Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 30.03.2025, aktuelle Version,

Eishockey-Oberliga (Österreich) 1994/95

Oberliga
◄ vorherige Saison 1994/95 nächste ►
Meister: DSG Rotschitzen
↑ Bundesliga  |  • Oberliga

Die Saison 1994/95 der österreichischen Eishockey-Oberliga wurde mit insgesamt zwölf Mannschaften ausgetragen und stellte als Ersatz für die nicht ausgetragene Nationalliga die zweite Spielklasse unterhalb der Bundesliga dar. Titelverteidiger aus der letztjährigen Nationalliga-Saison war der EV Innsbruck, der jedoch in diesem Jahr nicht an der Oberliga teilnahm. Neuer Meister wurde der DSG Rotschitzen.

Die letzten Meister der eigentlichen als dritte Spielklasse geführten Oberliga waren in der Saison 1979/80 die Vereine Grazer SV (Ost) und EC Ehrwald (West) geworden.

Teilnehmer und Modus

Da erneut die Strukturierung der Ligen im österreichischen Eishockey geändert worden war, fiel die zweite Spielklasse in der Saison 1994/95 aus. Die meisten Mannschaften waren in die Bundesliga aufgerückt, um dort das zuletzt nur noch aus vier Mannschaften bestehende Teilnehmerfeld zu vergrößern. Nicht dem Aufstieg gefolgt waren der EC Kitzbühel und der UEC Mödling, die nun mit einigen Mannschaften aus den Landesligen zur neu formierten Oberliga antraten.

Die Vereine spielten zunächst in zwei Gruppen zu je sechs Mannschaften aufgeteilt eine doppelte Hin- und Rückrunde. Danach folgte eine Meisterrunde, in der die jeweils gleich platzierten Teams beider Gruppen in einem Hin- und Rückspiel gegeneinander antraten, um so die endgültige Platzierung zu ermitteln.

Grunddurchgang

Tabelle Gruppe Ost

Pl. Team Sp S U N Tore Pkt
1 DSG Rotschitzen 20 16 0 4 120:760 32
2 EHC Donaustadt 20 12 2 6 118:900 26
3 EHC Fischerbräu 20 11 3 6 98:65 25
4 UEC Mödling 20 9 1 10 84:88 19
5 EHC Linz 20 6 3 11 66:86 15
6 ATSV Steyr 20 1 1 18 050:131 3

Tabelle Gruppe West

Pl. Team Sp S U N Tore Pkt
1 EC Kitzbühel 20 17 0 3 185:570 34
2 UEHV Gmunden 20 16 0 4 144:850 32
3 SC Kufstein 20 9 2 9 100:102 20
4 EHC Wattens 20 8 0 12 080:125 16
5 SV Silz 20 6 3 11 109:131 15
6 SK Zirl 20 1 1 18 047:165 3

Finalspiele

Es spielten jeweils die beiden Erstplatzierten um Platz 1, die beiden Zweitplatzierten um Platz 3 usw. in einem Hin- und Rückspiel gegeneinander. Auffällig war, dass sämtliche Begegnungen von der Mannschaft aus der Ost-Gruppe gewonnen wurden.

Platz Paarung Gesamt Hinspiel Rückspiel
1–2 EC Kitzbühel – DSG Rotschitzen 3:7 2:5 1:2
3–4 EHC Donaustadt – UEHV Gmunden 15:6 10:6 5:0 (stv.)
5–6 SC Kufstein – EHC Fischerbräu 10:15 7:7 3:8
7–8 UEC Mödling – EHC Wattens 22:7 22:2 0:5 (stv.)
09–10 SV Silz – EHC Linz 9:19 5:8 4:11
11–12 SK Zirl – ATSV Steyr 3:36 2:18 1:18

Auf- und Abstieg

Meister DSG Rotschitzen verzichtete aus finanziellen Gründen auf den Aufstieg in die Bundesliga. Es gab zwar keinen geregelten Abstieg, die beiden letztplatzierten Teams ihrer Gruppen, ATSV Steyr und SK Zirl, zogen sich aber aus der Oberliga zurück, ebenso wie die UEHV Gmunden. Neu dazu kam das nach dem Nationalliga-Ausstieg 1994 neu formierte Team des HC Innsbruck.