Großer Preis von Österreich 1984
Renndaten | ||
---|---|---|
12. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1984 | ||
Name: | XXII Großer Preis von Österreich | |
Datum: | 19. August 1984 | |
Ort: | Spielberg | |
Kurs: | Österreichring | |
Länge: | 303,042 km in 51 Runden à 5,942 km | |
Wetter: | bewölkt, aber warm | |
Zuschauer: | ~ 90.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Nelson Piquet | Brabham |
Zeit: | 1:26,173 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Niki Lauda | McLaren |
Zeit: | 1:32,882 min | |
Podium | ||
Erster: | Niki Lauda | McLaren |
Zweiter: | Nelson Piquet | Brabham |
Dritter: | Michele Alboreto | Ferrari |
Der Große Preis von Österreich 1984 fand am 19. August auf dem Österreichring in der Nähe von Zeltweg statt und war das zwölfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1984 sowie der insgesamt 400. Grand Prix der Formel-1-Geschichte.
Berichte
Hintergrund
Anlässlich seines Heim-Grand-Prix absolvierte Gerhard Berger sein erstes Formel-1-Rennen am Steuer eines zweiten ATS. Stefan Bellof kehrte ins Teilnehmerfeld zurück und nahm wieder seinen Stammplatz bei Tyrrell anstelle von Mike Thackwell ein, der ihn zwei Wochen zuvor beim Großen Preis von Deutschland vertreten hatte.
Training
Nelson Piquet qualifizierte sich für die Pole-Position vor Alain Prost, Elio de Angelis und Niki Lauda. Die beiden Renault-Piloten Patrick Tambay und Derek Warwick bildeten die dritte Startreihe vor Teo Fabi und Nigel Mansell.
Da sich sein Wagen nach dem Training als untergewichtig erwies, wurde Stefan Bellof disqualifiziert. Er wäre allerdings ebenso wie sein Teamkollege Stefan Johansson aufgrund zu schlechter Rundenzeiten ohnehin nicht für einen der 26 Startplätze qualifiziert gewesen.[1]
Rennen
Der erste Startversuch wurde abgebrochen, da Elio de Angelis seinen Motor abwürgte.
Der zweite Versuch glückte und Piquet verteidigte seine Spitzenposition gegenüber Prost. De Angelis wurde ebenso wie Lauda von den beiden Renault-Piloten Tambay und Warwick überholt. Anschließend brauchten die beiden überholten Piloten bis zur zehnten Runde, um erfolgreich zu kontern, wobei Lauda fortan vor de Angelis auf dem dritten Rang lag.
Eine Veränderung auf den ersten drei Positionen ergab sich erst wieder in Runde 29, als Prost sich ins Aus drehte, nachdem er einen Ölfleck überfahren hatte. Lauda gelangte dadurch auf den zweiten Rang vor Ayrton Senna, der sich zwischenzeitlich vom zehnten Startplatz aus nach vorn gekämpft hatte. Begünstigt wurde dies unter anderem durch den technisch bedingten Ausfall von de Angelis in der Runde zuvor. Nur drei Runden später wurde Senna von Tambay überholt. In Runde 35 musste er aufgrund eines Motorschadens aufgeben.
Bis zur 40. Runde gelang es Lauda, auf den Führenden Piquet aufzuschließen. Im Zuge eines Überrundungsmanövers ergab sich eine Überholchance, die Lauda erfolgreich nutzte.
Da Tambay in Runde 43 aufgrund eines Motorschadens ausfiel, wurde Michele Alboreto am Ende Dritter vor Teo Fabi und den beiden Arrows-Piloten Thierry Boutsen und Marc Surer.[2]
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | Nelson Piquet | Brabham-BMW | 1:26,928 | 246,080 km/h | 1:26,173 | 248,236 km/h | 1 |
2 | Alain Prost | McLaren-TAG-Porsche | 1:26,203 | 248,149 km/h | 1:27,098 | 245,599 km/h | 2 |
3 | Elio de Angelis | Lotus-Renault | 1:27,531 | 244,384 km/h | 1:26,318 | 247,819 km/h | 3 |
4 | Niki Lauda | McLaren-TAG-Porsche | 1:26,715 | 246,684 km/h | 1:27,312 | 244,997 km/h | 4 |
5 | Patrick Tambay | Renault | 1:27,748 | 243,780 km/h | 1:26,748 | 246,590 km/h | 5 |
6 | Derek Warwick | Renault | 1:27,928 | 243,281 km/h | 1:27,123 | 245,529 km/h | 6 |
7 | Teo Fabi | Brabham-BMW | 1:29,893 | 237,963 km/h | 1:27,201 | 245,309 km/h | 7 |
8 | Nigel Mansell | Lotus-Renault | 1:28,430 | 241,900 km/h | 1:27,558 | 244,309 km/h | 8 |
9 | Keke Rosberg | Williams-Honda | 1:28,760 | 241,000 km/h | 1:29,012 | 240,318 km/h | 9 |
10 | Ayrton Senna | Toleman-Hart | 1:29,463 | 239,107 km/h | 1:29,200 | 239,812 km/h | 10 |
11 | Jacques Laffite | Williams-Honda | 1:29,228 | 239,736 km/h | 1:31,498 | 233,789 km/h | 11 |
12 | Michele Alboreto | Ferrari | 1:29,694 | 238,491 km/h | 1:30,000 | 237,680 km/h | 12 |
13 | Riccardo Patrese | Alfa Romeo | 1:30,966 | 235,156 km/h | 1:30,736 | 235,752 km/h | 13 |
14 | Manfred Winkelhock | ATS-BMW | 1:33,276 | 229,332 km/h | 1:30,853 | 235,448 km/h | 14 |
15 | René Arnoux | Ferrari | 1:31,003 | 235,060 km/h | 1:31,313 | 234,262 km/h | 15 |
16 | Eddie Cheever | Alfa Romeo | 1:31,250 | 234,424 km/h | 1:31,045 | 234,952 km/h | 16 |
17 | Thierry Boutsen | Arrows-BMW | 1:31,255 | 234,411 km/h | 1:31,189 | 234,581 km/h | 17 |
18 | Andrea de Cesaris | Ligier-Renault | 1:36,771 | 221,050 km/h | 1:31,588 | 233,559 km/h | 18 |
19 | Marc Surer | Arrows-BMW | 1:31,701 | 233,271 km/h | 1:31,655 | 233,388 km/h | 19 |
20 | Gerhard Berger | ATS-BMW | 1:31,904 | 232,756 km/h | keine Zeit | — | 20 |
21 | François Hesnault | Ligier-Renault | 1:32,582 | 231,051 km/h | 1:32,270 | 231,833 km/h | 21 |
22 | Jo Gartner | Osella-Alfa Romeo | 1:35,212 | 224,669 km/h | 1:33,019 | 229,966 km/h | 22 |
23 | Piercarlo Ghinzani | Osella-Alfa Romeo | 1:33,172 | 229,588 km/h | keine Zeit | — | 23 |
24 | Jonathan Palmer | RAM-Hart | 1:34,622 | 226,070 km/h | 1:34,128 | 227,257 km/h | 24 |
25 | Philippe Alliot | RAM-Hart | 1:34,495 | 226,374 km/h | 1:44,304 | 205,085 km/h | 25 |
26 | Huub Rothengatter | Spirit-Hart | keine Zeit | — | 1:35,605 | 223,746 km/h | 26 |
DNQ | Stefan Johansson | Tyrrell-Ford | 1:37,292 | 219,866 km/h | 1:36,282 | 222,172 km/h | — |
DSQ | Stefan Bellof | Tyrrell-Ford | 1:37,535 | 219,318 km/h | 1:37,893 | 218,516 km/h | — |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Niki Lauda | McLaren-TAG-Porsche | 51 | 0 | 1:21:12,851 | 4 | 1:32,882 | |
2 | Nelson Piquet | Brabham-BMW | 51 | 0 | + 23,525 | 1 | 1:33,074 | |
3 | Michele Alboreto | Ferrari | 51 | 0 | + 48,998 | 12 | 1:34,821 | |
4 | Teo Fabi | Brabham-BMW | 51 | 0 | + 56,312 | 7 | 1:34,342 | |
5 | Thierry Boutsen | Arrows-BMW | 50 | 0 | + 1 Runde | 17 | 1:36,105 | |
6 | Marc Surer | Arrows-BMW | 50 | 0 | + 1 Runde | 19 | 1:35,209 | |
7 | René Arnoux | Ferrari | 50 | 1 | + 1 Runde | 15 | 1:35,846 | |
8 | François Hesnault | Ligier-Renault | 49 | 0 | + 2 Runden | 21 | 1:37,906 | |
9 | Jonathan Palmer | RAM-Hart | 49 | 0 | + 2 Runden | 24 | 1:37,626 | |
10 | Riccardo Patrese | Alfa Romeo | 48 | 0 | DNF | 13 | 1:35,659 | Kraftstoffmangel |
11 | Philippe Alliot | RAM-Hart | 48 | 0 | + 3 Runden | 25 | 1:39,245 | |
12 | Gerhard Berger | ATS-BMW | 48 | 1 | + 3 Runden | 20 | 1:36,914 | |
— | Patrick Tambay | Renault | 42 | 1 | DNF | 5 | 1:33,056 | Motorschaden |
— | Ayrton Senna | Toleman-Hart | 35 | 0 | DNF | 10 | 1:34,348 | Motorschaden |
— | Nigel Mansell | Lotus-Renault | 32 | 0 | DNF | 8 | 1:34,401 | Motorschaden |
— | Alain Prost | McLaren-TAG-Porsche | 28 | 0 | DNF | 2 | 1:33,081 | Fahrfehler |
— | Elio de Angelis | Lotus-Renault | 28 | 0 | DNF | 3 | 1:33,227 | Motorschaden |
— | Huub Rothengatter | Spirit-Hart | 23 | 1 | NC | 26 | 1:41,317 | nicht gewertet |
— | Eddie Cheever | Alfa Romeo | 18 | 0 | DNF | 16 | 1:36,197 | Motorschaden |
— | Derek Warwick | Renault | 17 | 1 | DNF | 6 | 1:34,469 | Öldruckverlust |
— | Andrea de Cesaris | Ligier-Renault | 15 | 0 | DNF | 18 | 1:36,976 | defekte Einspritzpumpe |
— | Keke Rosberg | Williams-Honda | 15 | 1 | DNF | 9 | 1:35,944 | Handlingprobleme |
— | Jacques Laffite | Williams-Honda | 12 | 0 | DNF | 11 | 1:35,240 | Turboladerschaden |
— | Jo Gartner | Osella-Alfa Romeo | 6 | 0 | DNF | 22 | 1:40,359 | Motorschaden |
— | Piercarlo Ghinzani | Osella-Alfa Romeo | 4 | 0 | DNF | 23 | 1:39,297 | Getriebeschaden |
— | Manfred Winkelhock | ATS-BMW | 0 | 0 | DNS | 14 | — | nicht gestartet |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
(Ergebnisse nach der Disqualifikation des Teams Tyrrell)
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ „Training“ (Memento des Originals vom 10. Februar 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 12. Januar 2013)
- ↑ „Bericht“ (abgerufen am 12. Januar 2013)
- ↑ „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 10. Februar 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 12. Januar 2013)
Weblinks
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flagge von Belgien | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg | Dbenbenn | Datei:Flag of Belgium (civil).svg | |
Flag of Brazil (1968-1992) | Eigenes Werk | Datei:Flag of Brazil (1968-1992).svg | ||
Flag of Brazil (1968-1992) | Eigenes Werk | Datei:Flag of Brazil (1968–1992).svg | ||
Flag of Finland 18 × 11 | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg | Sarang | Datei:Flag of Finland icon.svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flagge Italiens | There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 | See below. | Datei:Flag of Italy.svg | |
Flagge Schwedens | This flag is regulated by Swedish Law, Act 1970:498 , which states that " in commercial activities, the coats of arms, the flag or other official insignia of Sweden may not be used in a trademark or other insignia for products or services without proper authorization. This includes any mark or text referring to the Swedish government which thus can give the commercial mark a sign of official endorsement. This includes municipal coats of arms which are registered. " | Jon Harald Søby and others. | Datei:Flag of Sweden.svg |