Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 30.03.2025, aktuelle Version,

Eishockey-Nationalliga (Österreich) 1997/98

Nationalliga
◄ vorherige Saison 1997/98 nächste ►
Meister: DEK Klagenfurt
↑ Bundesliga  |  • Nationalliga

Die Saison 1997/98 der österreichischen Eishockey-Nationalliga wurde mit sechs Mannschaften ausgetragen. Titelverteidiger war der EHC Lustenau, der jedoch im Halbfinale ausschied. Neuer Meister wurde der DEK Klagenfurt.

Teilnehmer

Nachdem im Vorjahr insgesamt vierzehn Mannschaften an der zweiten Spielklasse teilgenommen hatten, schrumpfte das Teilnehmerfeld auf nur noch sechs Teams. Vor allem die Tiroler Mannschaften kehrten der Liga den Rücken, um in der Tiroler Landesliga anzutreten. Aber auch einige andere Mannschaften zogen sich schließlich zurück, da die nicht mehr mögliche Ost-West-Teilung der Liga weite Reisewege erwarten ließ, und nahmen stattdessen an den jeweiligen Landesligen teil.

Grunddurchgang

Modus

Es wurde im Grunddurchgang eine doppelte Hin- und Rückrunde ausgetragen, wobei nach dem ersten Durchgang die erzielten Punkte halbiert wurden. Die besten vier Mannschaften qualifizierten sich für die Playoffs, die in Form von Best-of-five-Serien im Halbfinale (18. Februar bis 4. März 1998) und Finale (7. bis 21. März 1998) den Meister ermittelten.

Abschlusstabelle

Pl. Team Sp S U N Tore Pkt
1 EK Zell am See 20 14 4 2 111:580 26
2 DEK Klagenfurt 20 8 5 7 78:68 16
3 EHC Lustenau 20 9 2 9 93:78 15
4 EV Zeltweg 20 6 5 9 72:98 13
5 EHC Linz 20 5 6 9 73:76 12
6 EHC Donaustadt 20 6 2 12 056:105 10

Playoffs

Halbfinale

Serie Stand Spiel 1 Spiel 2 Spiel 3 Spiel 4 Spiel 5
EK Zell am See (1) – EHC Lustenau (4) 3:2 8:3 4:7 6:3 3:7 4:3 n. V.
DEK Klagenfurt (2) – EV Zeltweg (3) 3:0 4:3 n. V. 4:3 5:4

Finale

Serie Stand Spiel 1 Spiel 2 Spiel 3 Spiel 4 Spiel 5
EK Zell am See (1) – DEK Klagenfurt (2) 2:3 0:5 * 4:3 1:2 7:4 5:7

Das erste Finalspiel (*) wurde aufgrund eines ungültigen Spielerpasses mit 0:5 strafverifiziert. In der Folge sicherte sich der DEK Klagenfurt in einer engen Finalserie seinen ersten und einzigen Meistertitel (nachdem der Vorläuferverein DSG Rotschitzen zuvor 1995 Oberliga-Meister geworden war).

Meisterschaftsendstand

  1. DEK Klagenfurt
  2. EK Zell am See
  3. EHC Lustenau
  4. EV Zeltweg
  5. EHC Linz
  6. EHC Donaustadt

Auf- und Abstieg

Meister DEK Klagenfurt verzichtete auf den Aufstieg in die Bundesliga. Neu in die Nationalliga hinzu kam der Kapfenberger SV, der sich aus der höchsten Liga zurückgezogen hatte. Außerdem stieg ein Nachwuchsteam der Kärntner Bundesliga-Klubs EC KAC und EC VSV unter dem Namen Team Telekom Austria in die Liga ein.