Großer Preis von Österreich 1983
Renndaten | ||
---|---|---|
11. von 15 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1983 | ||
Name: | XXI Großer Preis von Österreich | |
Datum: | 14. August 1983 | |
Ort: | Spielberg | |
Kurs: | Österreichring | |
Länge: | 314,926 km in 53 Runden à 5,942 km | |
Wetter: | bewölkt, aber warm | |
Zuschauer: | ~ 95.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Patrick Tambay | Ferrari |
Zeit: | 1:29,871 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Alain Prost | Renault |
Zeit: | 1:33,961 min | |
Podium | ||
Erster: | Alain Prost | Renault |
Zweiter: | René Arnoux | Ferrari |
Dritter: | Nelson Piquet | Brabham |
Der Große Preis von Österreich 1983 fand am 14. August auf dem Österreichring in der Nähe von Zeltweg statt und war das elfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1983.
Berichte
Hintergrund
Obwohl lediglich eine Woche zwischen dem Großen Preis von Deutschland und dem elften WM-Lauf in Österreich lag, stellte Tyrrell ein erstes Exemplar des neuen 012 fertig. Michele Alboreto pilotierte den Wagen.
Training
Das Training wurde erneut von den beiden Ferrari-Piloten dominiert, wobei René Arnoux sich erneut seinem Teamkollegen Patrick Tambay geschlagen geben musste. Nigel Mansell erreichte im Lotus 94T den dritten Startplatz neben Brabham-Pilot Nelson Piquet. Alain Prost folgte vor Riccardo Patrese, Bruno Giacomelli und Eddie Cheever.
Wie bereits seit mehreren Rennwochenenden üblich, befand sich kein Fahrer eines Wagens mit Saugmotor unter den Top Ten der Startaufstellung. Niki Lauda belegte als bester dieser Piloten den 14. Platz.[1]
Rennen
Während Tambay vor Arnoux, Piquet, Prost und Mansell in Führung ging, kollidierten Elio de Angelis und Bruno Giacomelli. Weiter hinten im Feld prallte Piercarlo Ghinzani in den Williams FW08C von Jacques Laffite und schob diesen dadurch gegen den Arrows A6 von Marc Surer, der infolgedessen mit Danny Sullivan kollidierte. Um nicht ebenfalls in diesen Unfall verwickelt zu werden, musste Corrado Fabi scharf abbremsen. Der unmittelbar folgende John Watson konnte darauf nicht rechtzeitig reagieren und prallte in das Heck des Osella-Piloten. Drei der acht an den Kollisionen beteiligten Piloten schieden sofort aus, Giacomelli musste kurz darauf aufgrund von Folgeschäden aufgeben.
Während die Ferrari-Doppelführung weiterhin bestand, duellierten sich Piquet und Prost dahinter um den dritten Rang. Als das Führungs-Duo in der 21. Runde auf den zu überrundenden Jean-Pierre Jarier auflief, wurde Tambay stark behindert. Arnoux nutzte diese Gelegenheit, um in Führung zu gehen. Auch Piquet gelangte an Tambay vorbei.
Da die Boxenstopps zum Nachtanken und Reifenwechseln vom Brabham-Team schneller durchgeführt wurden, als von Ferrari, konnte Piquet sich in der 28. Runde an die Spitze setzen. Nachdem Tambay aufgrund eines Öllecks ausgeschieden war und Piquet in Runde 38 wegen eines Motorproblems zurückfiel, gelangte Arnoux wieder in Führung vor Prost, der rasch aufholte. In der 48. Runde zog dieser an seinem Landsmann vorbei und siegte.
Hinter Arnoux belegte Piquet am Ende den dritten Platz vor Cheever, Mansell und Lauda.[2]
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | Patrick Tambay | Ferrari | 1:30,358 | 236,738 km/h | 1:29,871 | 238,021 km/h | 1 |
2 | René Arnoux | Ferrari | 1:29,995 | 237,693 km/h | 1:29,935 | 237,852 km/h | 2 |
3 | Nigel Mansell | Lotus-Renault | 1:31,263 | 234,391 km/h | 1:30,457 | 236,479 km/h | 3 |
4 | Nelson Piquet | Brabham-BMW | 1:31,912 | 232,736 km/h | 1:30,566 | 236,195 km/h | 4 |
5 | Alain Prost | Renault | 1:30,841 | 235,480 km/h | 1:32,187 | 232,041 km/h | 5 |
6 | Riccardo Patrese | Brabham-BMW | 1:31,770 | 233,096 km/h | 1:31,440 | 233,937 km/h | 6 |
7 | Bruno Giacomelli | Toleman-Hart | 1:33,333 | 229,192 km/h | 1:31,693 | 233,292 km/h | 7 |
8 | Eddie Cheever | Renault | 1:31,695 | 233,286 km/h | 1:31,962 | 232,609 km/h | 8 |
9 | Mauro Baldi | Alfa Romeo | 1:31,802 | 233,015 km/h | 1:31,769 | 233,098 km/h | 9 |
10 | Derek Warwick | Toleman-Hart | 1:32,888 | 230,290 km/h | 1:31,962 | 232,609 km/h | 10 |
11 | Andrea de Cesaris | Alfa Romeo | 1:32,359 | 231,609 km/h | 1:32,720 | 230,708 km/h | 11 |
12 | Elio de Angelis | Lotus-Renault | 1:34,818 | 225,603 km/h | 1:32,451 | 231,379 km/h | 12 |
13 | Manfred Winkelhock | ATS-BMW | 1:33,754 | 228,163 km/h | 1:33,211 | 229,492 km/h | 13 |
14 | Niki Lauda | McLaren-Ford | 1:34,518 | 226,319 km/h | 1:36,604 | 221,432 km/h | 14 |
15 | Keke Rosberg | Williams-Ford | 1:36,136 | 222,510 km/h | 1:35,380 | 224,273 km/h | 15 |
16 | Stefan Johansson | Spirit-Honda | 1:40,330 | 213,208 km/h | 1:35,892 | 223,076 km/h | 16 |
17 | John Watson | McLaren-Ford | 1:36,059 | 222,688 km/h | 1:36,141 | 222,498 km/h | 17 |
18 | Michele Alboreto | Tyrrell-Ford | 1:36,347 | 222,022 km/h | 1:36,079 | 222,642 km/h | 18 |
19 | Thierry Boutsen | Arrows-Ford | 1:37,253 | 219,954 km/h | 1:36,357 | 221,999 km/h | 19 |
20 | Jean-Pierre Jarier | Ligier-Ford | 1:36,435 | 221,820 km/h | 1:36,437 | 221,815 km/h | 20 |
21 | Roberto Guerrero | Theodore-Ford | 1:36,918 | 220,714 km/h | 1:36,532 | 221,597 km/h | 21 |
22 | Marc Surer | Arrows-Ford | 1:37,175 | 220,131 km/h | 1:36,619 | 221,397 km/h | 22 |
23 | Danny Sullivan | Tyrrell-Ford | 1:37,858 | 218,594 km/h | 1:36,772 | 221,047 km/h | 23 |
24 | Jacques Laffite | Williams-Ford | 1:37,546 | 219,293 km/h | 1:37,017 | 220,489 km/h | 24 |
25 | Piercarlo Ghinzani | Osella-Alfa Romeo | 1:38,455 | 217,269 km/h | 1:37,117 | 220,262 km/h | 25 |
26 | Corrado Fabi | Osella-Alfa Romeo | 1:37,650 | 219,060 km/h | 1:37,217 | 220,036 km/h | 26 |
DNQ | Raul Boesel | Ligier-Ford | 1:37,400 | 219,622 km/h | 1:37,554 | 219,275 km/h | — |
DNQ | Johnny Cecotto | Theodore-Ford | 1:37,677 | 218,999 km/h | 1:37,497 | 219,404 km/h | — |
DNQ | Kenny Acheson | RAM-Ford | 1:38,974 | 216,129 km/h | 1:39,138 | 215,772 km/h | — |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Alain Prost | Renault | 53 | 1 | 1:24:32,745 | 5 | 1:33,961 | |
2 | René Arnoux | Ferrari | 53 | 1 | + 6,835 | 2 | 1:34,123 | |
3 | Nelson Piquet | Brabham-BMW | 53 | 1 | + 27,659 | 4 | 1:34,004 | |
4 | Eddie Cheever | Renault | 53 | 1 | + 28,395 | 8 | 1:34,351 | |
5 | Nigel Mansell | Lotus-Renault | 52 | 1 | + 1 Runde | 3 | 1:34,976 | |
6 | Niki Lauda | McLaren-Ford | 51 | 1 | + 2 Runden | 14 | 1:37,552 | |
7 | Jean-Pierre Jarier | Ligier-Ford | 51 | 1 | + 2 Runden | 20 | 1:38,074 | |
8 | Keke Rosberg | Williams-Ford | 51 | 1 | + 2 Runden | 15 | 1:38,176 | |
9 | John Watson | McLaren-Ford | 51 | 2 | + 2 Runden | 17 | 1:37,845 | |
10 | Corrado Fabi | Osella-Alfa Romeo | 50 | 0 | + 3 Runden | 26 | 1:40,341 | |
11 | Piercarlo Ghinzani | Osella-Alfa Romeo | 49 | 0 | + 4 Runden | 25 | 1:42,189 | |
12 | Stefan Johansson | Spirit-Honda | 48 | 2 | + 5 Runden | 16 | 1:39,450 | |
13 | Thierry Boutsen | Arrows-Ford | 48 | 1 | + 5 Runden | 19 | 1:38,586 | |
— | Manfred Winkelhock | ATS-BMW | 33 | 1 | DNF | 13 | 1:36,548 | Turboladerschaden |
— | Andrea de Cesaris | Alfa Romeo | 31 | 0 | DNF | 11 | 1:34,929 | defekte Kraftstoffpumpe |
— | Patrick Tambay | Ferrari | 30 | 0 | DNF | 1 | 1:34,002 | Motorschaden |
— | Riccardo Patrese | Brabham-BMW | 29 | 1 | DNF | 6 | 1:34,299 | Turboladerschaden |
— | Roberto Guerrero | Theodore-Ford | 25 | 0 | DNF | 21 | 1:40,171 | Motorschaden |
— | Jacques Laffite | Williams-Ford | 21 | 1 | DNF | 24 | 1:39,952 | Fahrwerksprobleme |
— | Mauro Baldi | Alfa Romeo | 13 | 0 | DNF | 9 | 1:35,514 | Motorschaden |
— | Michele Alboreto | Tyrrell-Ford | 8 | 0 | DNF | 18 | 1:39,179 | Kollision |
— | Derek Warwick | Toleman-Hart | 2 | 0 | DNF | 10 | 1:46,919 | Turboladerschaden |
— | Bruno Giacomelli | Toleman-Hart | 1 | 0 | DNF | 7 | 2:20,130 | Kollisionsfolgeschaden |
— | Elio de Angelis | Lotus-Renault | 0 | 0 | DNF | 12 | — | Kollision |
— | Marc Surer | Arrows-Ford | 0 | 0 | DNF | 22 | — | Kollision |
— | Danny Sullivan | Tyrrell-Ford | 0 | 0 | DNF | 23 | — | Kollision |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ „Training“ (Memento vom 3. März 2006 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 9. Dezember 2012)
- ↑ „Bericht“ (abgerufen am 9. Dezember 2012)
- ↑ „WM-Stände“ (Memento vom 3. März 2006 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 9. Dezember 2012)
Weblinks
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flagge von Belgien | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg | Dbenbenn | Datei:Flag of Belgium (civil).svg | |
Flag of Brazil (1968-1992) | Eigenes Werk | Datei:Flag of Brazil (1968-1992).svg | ||
Flag of Brazil (1968-1992) | Eigenes Werk | Datei:Flag of Brazil (1968–1992).svg | ||
Die Flagge Kolumbiens . | Drawn by User:SKopp | See File history below for details. | Datei:Flag of Colombia.svg | |
Flag of Finland 18 × 11 | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg | Sarang | Datei:Flag of Finland icon.svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flagge Italiens | There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 | See below. | Datei:Flag of Italy.svg |