Eishockey-Nationalliga (Österreich) 2003/04
Nationalliga | |||
---|---|---|---|
◄ vorherige | Saison 2003/04 | nächste ► | |
Meister: | EC Red Bull Salzburg | ||
↑ EBEL | • Nationalliga | Oberliga ↓ |
Die Saison 2003/04 der österreichischen Eishockey-Nationalliga wurde mit acht Mannschaften ausgespielt. Titelverteidiger war der EK Zell am See, der die Meisterschaft jedoch nicht verteidigen konnte. Neuer Titelgewinner war der EC Red Bull Salzburg, der sich zu einem Aufstieg in die Bundesliga entschloss und parallel mit einem Farm Team in der zweiten Spielklasse antreten sollte.
Grunddurchgang
Tabelle nach dem Grunddurchgang
Platz | Team | Spiele | Siege | Niederlagen (nach Verl.) | Tordifferenz | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | EC TRENDamin Dornbirn | 28 | 18 | 5 (5) | 156:115 | 32 |
2 | EC Red Bull Salzburg | 28 | 20 | 5 (3) | 137:93 | 30 |
3 | EHC Lustenau | 28 | 20 | 7 (1) | 127:85 | 30 |
4 | KSV Eishockeyklub | 28 | 14 | 14 (0) | 97:105 | 23 |
5 | EK Zell am See | 28 | 13 | 13 (2) | 91:101 | 22 |
6 | EV Zeltweg | 28 | 10 | 16 (2) | 92:129 | 18 |
7 | Wiener Eislöwen-Verein | 28 | 9 | 17 (2) | 87:116 | 16 |
8 | EHC Bregenzerwald | 28 | 8 | 17 (3) | 87:130 | 14 |
Playoffs
Playoff-Baum
Viertelfinale | Halbfinale | Finale | |||||||||||
1 | EC TRENDamin Dornbirn | 3 | |||||||||||
8 | EHC Bregenzerwald | 1 | |||||||||||
1 | EC TRENDamin Dornbirn | 3 | |||||||||||
5 | EK Zell am See | 2 | |||||||||||
4 | KSV Eishockeyklub | 1 | |||||||||||
5 | EK Zell am See | 3 | |||||||||||
1 | EC TRENDamin Dornbirn | 0 | |||||||||||
2 | EC Red Bull Salzburg | 3 | |||||||||||
2 | EC Red Bull Salzburg | 3 | |||||||||||
7 | Wiener Eislöwen-Verein | 0 | |||||||||||
2 | EC Red Bull Salzburg | 3 | |||||||||||
3 | EHC Lustenau | 0 | |||||||||||
3 | EHC Lustenau | 3 | |||||||||||
6 | EV Zeltweg | 0 |
Viertelfinale
- EC TRENDamin Dornbirn (1) – EC Bregenzwerwald (8): 3:1 (7:2, 2:5, 11:2, 2:1)
- Red Bulls Salzburg (2) – Wiener EV (7): 3:0 (7:2, 5:4, 3:2)
- EHC Lustenau (3) – EV Zeltweg (6): 3:0 (4:3, 4:3, 4:1)
- Kapfenberger SV (4) – EK Zell am See (5): 1:3 (0:4, 2:7, 2:1 n. P., 1:4)
Halbfinale
- EC TRENDamin Dornbirn (1) – EK Zell am See (5): 3:2 (4:5, 6:5 n. P., 14:0, 2:3, 6:4)
- Red Bulls Salzburg (2) – EHC Lustenau (3): 3:0 (6:1, 6:1, 6:2)
Finale
- Bulldogs Dornbirn (1) – Red Bulls Salzburg (2): 0:3 (3:6, 3:6, 5:6)
Mit dem Finalsieg über den EC-TREND Dornbirn verschlossen die Red Bulls Salzburg den Aufstieg in die Bundesliga, nannten aber für die nächste Saison auch ein „Farmteam“ für die Nationalliga, das als Talenteschmiede dienen soll.
Meisterschaftsendstand
Kader des Nationalliga-Meisters
Nationalliga-Meister EC Red Bull Salzburg |
Torhüter: Michael Suttnig, Markus Seidl Verteidiger: Marc Brabant, Stefan Pittl, Angreifer: Cheftrainer: |
Statistiken
Spielerstatistiken
|
|
Teamstatistiken
|
|
Weblinks
- Offizielle Statistik Nationalliga (PDF-Datei; 329 kB)
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. | This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . | Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid . | Datei:Flag of Canada (Pantone).svg | |
Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika | SVG implementation of U. S. Code : Title 4, Chapter 1, Section 1 1 (the United States Federal "Flag Law"). | Dbenbenn , Zscout370 , Jacobolus , Indolences , Technion . | Datei:Flag of the United States.svg |