Großer Preis von Österreich 1976
Renndaten | ||
---|---|---|
11. von 16 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1976 | ||
Name: | XIV Großer Preis von Österreich | |
Datum: | 15. August 1976 | |
Ort: | Spielberg | |
Kurs: | Österreichring | |
Länge: | 319,194 km in 54 Runden à 5,911 km | |
Wetter: | bewölkt, aber trocken | |
Zuschauer: | ~ 60.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | James Hunt | McLaren |
Zeit: | 1:35,02 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | James Hunt | McLaren |
Zeit: | 1:35,91 min | |
Podium | ||
Erster: | John Watson | Penske |
Zweiter: | Jacques Laffite | Ligier |
Dritter: | Gunnar Nilsson | Lotus |
Der Große Preis von Österreich 1976 fand am 15. August auf dem Österreichring in der Nähe von Zeltweg statt und war das elfte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1976.
Berichte
Hintergrund
Niki Lauda befand sich zwei Wochen nach seinem schweren Unfall beim Großen Preis von Deutschland im Krankenhaus nach wie vor in einem kritischen Zustand. Aufgrund dessen sowie aus Protest gegen die kurz zuvor durch die Sportbehörde erfolgte Rücknahme der Disqualifikation von James Hunt beim Großen Preis von Spanien sagte die Scuderia Ferrari die Teilnahme am Österreich-GP ab und drohte sogar mit einem Ausstieg aus der Weltmeisterschaft. Zeitweilig wurde daraufhin sogar über eine komplette Absage des Rennens diskutiert.
Da Chris Amon seine Formel-1-Karriere für beendet erklärt hatte, galt es seinen Platz im Team Ensign Racing neu zu besetzen. Übergangsweise vergab man das Cockpit an den lokalen Gaststarter Hans Binder, der somit zu seinem Grand-Prix-Debüt kam.
Mit Otto Stuppacher und Karl Oppitzhauser wollten zwei weitere einheimische Gelegenheitsfahrer in einem March 761 beziehungsweise einem Tyrrell 007 des Privatteams ÖASC Racing Team an ihrem Heimrennen teilnehmen. Aufgrund mangelnder Motorsporterfahrung der beiden wurde die Nennung jedoch vom Veranstalter abgelehnt.
Training
Aufgrund wechselnder Wetterbedingungen während des gesamten Wochenendes wurden die im ersten Training am Freitag bei trockenen Streckenverhältnissen erzielten Rundenzeiten im Laufe der übrigen Trainingseinheiten nicht mehr unterboten und zählten somit für die Startaufstellung.
McLaren-Pilot James Hunt konnte sich gegen John Watson auf Penske behaupten und die Pole-Position erzielen. Die zweite Startreihe wurde von den beiden Schweden Ronnie Peterson und Gunnar Nilsson gebildet. Es folgten Jacques Laffite und Tom Pryce vor Vittorio Brambilla und Carlos Pace.
Alle 25 Trainingsteilnehmer qualifizierten sich für das Rennen, da der Veranstalter bis zu 26 Startplätze vorgesehen hatte.[1]
Rennen
Trotz leichtem Regen am Vormittag des Renntages war die Strecke bis zum Start abgetrocknet. Nachdem beide Kontrahenten aus der ersten Reihe ähnlich gut gestartet waren, nutzte Watson in der ersten Kurve den Vorteil der Innenbahn und ging dadurch vor Hunt in Führung. Peterson zog kurz darauf ebenfalls an Hunt vorbei, während Nilsson, Laffite und Pryce unverändert auf den Plätzen vier, fünf und sechs lagen.
Während Peterson in Runde drei die Führung übernahm, arbeitete sich der von Platz zehn gestartete Jody Scheckter bis zur siebten Runde auf den zweiten Rang nach vorn. Drei Runden später übernahm er die Spitzenposition von Peterson.
Als Scheckter kurz darauf von einem zu überrundenden Konkurrenten leicht aufgehalten wurde, eroberte Peterson die Führung zurück. Wenig später fiel Scheckter auch wieder hinter Watson zurück. Diesem gelang im zwölften Umlauf ein Überholmanöver gegen Peterson, wodurch er erneut die Spitzenposition einnahm.
In der 15. Runde verunfallte Scheckter infolge eines Aufhängungsschadens. Daraufhin duellierten sich die beiden Schweden Peterson und Nilsson um den zweiten Rang, wobei Letzterer diese Position in Runde 19 einnahm.
Laffite überholte bis zur 45. Runde beide Schweden und gelangte dadurch auf den zweiten Rang hinter Watson. Eine Runde später fiel Peterson, der zuvor bereits von Hunt überholt worden war, hinter Mario Andretti zurück. Die dadurch hergestellte Reihenfolge der ersten sechs blieb daraufhin bis ins Ziel konstant.
John Watson erzielte seinen ersten Grand-Prix-Sieg. Es war zugleich der erste für das Penske-Team. Infolgedessen rasierte sich Watson seinen Bart ab und löste damit ein Versprechen ein, das er seinem Teamchef Roger Penske im Falle eines Sieges gegeben hatte.[2]
Meldeliste
Klassifikationen
Startaufstellung
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
1 | James Hunt | McLaren-Ford | 1:35,02 | 223,949 km/h | 1 |
2 | John Watson | Penske-Ford | 1:35,84 | 222,033 km/h | 2 |
3 | Ronnie Peterson | March-Ford | 1:36,34 | 220,880 km/h | 3 |
4 | Gunnar Nilsson | Lotus-Ford | 1:36,46 | 220,605 km/h | 4 |
5 | Jacques Laffite | Ligier-Matra | 1:36,52 | 220,468 km/h | 5 |
6 | Tom Pryce | Shadow-Ford | 1:36,56 | 220,377 km/h | 6 |
7 | Vittorio Brambilla | March-Ford | 1:36,59 | 220,309 km/h | 7 |
8 | Carlos Pace | Brabham-Alfa Romeo | 1:36,66 | 220,149 km/h | 8 |
9 | Mario Andretti | Lotus-Ford | 1:36,68 | 220,103 km/h | 9 |
10 | Jody Scheckter | Tyrrell-Ford | 1:36,91 | 219,581 km/h | 10 |
11 | Hans-Joachim Stuck | March-Ford | 1:36,95 | 219,490 km/h | 11 |
12 | Jochen Mass | McLaren-Ford | 1:37,22 | 218,881 km/h | 12 |
13 | Patrick Depailler | Tyrrell-Ford | 1:37,24 | 218,836 km/h | 13 |
14 | Carlos Reutemann | Brabham-Alfa Romeo | 1:37,24 | 218,836 km/h | 14 |
15 | Alan Jones | Surtees-Ford | 1:37,60 | 218,029 km/h | 15 |
16 | Brett Lunger | Surtees-Ford | 1:37,62 | 217,984 km/h | 16 |
17 | Emerson Fittipaldi | Copersucar-Ford | 1:37,76 | 217,672 km/h | 17 |
18 | Jean-Pierre Jarier | Shadow-Ford | 1:37,88 | 217,405 km/h | 18 |
19 | Hans Binder | Ensign-Ford | 1:38,36 | 216,344 km/h | 19 |
20 | Harald Ertl | Hesketh-Ford | 1:39,09 | 214,750 km/h | 20 |
21 | Arturo Merzario | Wolf-Williams-Ford | 1:39,33 | 214,231 km/h | 21 |
22 | Henri Pescarolo | Surtees-Ford | 1:39,84 | 213,137 km/h | 22 |
23 | Alessandro Pesenti-Rossi | Tyrrell-Ford | 1:40,67 | 211,380 km/h | 23 |
24 | Lella Lombardi | Brabham-Ford | 1:42,25 | 208,113 km/h | 24 |
25 | Loris Kessel | Brabham-Ford | 1:56,01 | 183,429 km/h | 25 |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | John Watson | Penske-Ford | 54 | 0 | 1:30:07,86 | 2 | 1:36,63 | |
2 | Jacques Laffite | Ligier-Matra | 54 | 0 | + 10,79 | 5 | 1:36,26 | |
3 | Gunnar Nilsson | Lotus-Ford | 54 | 0 | + 11,98 | 4 | 1:37,03 | |
4 | James Hunt | McLaren-Ford | 54 | 0 | + 12,44 | 1 | 1:35,91 | |
5 | Mario Andretti | Lotus-Ford | 54 | 0 | + 21,49 | 9 | 1:36,39 | |
6 | Ronnie Peterson | March-Ford | 54 | 0 | + 34,34 | 3 | 1:37,36 | |
7 | Jochen Mass | McLaren-Ford | 54 | 0 | + 59,45 | 12 | 1:37,82 | |
8 | Harald Ertl | Hesketh-Ford | 53 | 0 | + 1 Runde | 20 | 1:38,90 | |
9 | Henri Pescarolo | Surtees-Ford | 52 | 0 | + 2 Runden | 22 | 1:41,36 | |
10 | Brett Lunger | Surtees-Ford | 51 | 0 | DNF | 16 | 1:38,71 | Bremsdefekt |
11 | Alessandro Pesenti-Rossi | Tyrrell-Ford | 51 | 0 | + 3 Runden | 23 | 1:49,54 | |
12 | Lella Lombardi | Brabham-Ford | 50 | 0 | + 4 Runden | 24 | 1:43,17 | |
— | Hans Binder | Ensign-Ford | 47 | 0 | DNF | 19 | 1:39,11 | defekter Gaszug |
— | Loris Kessel | Brabham-Ford | 44 | 0 | NC | 25 | 1:41,33 | nicht gewertet |
— | Vittorio Brambilla | March-Ford | 43 | 1 | DNF | 7 | 1:38,04 | Kollision |
— | Emerson Fittipaldi | Copersucar-Ford | 43 | 0 | DNF | 17 | 1:40,44 | Kollision |
— | Carlos Pace | Brabham-Alfa Romeo | 40 | 0 | DNF | 18 | 1:37,87 | Unfall |
— | Jean-Pierre Jarier | Shadow-Ford | 40 | 0 | DNF | 8 | 1:40,22 | Kraftstoffdruckverlust |
— | Alan Jones | Surtees-Ford | 30 | 0 | DNF | 15 | 1:39,18 | Unfall |
— | Hans-Joachim Stuck | March-Ford | 26 | 0 | DNF | 11 | 1:42,41 | defekte Kraftstoffpumpe |
— | Patrick Depailler | Tyrrell-Ford | 24 | 0 | DNF | 13 | 1:40,45 | Aufhängungsschaden |
— | Arturo Merzario | Wolf-Williams-Ford | 17 | 0 | DNF | 21 | 1:44,01 | Unfall |
— | Tom Pryce | Shadow-Ford | 14 | 0 | DNF | 6 | 1:45,75 | Bremsdefekt |
— | Jody Scheckter | Tyrrell-Ford | 14 | 0 | DNF | 10 | 1:40,54 | Aufhängungsschaden |
— | Carlos Reutemann | Brabham-Alfa Romeo | 0 | 0 | DNF | 14 | — | Kupplungsschaden |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ „Training“ (Memento des Originals vom 8. Mai 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 9. April 2012)
- ↑ „Bericht“ (abgerufen am 9. April 2012)
- ↑ „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 25. August 2005 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 9. April 2012)
Weblinks
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The flag of Argentina . | Here , based on: https://web.archive.org/web/20220614050403/http://manuelbelgrano.gov.ar/bandera/creacion-de-la-bandera-nacional/ | See File history below for details. | Datei:Flag of Argentina.svg | |
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed). See Flag of Australia.svg for main file information. | Eigenes Werk | Unknown (Vector graphics image by Ian Fieggen ) (only minor code changes by uploader.) | Datei:Flag of Australia (converted).svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flag of Brazil (1968-1992) | Eigenes Werk | Datei:Flag of Brazil (1968-1992).svg | ||
Flag of Brazil (1968-1992) | Eigenes Werk | Datei:Flag of Brazil (1968–1992).svg | ||
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. | This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . | Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid . | Datei:Flag of Canada (Pantone).svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flagge Italiens | There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 | See below. | Datei:Flag of Italy.svg |