Großer Preis von Österreich 1970
Renndaten | ||
---|---|---|
9. von 13 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1970 | ||
Name: | VIII Großer Preis von Österreich | |
Datum: | 16. August 1970 | |
Ort: | Spielberg | |
Kurs: | Österreichring | |
Länge: | 354,66 km in 60 Runden à 5,911 km | |
Wetter: | bewölkt und warm | |
Zuschauer: | ~ 100.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Jochen Rindt | Lotus |
Zeit: | 1:39,23 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Clay Regazzoni | Ferrari |
Zeit: | 1:40,39 min | |
Podium | ||
Erster: | Jacky Ickx | Ferrari |
Zweiter: | Clay Regazzoni | Ferrari |
Dritter: | Rolf Stommelen | Brabham |
Der Große Preis von Österreich 1970 fand am 16. August statt und war das neunte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1970.
Berichte
Hintergrund
Der Große Preis von Österreich wurde 1970 nach sechsjähriger Abstinenz zum zweiten Mal ausgetragen. Nachdem bei der Premiere im Jahr 1964 ein Flugplatzkurs in Zeltweg als Austragungsort gedient hatte, wurde nun auf dem unweit davon gelegenen Österreichring gefahren, der 1969 gebaut und eröffnet worden war. Es wurde die ursprüngliche Streckenvariante ohne Schikane am Ende der Start/Ziel-Geraden befahren.
Im Privatteam von Frank Williams wurde Brian Redman durch Tim Schenken ersetzt. Ferrari meldete Ignazio Giunti für das Rennen als dritten Fahrer zusätzlich zur Stammbesetzung Jacky Ickx und Clay Regazzoni. Somit war neben Lotus, B.R.M. und McLaren ein viertes Werksteam mit jeweils drei Fahrern am Start. Graham Hill und Ronnie Peterson, die jeweils als Fahrer für Kundenteams an den meisten übrigen Läufen der Saison teilgenommen hatten, traten nicht zu dem Rennen an.
Training
Der in der Weltmeisterschaft führende Jochen Rindt sicherte sich vor heimischer Kulisse die Pole-Position vor den beiden Ferrari von Clay Regazzoni und Jacky Ickx.[1]
Rennen
Die zahlreich angereisten Zuschauer erlebten einen Ferrari-Doppelsieg, nachdem Lokalmatador Jochen Rindt auf Lotus nach nur einem Drittel der Renndistanz auf Platz 4 liegend wegen eines Motorschadens ausgeschieden war. Mit rund eineinhalb Minuten Rückstand erreichte Rolf Stommelen als Dritter den einzigen Podestplatz seiner Formel-1-Karriere. Über viele Runden hatte zuvor Jean-Pierre Beltoise diesen dritten Rang belegt, fiel aber in der Schlussphase des Rennens aufgrund von Problemen mit der Benzinzufuhr auf den sechsten Platz hinter die beiden B.R.M.-Piloten Pedro Rodríguez und Jackie Oliver zurück.[2]
Meldeliste
Klassifikationen
Startaufstellung
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
1 | Jochen Rindt | Lotus-Ford | 1:39,23 | 214,447 km/h | 1 |
2 | Clay Regazzoni | Ferrari | 1:39,70 | 213,436 km/h | 2 |
3 | Jacky Ickx | Ferrari | 1:39,86 | 213,094 km/h | 3 |
4 | Jackie Stewart | March-Ford | 1:40,15 | 212,477 km/h | 4 |
5 | Ignazio Giunti | Ferrari | 1:40,21 | 212,350 km/h | 5 |
6 | Chris Amon | March-Ford | 1:40,60 | 211,527 km/h | 6 |
7 | Jean-Pierre Beltoise | Matra | 1:40,81 | 211,086 km/h | 7 |
8 | Jack Brabham | Brabham-Ford | 1:40,81 | 211,086 km/h | 8 |
9 | François Cevert | March-Ford | 1:40,89 | 210,919 km/h | 9 |
10 | John Miles | Lotus-Ford | 1:41,46 | 209,734 km/h | 10 |
11 | Denis Hulme | McLaren-Ford | 1:41,49 | 209,672 km/h | 11 |
12 | John Surtees | Surtees-Ford | 1:41,49 | 209,672 km/h | 12 |
13 | Henri Pescarolo | Matra | 1:41,70 | 209,239 km/h | 13 |
14 | Jackie Oliver | B.R.M. | 1:41,73 | 209,177 km/h | 14 |
15 | Andrea de Adamich | McLaren-Alfa Romeo | 1:41,82 | 208,992 km/h | 15 |
16 | Emerson Fittipaldi | Lotus-Ford | 1:41,86 | 208,910 km/h | 16 |
17 | Rolf Stommelen | Brabham-Ford | 1:42,09 | 208,440 km/h | 17 |
18 | Mario Andretti | March-Ford | 1:42,28 | 208,052 km/h | 18 |
19 | Tim Schenken | De Tomaso-Ford | 1:42,41 | 207,788 km/h | 19 |
20 | Jo Siffert | March-Ford | 1:42,56 | 207,484 km/h | 20 |
21 | Peter Gethin | McLaren-Ford | 1:42,79 | 207,020 km/h | 21 |
22 | Pedro Rodríguez | B.R.M. | 1:43,19 | 206,218 km/h | 22 |
23 | George Eaton | B.R.M. | 1:45,00 | 202,663 km/h | 23 |
24 | Silvio Moser | Bellasi-Ford | 1:45,64 | 201,435 km/h | 24 |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Jacky Ickx | Ferrari | 60 | 0 | 1:42:17,3 | 3 | 1:40,42 | |
2 | Clay Regazzoni | Ferrari | 60 | 0 | + 0,61 | 2 | 1:40,39 | |
3 | Rolf Stommelen | Brabham-Ford | 60 | 0 | + 1:27,88 | 17 | 1:41,98 | |
4 | Pedro Rodríguez | B.R.M. | 59 | 0 | + 1 Runde | 22 | 1:42,13 | |
5 | Jackie Oliver | B.R.M. | 59 | 0 | + 1 Runde | 14 | 1:42,16 | |
6 | Jean-Pierre Beltoise | Matra | 59 | 1 | + 1 Runde | 7 | 1:41,64 | |
7 | Ignazio Giunti | Ferrari | 59 | 1 | + 1 Runde | 5 | 1:40,95 | |
8 | Chris Amon | March-Ford | 59 | 0 | + 1 Runde | 6 | 1:42,29 | |
9 | Jo Siffert | March-Ford | 59 | 0 | + 1 Runde | 20 | 1:43,13 | |
10 | Peter Gethin | McLaren-Ford | 59 | 0 | + 1 Runde | 21 | 1:42,42 | |
11 | George Eaton | B.R.M. | 58 | 0 | + 2 Runden | 23 | 1:44,76 | |
12 | Andrea de Adamich | McLaren-Alfa Romeo | 57 | 0 | + 3 Runden | 15 | 1:45,88 | |
13 | Jack Brabham | Brabham-Ford | 56 | 1 | + 4 Runden | 8 | 1:42,00 | |
14 | Henri Pescarolo | Matra | 56 | 0 | + 4 Runden | 13 | 1:42,16 | |
15 | Emerson Fittipaldi | Lotus-Ford | 55 | 0 | + 5 Runden | 16 | 1:45,04 | |
— | Denis Hulme | McLaren-Ford | 30 | 0 | DNF | 11 | 1:42,67 | Motorschaden |
— | John Surtees | Surtees-Ford | 27 | 0 | DNF | 12 | 1:42,70 | Motorschaden |
— | Tim Schenken | De Tomaso-Ford | 25 | 0 | DNF | 19 | 1:44,82 | Motorschaden |
— | Jochen Rindt | Lotus-Ford | 21 | 0 | DNF | 1 | 1:41,88 | Motorschaden |
— | Mario Andretti | March-Ford | 13 | 0 | DNF | 18 | 1:44,08 | Unfall |
— | Silvio Moser | Bellasi-Ford | 13 | 0 | DNF | 24 | 1:47,19 | defekter Kühler |
— | Jackie Stewart | March-Ford | 7 | 0 | DNF | 4 | 1:43,35 | defekte Benzinpumpe |
— | John Miles | Lotus-Ford | 4 | 0 | DNF | 10 | 1:47,21 | Bremsdefekt |
— | François Cevert | March-Ford | 0 | 0 | DNF | 9 | — | Motorschaden |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ „Training“ (Memento des Originals vom 6. Dezember 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 10. Juni 2011)
- ↑ „Bericht“ (abgerufen am 10. Juni 2011)
- ↑ „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 6. Dezember 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 10. Juni 2011)
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed). See Flag of Australia.svg for main file information. | Eigenes Werk | Unknown (Vector graphics image by Ian Fieggen ) (only minor code changes by uploader.) | Datei:Flag of Australia (converted).svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flagge von Belgien | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg | Dbenbenn | Datei:Flag of Belgium (civil).svg | |
Flag of Brazil (1968-1992) | Eigenes Werk | Datei:Flag of Brazil (1968-1992).svg | ||
Flag of Brazil (1968-1992) | Eigenes Werk | Datei:Flag of Brazil (1968–1992).svg | ||
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. | This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . | Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid . | Datei:Flag of Canada (Pantone).svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flagge Italiens | There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 | See below. | Datei:Flag of Italy.svg |