Großer Preis von Österreich 1971
Renndaten | ||
---|---|---|
8. von 11 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1971 | ||
Name: | Großer Preis von Österreich | |
Datum: | 15. August 1971 | |
Ort: | Spielberg | |
Kurs: | Österreichring | |
Länge: | 319,194 km in 54 Runden à 5,911 km | |
Wetter: | sonnig und heiß | |
Zuschauer: | ~ 120.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Jo Siffert | B.R.M. |
Zeit: | 1:37,44 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Jo Siffert | B.R.M. |
Zeit: | 1:38,47 min | |
Podium | ||
Erster: | Jo Siffert | B.R.M. |
Zweiter: | Emerson Fittipaldi | Lotus |
Dritter: | Tim Schenken | Brabham |
Der Große Preis von Österreich 1971 fand am 15. August auf dem Österreichring statt und war das achte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1971.
Berichte
Hintergrund
Wie bereits im Vorjahr wurde die ursprüngliche Streckenvariante des Österreichrings ohne Schikane am Ende der Start/Ziel-Geraden befahren.
Peter Gethin hatte McLaren nach dem Großen Preis von Deutschland verlassen, um für den Rest der Saison dauerhaft Pedro Rodríguez bei B.R.M. zu ersetzen. Sein dadurch freigewordenes Cockpit bei McLaren wurde für dieses und das kommende Rennen an Jackie Oliver vergeben.
Mit Niki Lauda in einem dritten Werks-March und Helmut Marko in einem vierten B.R.M. kamen an diesem Wochenende zwei Österreicher anlässlich ihres Heimrennens zu ihrer jeweils ersten Grand-Prix-Teilnahme. Die Premiere Markos war eigentlich bereits für den Deutschland-GP zwei Wochen zuvor geplant gewesen, scheiterte jedoch an dessen Nichtqualifikation in einem privaten McLaren M7C.
Training
In der Startaufstellung wurde Jackie Stewart nur von Jo Siffert übertroffen, der sich mit rund zwei Zehntelsekunden Vorsprung die Pole-Position sicherte. Dritter wurde Stewarts Teamkollege François Cevert, der damit seinen stetigen Aufwärtstrend während der laufenden Saison unter Beweis stellte.[1]
Rennen
Siffert ging vom Start weg in Führung und wehrte sich erfolgreich gegen Attacken von Stewart, der seinerseits von Regazzoni, Cevert, Ickx und Schenken verfolgt wurde. Regazzoni musste aufgrund von technischen Problemen aufgeben, sodass Cevert auf Rang drei nach vorn rückte.
Während sich Siffert an der Spitze zunehmend von seinen Verfolgern absetzte, konnte Cevert auf Stewart aufschließen, der mit Handlingproblemen an seinem Wagen zu kämpfen hatte. Aufgrund dessen ließ er seinen Teamkollegen in Runde 23 passieren, bevor er in Runde 36 schließlich komplett aufgeben musste. Als Ickx vier Runden später ebenfalls ausfiel und Ronnie Peterson, der danach als einziger noch eine rein mathematische Chance auf den Weltmeistertitel gehabt hätte, in aussichtsloser Position lag, stand Stewart trotz seines Ausfalls und noch drei ausstehenden Rennen vorzeitig als Weltmeister der Saison 1971 fest.
Cevert musste in Runde 43 mit Motorschaden aufgeben, sodass der zweite Platz von Emerson Fittipaldi, der kurz zuvor Schenken überholt hatte, eingenommen wurde.
Sifferts Vorsprung war gegen Ende des Rennens so groß, dass ihn selbst ein Problem mit einem Reifen kurz vor Schluss nicht mehr am Siegen hindern konnte. Wegen dieser Behinderung gelang es jedoch Fittipaldi, noch bis auf knapp vier Sekunden aufzuschließen.[2]
Es war Sifferts zweiter und letzter Grand-Prix-Sieg und dabei gleichzeitig sein erster Hattrick.
Tim Schenken und Graham Hill erreichten mit den Plätzen drei und fünf die einzige Podestplatzierung sowie das beste Teamresultat für Brabham in diesem Jahr.
Meldeliste
1 Der mit einem "T" hinter der Startnummer versehene Tyrrell 001 stand Jackie Stewart als T-Car zur Verfügung, kam jedoch nicht zum Einsatz.
Klassifikationen
Startaufstellung
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
1 | Jo Siffert | B.R.M. | 1:37,44 | 218,387 km/h | 1 |
2 | Jackie Stewart | Tyrrell-Ford | 1:37,65 | 217,917 km/h | 2 |
3 | François Cevert | Tyrrell-Ford | 1:37,86 | 217,449 km/h | 3 |
4 | Clay Regazzoni | Ferrari | 1:37,90 | 217,361 km/h | 4 |
5 | Emerson Fittipaldi | Lotus-Ford | 1:37,90 | 217,361 km/h | 5 |
6 | Jacky Ickx | Ferrari | 1:38,27 | 216,542 km/h | 6 |
7 | Tim Schenken | Brabham-Ford | 1:38,64 | 215,730 km/h | 7 |
8 | Graham Hill | Brabham-Ford | 1:38,70 | 215,599 km/h | 8 |
9 | Denis Hulme | McLaren-Ford | 1:38,88 | 215,206 km/h | 9 |
10 | Reine Wisell | Lotus-Ford | 1:38,95 | 215,054 km/h | 10 |
11 | Ronnie Peterson | March-Ford | 1:39,01 | 214,924 km/h | 11 |
12 | Rolf Stommelen | Surtees-Ford | 1:39,08 | 214,772 km/h | 12 |
13 | Henri Pescarolo | March-Ford | 1:39,09 | 214,750 km/h | 13 |
14 | Howden Ganley | B.R.M. | 1:39,46 | 213,951 km/h | 14 |
15 | Nanni Galli | March-Alfa Romeo | 1:39,54 | 213,779 km/h | 15 |
16 | Peter Gethin | B.R.M. | 1:39,67 | 213,501 km/h | 16 |
17 | Helmut Marko | B.R.M. | 1:39,80 | 213,222 km/h | 17 |
18 | John Surtees | Surtees-Ford | 1:40,37 | 212,012 km/h | 18 |
19 | Mike Beuttler | March-Ford | 1:41,46 | 209,734 km/h | 19 |
20 | Joakim Bonnier | McLaren-Ford | 1:41,66 | 209,321 km/h | 20 |
21 | Niki Lauda | March-Ford | 1:43,68 | 205,243 km/h | 21 |
22 | Jackie Oliver | McLaren-Ford | 1:44,22 | 204,180 km/h | 22 |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Jo Siffert | B.R.M. | 54 | 0 | 1:30:23,91 | 1 | 1:38,47 | |
2 | Emerson Fittipaldi | Lotus-Ford | 54 | 0 | + 4,12 | 5 | 1:39,49 | |
3 | Tim Schenken | Brabham-Ford | 54 | 0 | + 19,77 | 7 | 1:39,73 | |
4 | Reine Wisell | Lotus-Ford | 54 | 0 | + 31,87 | 10 | 1:39,93 | |
5 | Graham Hill | Brabham-Ford | 54 | 0 | + 48,43 | 8 | 1:40,30 | |
6 | Henri Pescarolo | March-Ford | 54 | 0 | + 1:24,51 | 13 | 1:40,34 | |
7 | Rolf Stommelen | Surtees-Ford | 54 | 0 | + 1:37,42 | 12 | 1:40,59 | |
8 | Ronnie Peterson | March-Ford | 53 | 0 | + 1 Runde | 11 | 1:40,58 | |
9 | Jackie Oliver | McLaren-Ford | 53 | 0 | + 1 Runde | 22 | 1:41,69 | |
10 | Peter Gethin | B.R.M. | 52 | 0 | + 2 Runden | 16 | 1:41,78 | |
11 | Helmut Marko | B.R.M. | 52 | 0 | + 2 Runden | 17 | 1:41,93 | |
12 | Nanni Galli | March-Alfa Romeo | 51 | 0 | + 3 Runden | 15 | 1:41,23 | Getriebeschaden |
— | Mike Beuttler | March-Ford | 47 | 0 | NC | 19 | 1:42,10 | nicht gewertet |
— | François Cevert | Tyrrell-Ford | 42 | 0 | DNF | 3 | 1:39,22 | Motorschaden |
— | Jackie Stewart | Tyrrell-Ford | 35 | 0 | DNF | 2 | 1:39,62 | Aufhängungsschaden |
— | Jacky Ickx | Ferrari | 31 | 0 | DNF | 6 | 1:41,31 | Motorschaden |
— | Niki Lauda | March-Ford | 20 | 0 | DNF | 21 | 1:45,86 | defekte Lenkung |
— | John Surtees | Surtees-Ford | 12 | 0 | DNF | 18 | 1:39,75 | Motorschaden |
— | Clay Regazzoni | Ferrari | 8 | 0 | DNF | 4 | 1:40,67 | Motorschaden |
— | Howden Ganley | B.R.M. | 5 | 0 | DNF | 14 | 1:56,88 | defekte Zündung |
— | Denis Hulme | McLaren-Ford | 4 | 0 | DNF | 9 | 1:40,39 | Motorschaden |
— | Joakim Bonnier | McLaren-Ford | — | 0 | DNS | 20 | — | nicht gestartet |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ „Training“ (Memento des Originals vom 1. November 2005 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 29. Juni 2011)
- ↑ „Bericht“ (abgerufen am 29. Juni 2011)
- ↑ „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 4. November 2005 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 29. Juni 2011)
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed). See Flag of Australia.svg for main file information. | Eigenes Werk | Unknown (Vector graphics image by Ian Fieggen ) (only minor code changes by uploader.) | Datei:Flag of Australia (converted).svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flagge von Belgien | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg | Dbenbenn | Datei:Flag of Belgium (civil).svg | |
Flag of Brazil (1968-1992) | Eigenes Werk | Datei:Flag of Brazil (1968-1992).svg | ||
Flag of Brazil (1968-1992) | Eigenes Werk | Datei:Flag of Brazil (1968–1992).svg | ||
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flagge Italiens | There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 | See below. | Datei:Flag of Italy.svg | |
Flagge Mexikos | Mexican Government | Alex Covarrubias , 9 April 2006. Based on the arms by Juan Manuel Gabino Villascán. | Datei:Flag of Mexico.svg |