Großer Preis von Österreich 1982
Renndaten | ||
---|---|---|
13. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1982 | ||
Name: | XX Großer Preis von Österreich | |
Datum: | 15. August 1982 | |
Ort: | Spielberg | |
Kurs: | Österreichring | |
Länge: | 314,926 km in 53 Runden à 5,942 km | |
Wetter: | sonnig und heiß | |
Zuschauer: | ~ 90.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Nelson Piquet | Brabham |
Zeit: | 1:27,612 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Nelson Piquet | Brabham |
Zeit: | 1:33,699 min | |
Podium | ||
Erster: | Elio de Angelis | Lotus |
Zweiter: | Keke Rosberg | Williams |
Dritter: | Jacques Laffite | Ligier |
Der Große Preis von Österreich 1982 fand am 15. August auf dem Österreichring in der Nähe von Zeltweg statt und war das 13. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1982.
Berichte
Hintergrund
Da Didier Pironi aufgrund seiner am Wochenende zuvor beim Training zum Großen Preis von Deutschland erlittenen Verletzungen nicht mehr an der Formel-1-Weltmeisterschaft teilnehmen konnte, trat die Scuderia Ferrari mit nur einem Wagen für Patrick Tambay an.
Training
Die beiden Brabham-Piloten Nelson Piquet und Riccardo Patrese qualifizierten sich souverän für die erste Startreihe. Mit einer um rund eine Sekunde langsameren Runde erreichte Alain Prost den dritten Startplatz neben Patrick Tambay und vor seinem Renault-Teamkollegen René Arnoux. Auf dem sechsten Platz folgte mit Keke Rosberg im Williams der erste Wagen ohne Turboaufladung.[1]
Rennen
Während die fünf Turbofahrzeuge sich sofort einen Vorsprung gegenüber dem restlichen Feld herausfuhren, ereignete sich weiter hinten eine Kollision zwischen Bruno Giacomelli, Derek Daly und Andrea de Cesaris, die zum Ausscheiden aller drei beteiligten Piloten führte. Am Ende der ersten Runde überfuhr Tambay ein aus dieser Kollision stammendes Trümmerteil, was einen Reifenschaden zur Folge hatte. Der dadurch erforderliche Boxenstopp warf ihn ans Ende des Feldes zurück.
In der zweiten Runde übernahm Patrese die Führung von Piquet. Elio de Angelis lag zu diesem Zeitpunkt als bester nicht-turbomotorisierter Fahrer auf dem fünften Rang. Er profitierte fortan während des gesamten Rennens von den technisch bedingten Ausfällen der vor ihm liegenden Turbo-Piloten. Arnoux schied in Runde 17 aufgrund eines Motorschadens aus. Die bereits seit dem Großen Preis von Großbritannien vorgesehene, damals völlig neue Strategie des Teams Brabham, mit halbvollem Tank und somit leichtem Wagen sowie weichen Reifen ins Rennen zu starten und dann einen von vornherein einkalkulierten Boxenstopp einzulegen, zeigte erstmals Wirkung, indem Patrese die Führung trotz des Boxenstopps nicht verlor. Er schied jedoch in Runde 28 ebenfalls wegen eines Motorschadens aus. Piquet hingegen hatte nach seinem Stopp Schwierigkeiten mit den neuen Reifen und konnte sich kaum von Rosberg absetzen. In der 32. Runde schied er aus, woraufhin Rosberg auf den inzwischen zweitplatzierten de Angelis aufschloss.
Als in der 49. Runde schließlich auch Prost aufgrund einer defekten Einspritzpumpe aufgeben musste, wurde das Duell zwischen de Angelis und Rosberg zu einem Duell um den Sieg. Für beide Piloten war dies eine Premiere. Beim vorletzten Passieren der Ziellinie hatte de Angelis noch einen Vorsprung von rund 1,6 Sekunden auf den in der Schlussphase deutlich schnelleren Rosberg. Während des letzten Umlaufs holte der Finne weiter auf und setzte sich auf der Start-Ziel-Geraden neben de Angelis. Dieser rettete einen Vorsprung von lediglich 0,05 Sekunden über die Linie.[2]
Wie sich später herausstellte, war dies der letzte Sieg seines Teams, den Lotus-Gründer Colin Chapman erlebte. Es dauerte fast drei Jahre, bis das Team erneut einen Grand-Prix-Sieg erzielte, und zwar beim Großen Preis von Portugal 1985 durch Ayrton Senna.
Jacques Laffite erreichte als Dritter erstmals in dieser Saison einen Podestplatz. Vierter wurde Patrick Tambay vor Niki Lauda und Mauro Baldi.
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | Nelson Piquet | Brabham-BMW | 1:27,612 | 244,158 km/h | 1:28,398 | 241,987 km/h | 1 |
2 | Riccardo Patrese | Brabham-BMW | 1:27,971 | 243,162 km/h | 1:28,296 | 242,267 km/h | 2 |
3 | Alain Prost | Renault | 1:29,867 | 238,032 km/h | 1:28,864 | 240,718 km/h | 3 |
4 | Patrick Tambay | Ferrari | 1:29,522 | 238,949 km/h | 1:29,856 | 238,061 km/h | 4 |
5 | René Arnoux | Renault | 8:16,437 | 43,089 km/h | 1:30,261 | 236,993 km/h | 5 |
6 | Keke Rosberg | Williams-Ford | 1:31,108 | 234,789 km/h | 1:30,300 | 236,890 km/h | 6 |
7 | Elio de Angelis | Lotus-Ford | 1:32,686 | 230,792 km/h | 1:31,626 | 233,462 km/h | 7 |
8 | Michele Alboreto | Tyrrell-Ford | 1:31,814 | 232,984 km/h | 1:34,534 | 226,280 km/h | 8 |
9 | Derek Daly | Williams-Ford | 1:34,114 | 227,290 km/h | 1:32,062 | 232,356 km/h | 9 |
10 | Niki Lauda | McLaren-Ford | 1:33,005 | 230,001 km/h | 1:32,131 | 232,182 km/h | 10 |
11 | Andrea de Cesaris | Alfa Romeo | 1:33,353 | 229,143 km/h | 1:32,308 | 231,737 km/h | 11 |
12 | Nigel Mansell | Lotus-Ford | 1:34,070 | 227,397 km/h | 1:32,881 | 230,308 km/h | 12 |
13 | Bruno Giacomelli | Alfa Romeo | 1:34,431 | 226,527 km/h | 1:32,950 | 230,137 km/h | 13 |
14 | Jacques Laffite | Ligier-Matra | 1:34,530 | 226,290 km/h | 1:32,957 | 230,119 km/h | 14 |
15 | Derek Warwick | Toleman-Hart | 1:33,678 | 228,348 km/h | 1:33,208 | 229,500 km/h | 15 |
16 | Roberto Guerrero | Ensign-Ford | 1:34,796 | 225,655 km/h | 1:33,555 | 228,648 km/h | 16 |
17 | Teo Fabi | Toleman-Hart | 1:34,690 | 225,908 km/h | 1:33,971 | 227,636 km/h | 17 |
18 | John Watson | McLaren-Ford | 1:34,668 | 225,960 km/h | 1:34,164 | 227,170 km/h | 18 |
19 | Brian Henton | Tyrrell-Ford | 1:34,184 | 227,121 km/h | 1:36,228 | 222,297 km/h | 19 |
20 | Chico Serra | Fittipaldi-Ford | 1:35,724 | 223,467 km/h | 1:34,187 | 227,114 km/h | 20 |
21 | Marc Surer | Arrows-Ford | 1:34,422 | 226,549 km/h | 1:34,579 | 226,173 km/h | 21 |
22 | Eddie Cheever | Ligier-Matra | 1:34,620 | 226,075 km/h | 1:34,815 | 225,610 km/h | 22 |
23 | Mauro Baldi | Arrows-Ford | 1:35,653 | 223,633 km/h | 1:34,715 | 225,848 km/h | 23 |
24 | Rupert Keegan | March-Ford | 1:36,274 | 222,191 km/h | 1:34,770 | 225,717 km/h | 24 |
25 | Manfred Winkelhock | ATS-Ford | 1:35,666 | 223,603 km/h | 1:34,984 | 225,208 km/h | 25 |
26 | Tommy Byrne | Theodore-Ford | 1:35,318 | 224,419 km/h | 1:34,985 | 225,206 km/h | 26 |
DNQ | Raul Boesel | March-Ford | 1:35,149 | 224,818 km/h | 1:35,654 | 223,631 km/h | — |
DNQ | Jean-Pierre Jarier | Osella-Ford | 1:35,622 | 223,706 km/h | 1:35,206 | 224,683 km/h | — |
DNQ | Eliseo Salazar | ATS-Ford | 1:35,581 | 223,802 km/h | 1:35,271 | 224,530 km/h | — |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Elio de Angelis | Lotus-Ford | 53 | 0 | 1:25:02,212 | 7 | 1:34,597 | |
2 | Keke Rosberg | Williams-Ford | 53 | 0 | + 0,125 | 6 | 1:33,821 | |
3 | Jacques Laffite | Ligier-Matra | 52 | 0 | + 1 Runde | 14 | 1:36,845 | |
4 | Patrick Tambay | Ferrari | 52 | 1 | + 1 Runde | 4 | 1:34,298 | |
5 | Niki Lauda | McLaren-Ford | 52 | 0 | + 1 Runde | 10 | 1:37,252 | |
6 | Mauro Baldi | Arrows-Ford | 52 | 0 | + 1 Runde | 23 | 1:38,066 | |
7 | Chico Serra | Fittipaldi-Ford | 51 | 0 | + 2 Runden | 20 | 1:40,015 | |
8 | Alain Prost | Renault | 48 | 0 | DNF | 3 | 1:34,457 | defekte Einspritzpumpe |
— | John Watson | McLaren-Ford | 44 | 0 | DNF | 18 | 1:38,330 | überhitzter Motor |
— | Brian Henton | Tyrrell-Ford | 32 | 0 | DNF | 19 | 1:36,790 | Motorschaden |
— | Nelson Piquet | Brabham-BMW | 31 | 1 | DNF | 1 | 1:33,699 | Motorschaden |
— | Tommy Byrne | Theodore-Ford | 28 | 0 | DNF | 26 | 1:40,745 | Dreher |
— | Marc Surer | Arrows-Ford | 28 | 1 | DNF | 21 | 1:39,415 | gebrochene Kraftstoffleitung |
— | Riccardo Patrese | Brabham-BMW | 27 | 1 | DNF | 2 | 1:33,736 | Motorschaden |
— | Eddie Cheever | Ligier-Matra | 22 | 0 | DNF | 22 | 1:38,878 | Motorschaden |
— | Nigel Mansell | Lotus-Ford | 17 | 1 | DNF | 12 | 1:38,306 | Motorschaden |
— | René Arnoux | Renault | 16 | 1 | DNF | 5 | 1:35,835 | Motorschaden |
— | Manfred Winkelhock | ATS-Ford | 15 | 0 | DNF | 25 | 1:40,300 | Dreher |
— | Derek Warwick | Toleman-Hart | 7 | 0 | DNF | 15 | 1:36,586 | Aufhängungsschaden |
— | Teo Fabi | Toleman-Hart | 7 | 0 | DNF | 17 | 1:36,551 | gebrochene Antriebswelle |
— | Roberto Guerrero | Ensign-Ford | 6 | 0 | DNF | 16 | 1:39,016 | gebrochene Halbachse |
— | Michele Alboreto | Tyrrell-Ford | 1 | 0 | DNF | 8 | 1:47,930 | Dreher |
— | Rupert Keegan | March-Ford | 1 | 0 | DNF | 24 | 2:25,720 | defekte Lenkung |
— | Derek Daly | Williams-Ford | 0 | 0 | DNF | 9 | — | Kollision |
— | Andrea de Cesaris | Alfa Romeo | 0 | 0 | DNF | 11 | — | Kollision |
— | Bruno Giacomelli | Alfa Romeo | 0 | 0 | DNF | 13 | — | Kollision |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ „Training“ (Memento des Originals vom 14. November 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 15. November 2012)
- ↑ „Bericht“ (abgerufen am 15. November 2012)
- ↑ „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 15. November 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 15. November 2012)
Weblinks
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The flag of Argentina . | Here , based on: https://web.archive.org/web/20220614050403/http://manuelbelgrano.gov.ar/bandera/creacion-de-la-bandera-nacional/ | See File history below for details. | Datei:Flag of Argentina.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flag of Brazil (1968-1992) | Eigenes Werk | Datei:Flag of Brazil (1968-1992).svg | ||
Flag of Brazil (1968-1992) | Eigenes Werk | Datei:Flag of Brazil (1968–1992).svg | ||
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. | This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . | Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid . | Datei:Flag of Canada (Pantone).svg | |
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen | Eigenes Werk . This vector image was generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Chile (construction sheet).svg . | See file history below for details. | Datei:Flag of Chile.svg | |
Die Flagge Kolumbiens . | Drawn by User:SKopp | See File history below for details. | Datei:Flag of Colombia.svg | |
Flag of Finland 18 × 11 | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg | Sarang | Datei:Flag of Finland icon.svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg |