Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lofer
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lofer enthält die 17 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Lofer.[1]
Denkmäler
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
![]() |
Kath. Filialkirche hl. Antonius von Padua ObjektID: 60335 |
Au Standort KG: Au |
Die Filialkirche steht im Norden des Ortes inmitten einer Umfriedungsmauer. Der einfache Barockbau wurde 1648 errichtet und im 18. Jahrhundert zweimal erweitert. Der barocke Hochaltar stammt aus dem Jahr 1709. | ObjektID: 60335 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2018-01-22 Name: Kath. Filialkirche hl. Antonius von Padua GstNr.: .11 Kirche hl. Antonius von Padua, Lofer-Au |
![]() |
Flur-/Wegkapelle ObjektID: 76002 |
Hallenstein, Austraße Standort KG: Hallenstein |
Die Wegkapelle mit einem sich verbreiternden Vordach auf je drei gestaffelten Säulen wurde im Jahr 1755 erbaut. | ObjektID: 76002 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2018-01-22 Name: Flur-/Wegkapelle GstNr.: 470/3 Wegkapelle Austraße, Hallenstein (Lofer) |
![]() |
Wegkapelle beim Prechlergut ObjektID: 76003 |
gegenüber Hallenstein 6 Standort KG: Hallenstein |
Die Wegkapelle mit einem schmiedeeisernen Gitter stammt aus dem 18. Jahrhundert. | ObjektID: 76003 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2018-01-22 Name: Wegkapelle beim Prechlergut GstNr.: .1/2 Prechlerkapelle, Lofer-Hallenstein |
![]() |
Kath. Pfarrkirche hll. Maria u. Leonhard ObjektID: 61241 |
Lofer Standort KG: Lofer |
Die Pfarrkirche in der Ortsmitte ist ein mittelalterlicher Bau mit barocken Erweiterungen. Langhaus und Chor sind von der Gotik geprägt; die Seitenschiffe wurden 1678 angefügt. Der Turm mit Doppelzwiebelhelm wurde nach einem Brand im Jahr 1731 neu errichtet. Im Inneren sind gotische Wandmalereien erhalten. Der Hochaltar ist neugotisch, die Seitenaltäre stammen aus der Zeit um 1730, die Kanzel aus dem Jahr 1715. | ObjektID: 61241 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2018-01-22 Name: Kath. Pfarrkirche hll. Maria u. Leonhard GstNr.: .60 Our Lady of the Rosary church in Lofer |
![]() |
Pfleggericht ObjektID: 7476 |
Lofer 1 Standort KG: Lofer |
Das ehemalige Pfleg- und Gerichtshaus ist ein stattliches dreigeschoßiges Gebäude mit Krüppelwalmdach. Ein Chronogramm über dem Rundbogenportal enthält die Jahreszahl 1735. | ObjektID: 7476 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2018-01-22 Name: Pfleggericht GstNr.: .22/1 |
![]() |
ehem. Verwalterstöckl des Bräuhauses ObjektID: 60557 |
Lofer 4 Standort KG: Lofer |
Der Vordertrakt des ehemaligen erzbischöflichen Bräuhauses ist zweigeschoßig. Das abgefaste Rundbogenportal ist mit 1667 bezeichnet, die Fenster weisen eine barocke Stuckumrahmung auf. Die Giebelfassade des rückwärtigen höheren Traktes ist neugotisch mit Blendfenstern. | ObjektID: 60557 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2018-01-22 Name: ehem. Verwalterstöckl des Bräuhauses GstNr.: 40 Verwalterstöckl |
![]() |
Zollamt der ehem. Fronfeste ObjektID: 35427 |
Lofer 17 Standort KG: Lofer |
ObjektID: 35427 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2018-01-22 Name: ehem. Fronfeste, Zollamt GstNr.: .59 |
|
![]() |
Rathaus, altes Schmiedhaus ObjektID: 60558 |
Lofer 25 Standort KG: Lofer |
Das Rathaus der Marktgemeinde mit zwei Runderkern stammt im Kern aus dem 16. Jahrhundert. | ObjektID: 60558 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2018-01-22 Name: Rathaus, altes Schmiedhaus GstNr.: .38 Rathaus, Lofer |
![]() |
Hotel Bräu ObjektID: 47874 |
Lofer 27, 28 Standort KG: Lofer |
Die Fassade des großen viergeschoßigen Gebäudes stammt aus dem späten 19. Jahrhundert. In der Wappenkartusche ist ein Inschriftstein von 1639 zu sehen, darüber ein schmiedeeisernes, biedermeierliches Hausschild. | ObjektID: 47874 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2018-01-22 Name: Hotel Bräu GstNr.: .42; .49 Hotel Bräu, Lofer |
![]() |
Steinerwirtshaus ObjektID: 67590 |
Lofer 48 Standort KG: Lofer |
Das schmiedeeiserne Hausschild des dreigeschoßigen Gebäudes ist mit 1606 bezeichnet. Die Fassade und das Portal stammen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. | ObjektID: 67590 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2018-01-22 Name: Steinerwirtshaus GstNr.: 63/1 |
![]() |
Bürgerhaus, Kashaus ObjektID: 35428 |
Lofer 54 Standort KG: Lofer |
ObjektID: 35428 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2018-01-22 Name: Bürgerhaus, Kashaus GstNr.: .27/1 Kashaus, Lofer |
|
![]() |
Befestigungsanlage Pass Strub, Kapelle ObjektID: 35426 |
Paß Strub Standort KG: Lofer |
ObjektID: 35426 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2018-01-22 Name: Befestigungsanlage Pass Strub, Kapelle GstNr.: 332 Pass Strub, fortification |
|
![]() |
Grenzstein ObjektID: 76013 |
Standort KG: Lofer |
ObjektID: 76013 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2018-01-22 Name: Grenzstein GstNr.: 241/3 |
|
![]() |
Marktbrunnen ObjektID: 75997 |
Standort KG: Lofer |
Im Markte stand von alters her ein Brunnen. 1772 wird statt des hölzernen ein Marmorbrunnen mit einer Marienstatue als Bekrönung aufgestellt, aber der Stein hatte sich nicht bewährt, weshalb der Brunnen 1802 wieder abgetragen und durch einen hölzernen ersetzt wurde. 1908 wurde aber im Zuge einer Ortsverschönerung ein Brunnen in Untersberger Marmor mit der alten Frauenstatue erstellt.[2] | ObjektID: 75997 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2018-01-22 Name: Marktbrunnen GstNr.: 264/2 Marktbrunnen, Lofer |
![]() |
Kreuzkapelle ObjektID: 75998 |
Standort KG: Lofer |
ObjektID: 75998 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2018-01-22 Name: Kreuzkapelle GstNr.: 340 |
|
![]() |
Franzosendenkmal ObjektID: 76001 |
Standort KG: Lofer |
Der Gedenkstein an die Kämpfe gegen die Franzosen wurde 1900 errichtet und steht im Ortszentrum. | ObjektID: 76001 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2018-01-22 Name: Franzosendenkmal GstNr.: 264/5 |
![]() |
Kalvarienbergkapelle ObjektID: 61242 |
Standort KG: Lofer |
Die Kalvarienbergkapelle steht auf einer Anhöhe westlich des Ortes. Der einfache rechteckige Bau mit einspringender Rundapsis und schindelgedecktem Satteldach stammt aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. | ObjektID: 61242 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2018-01-22 Name: Kalvarienbergkapelle GstNr.: .33 |
Weblinks
Einzelnachweise
- 1 2 Salzburg – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 18. Jänner 2018.
- ↑ Josef Lahnsteiner: Mitterpinzgau – Saalbach, Saalfelden, Lofer. Selbstverlag, Hollersbach 1962.
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Bramberg am Wildkogel | Bruck an der Großglocknerstraße | Dienten am Hochkönig | Fusch an der Großglocknerstraße | Hollersbach im Pinzgau | Kaprun | Krimml | Lend | Leogang | Lofer | Maishofen | Maria Alm am Steinernen Meer | Mittersill | Neukirchen am Großvenediger | Niedernsill | Piesendorf | Rauris | Saalbach-Hinterglemm | Saalfelden | Sankt Martin bei Lofer | Stuhlfelden | Taxenbach | Unken | Uttendorf | Viehhofen | Wald im Pinzgau | Weißbach bei Lofer | Zell am See