Liste der denkmalgeschützten Objekte in Vorchdorf
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Vorchdorf enthält die 16 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Vorchdorf im oberösterreichischen Bezirk Gmunden.[1]
Denkmäler
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
![]() |
Kath. Filialkirche hl. Bartholomäus mit Friedhofsfläche ObjektID: 89879 |
Einsiedling Standort KG: Einsiedling |
Erstmals als Filialkirche von Vorchdorf erwähnt wurde die dem hl. Bartholomäus geweihte Kirche in Einsiedling im Jahre 1249. Sie besitzt ein barockes Langhaus, einen spätgotischen Chor und eine Kreuzigungsgruppe aus dem Jahre 1480. Der Bau in seiner heutigen Form war schon im Jahr 1665 abgeschlossen, als die Kirche durch den Passauer Weihbischof Martin Geiger eingeweiht wurde. | ObjektID: 89879 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kath. Filialkirche hl. Bartholomäus mit Friedhofsfläche GstNr.: .1; 154/1 |
![]() |
sog. Hutterermühle ObjektID: 70585 |
Lederau 17 Standort KG: Lederau |
Die älteste Bausubstanz der ehemaligen Stiftsmühle des Klosters Kremsmünster stammt aus dem 16. und 17. Jahrhundert. An zwei Gebäudeseiten konnte ein mit 1581 datiertes Sgraffitoband mit Ornamenten festgestellt werden. 1791 wurde die Mühle nach Umbauten zu einem Vierkanthof erweitert.[2] | ObjektID: 70585 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: sog. Hutterermühle GstNr.: .21/1 |
![]() |
Altes Schulgebäude ObjektID: 127556 |
Lederau 48 Standort KG: Lederau |
Die Schule in Pamet wurde 1789 fertiggestellt. Um 1810 wurden etwa 30 Knaben und 32 Mädchen unterrichtet, 80 Jahre später belief sich die Anzahl auf 100 Schüler. Nach dem 2. Weltkrieg 1945 wurde der Schulbetrieb dreiklassig weitergeführt. | ObjektID: 127556 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Altes Schulgebäude GstNr.: .79 |
![]() |
Bauernhof (Anlage), Kleines Höllnbergergut ObjektID: 89938 |
Moos 30 Standort KG: Moos |
ObjektID: 89938 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Bauernhof (Anlage), Kleines Höllnbergergut GstNr.: 439 |
|
![]() |
Villa Stenz ObjektID: 89884 |
Bahnhofstraße 13 Standort KG: Vorchdorf |
ObjektID: 89884 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Villa Stenz GstNr.: .180; 170/6 |
|
![]() |
Sog. Kreuzkapelle ObjektID: 89871 |
Kapellenweg Standort KG: Vorchdorf |
Die Kapelle steht entlang des Friedhofsweges und beherbergt Statuen von Maria und Johannes einer Kreuzigungsgruppe um 1690 von Michael Zürn d. J.[3] | ObjektID: 89871 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Sog. Kreuzkapelle GstNr.: 16/2 |
![]() |
Ehem. Kitzmantel Lederfabrik (ohne südlichen Anbau von 1950) ObjektID: 89894 |
Laudachweg 14 Standort KG: Vorchdorf |
Schon seit 1750 sind Lederer und Gerber hier tätig gewesen. Ausgebaut wurde die Fabrik 1865 nach dem Kauf durch Cajetan Kitzmantel. Noch 1950 wurde die Fabrik durch Zubauten erweitert. Heute befindet sich an dieser Stelle ein Kulturzentrum. | ObjektID: 89894 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Ehem. Kitzmantel Lederfabrik (ohne südlichen Anbau von 1950) GstNr.: .182; 381/2 |
![]() |
Gasthof zur Post ObjektID: 89896 |
Pettenbacherstraße 1 Standort KG: Vorchdorf |
Auf diesem Anliegen ist seit alten Zeiten das Tafern-, Schank- u. Bäckerrecht. Schon 1449 als Schankhaus erwähnt wechselte der Name und die Herrschaft im Laufe der Jahrhunderte. Seit 1881 ist es bekannt unter "Gasthaus zur Post". | ObjektID: 89896 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Gasthof zur Post GstNr.: .23 |
![]() |
Kriegerdenkmal ObjektID: 89917 |
Schloßplatz Standort KG: Vorchdorf |
Entworfen wurde das Denkmal vom Bildhauer A. Gerhard aus Gmunden. Es besteht aus einem dreiteiligen Kunststeinsockel. Das Mittelstück zeigt die Inschrift Den Helden 1914-1918 und trägt die Steinfigur des hl. Michael. In den beiden Seitenteilen sind die Namen von 70 im Krieg Gefallenen aus Vorchdorf graviert. Das Denkmal wurde am 2. Oktober 1921 durch Bürgermeister Michael Kitzmantel feierlich enthüllt. | ObjektID: 89917 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kriegerdenkmal GstNr.: .18 |
Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und Friedhofsfläche ObjektID: 60056 |
Schloßplatz Standort KG: Vorchdorf |
Ursprünglich soll die Kirche am Kirchenbühel gestanden sein und nach ihrer Zerstörung an der jetzigen Stelle neu gebaut worden sein, wodurch sie als Wallfahrtskirche den Namen „Maria Trost im Thale“ erhielt. Ab 1700 wurde die Kirche barockisiert und ca. 1780 mit einem Zwiebelturm versehen. Die letzte große Renovierung fand 1971 statt. | ObjektID: 60056 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und Friedhofsfläche GstNr.: .18; 20 Pfarrkirche (Vorchdorf) |
|
![]() |
Schloss Hochhaus ObjektID: 89880 |
Schloßplatz 1 Standort KG: Vorchdorf |
Man vermutet, dass schon im 15. Jahrhundert hier der Sitz der von Konrad Fischpeck gegründeten Herrschaft Hochhaus war. Im 16. Jahrhundert wurde er von den Fernbergern erweitert. Die jetzige Gestalt – ein quadratischer Renaissancebau – bekam das Gebäude zwischen 1520 und 1650. | ObjektID: 89880 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Schloss Hochhaus GstNr.: .38/1 Schloss Hochhaus |
![]() |
Neptunbrunnen ObjektID: 89918 |
bei Schloßplatz 1 Standort KG: Vorchdorf |
Bis 1920 befand sich die Neptunstatue im Kirchenhof des Stiftes Schlierbach und wurde im Zuge einer Renovierung von dort entfernt. Da Schloß Hochhaus früher in Besitz von Schlierbach war, kam die Statue hierher nach Vorchdorf. | ObjektID: 89918 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Neptunbrunnen GstNr.: .38/1 |
![]() |
Pfarrhof ObjektID: 60054 |
Schloßplatz 2 Standort KG: Vorchdorf |
Erstmals erwähnt wurde der Pfarrhof im Jahre 1583. Im 17. Jahrhundert wurden immer wieder Sanierungen am Gebäude vorgenommen. Die jetzige Gestalt bekam der Pfarrhof nach 1803 durch P. Augustin Staudacher, der die gesamte Pfarrhofanlage erneuerte. | ObjektID: 60054 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Pfarrhof GstNr.: .14 |
![]() |
Bürgerhaus, ehem. Jägerstöckl ObjektID: 38379 |
Schloßplatz 6 Standort KG: Vorchdorf |
Schon um 1437 wurde dieses Haus urkundlich erwähnt unter "Tafern zu Vorchdorff". Auch später waren immer wieder Wirte und Fleischhacker die Besitzer. Auffallend ist der hervorragende Runderker. | ObjektID: 38379 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Bürgerhaus, ehem. Jägerstöckl GstNr.: .38/3 |
![]() |
Gemeindeamt (Außenbau und historischer Durchgang) und sog. Fischerturm ObjektID: 89909 |
Schloßplatz 7, 7a Standort KG: Vorchdorf |
Der Fischerturm ist ein ehemaliger Wehrturm und gehörte zur Schlossanlage Hochhaus. Seit 1973 beherbergt er einen Teil des Heimatmuseums. | ObjektID: 89909 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Gemeindeamt (Außenbau und historischer Durchgang) und sog. Fischerturm GstNr.: .38/2 |
![]() |
Friedhof christlich, Friedhofsportal und -kapelle ObjektID: 89919 |
Schulstraße Standort KG: Vorchdorf |
Im Jahre 1825 wurde der Friedhof, der sich bisher um die Kirche herum befand, an die jetzige Stelle verlegt und gleichzeitig eine Begräbniskapelle geschaffen. Im Zuge einer Renovierung 1849 wurde auch das Portal beim Eingang neu gebaut. | ObjektID: 89919 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Friedhof christlich, Friedhofsportal und -kapelle GstNr.: 787; .82 |
Weblinks
Einzelnachweise
- 1 2 Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 8. Juni 2017.
- ↑ B. Euler, W. Huber, G. Kleinhanns, K. Kohout, G. Temper: Denkmalpflege, Bericht. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines. 2000, S. 147, abgerufen am 24. Dezember 2014.
- ↑ Erwin Hainisch, Kurt Woisetschläger: Dehio Oberösterreich, 6. Auflage. Anton Schroll & Co, Wien 1977, S. 354.
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.