Ondrej Nepela
Ondrej Nepela | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Tschechoslowakei | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 22. Januar 1951 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Bratislava | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sterbedatum | 2. Februar 1989 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sterbeort | Mannheim | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Einzellauf | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Trainer | Hilda Múdra | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriereende | 1973 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ondrej Nepela (* 22. Januar 1951 in Bratislava; † 2. Februar 1989 in Mannheim, Deutschland) war ein tschechoslowakischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete. Er ist der Olympiasieger von 1972, der Weltmeister von 1971 bis 1973 und der Europameister von 1969 bis 1973.
Leben und Karriere
Er begann im Alter von sieben Jahren mit dem Eiskunstlaufen. Seine Trainerin war Hilda Múdra. Er wurde unter ihrer Regie achtfacher Meister der Tschechoslowakei, 1969 bis 1973 fünffacher Europameister, 1971 bis 1973 dreifacher Weltmeister und 1972 Olympiasieger.
Im Anschluss an seine Amateurkarriere ging er ins Profilager und trat 13 Jahre lang bei Holiday on Ice auf. Er erwarb des Weiteren eine Trainerlizenz und arbeitete in Deutschland. So trainierte er bis zu seinem Tod Claudia Leistner in Mannheim, die unter Nepelas Betreuung Europameisterin wurde.
Ondrej Nepela war homosexuell.[1] Er starb 38-jährig an den Folgen von AIDS. Er wurde auf dem Friedhof Slávičie údolie (deutsch Tal der Nachtigallen) beerdigt.[2]
Im Dezember 2000 wurde er in der Slowakei zum slowakischen Sportler des 20. Jahrhunderts gewählt.
Ihm zu Ehren erhielt die Eissporthalle in seiner Heimatstadt den Namen Zimný štadión Ondreja Nepelu.
Erfolge
Wettbewerb / Jahr | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Olympische Spiele | 22. | 8. | 1. | |||||||
Weltmeisterschaften | 17. | 16. | 8. | 6. | 6. | 2. | 2. | 1. | 1. | 1. |
Europameisterschaften | 8. | 3. | 3. | 3. | 1. | 1. | 1. | 1. | 1. | |
Tschechoslowakische Meisterschaften | 1. | 1. | 1. | 1. | 1. | 1. | 1. | 1. |
Weblinks
- Ondrej Nepela in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Peter-Philipp Schmitt: Homosexuelle Sportler – Einsame Spitze. In: faz.net, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. Januar 2010, abgerufen am 12. September 2013.
- ↑ knerger.de: Das Grab von Ondrej Nepela
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nepela, Ondrej |
KURZBESCHREIBUNG | tschechoslowakischer Eiskunstläufer und Eiskunstlauftrainer |
GEBURTSDATUM | 22. Januar 1951 |
GEBURTSORT | Bratislava |
STERBEDATUM | 2. Februar 1989 |
STERBEORT | Mannheim, Deutschland |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg . | Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg | B1mbo | Datei:Bronze medal.svg | |
A bronze medal | based on bronze medal.svg by B1mbo | maix ¿? | Datei:Bronze medal blank.svg | |
Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Günter Zöller, Nepela, Kurembin Zentralbild CTK 5.12.1964 Einen hervorragenden zweiten Platz belegte der DDR-Sportler Günter Zöller (auf unserem Foto rechts) bei dem internationalen Eiskunstlaufwettbewerb um den "Goldenen Schlittschuh" in Prag. Den ersten Platz belegte Nepela (CSSR) und auf Platz drei kam der sowjetische Sportler Kurembin. Original zu Telefoto C1205-07-1N | Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs . | Unbekannt Unknown | Datei:Bundesarchiv Bild 183-C1205-0007-001, Günter Zöller, Nepela, Kurembin.jpg | |
Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Ondrej Nepela ADN-ZB Gahlbeck 29.11.72 Berlin: UdSSR 50 - ADN-Umfrage unter Spitzensportlern sozialistisher Länder. Ondrej Nepela (CSSR), Olympiasieger und zweifacher Weltmeister im Eiskunstlauf. Foto von einem früheren Wettkampf (siehe ADN-Meldungen vom 28.11.1972) | Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs . | Friedrich Gahlbeck | Datei:Bundesarchiv Bild 183-L1129-0018, Ondrej Nepela.jpg | |
Logo der Fédération Internationale du Sport Universitaire | http://www.brandsoftheworld.com/download/brand/158699.html | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:FISU International University Sport Federation.svg | |
Pictograms of Olympic sports - Figure skating | Eigenes Werk | Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image) | Datei:Figure skating pictogram.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flagge Japans | Law Concerning the National Flag and Anthem (1999) (Japanese) (English) ; Ministry of Defense Defense Specification Z 8701C (DSPZ8701C) ( archived ) Construction sheet: | Various | Datei:Flag of Japan.svg | |
Flagge Russlands | Государственный флаг Российской Федерации. Цвета флага: (Blue - Pantone 286 C, Red - Pantone 485 C) взяты из 1 2 3 4 | Zscout370 | Datei:Flag of Russia.svg | |
Flagge Schwedens | This flag is regulated by Swedish Law, Act 1970:498 , which states that " in commercial activities, the coats of arms, the flag or other official insignia of Sweden may not be used in a trademark or other insignia for products or services without proper authorization. This includes any mark or text referring to the Swedish government which thus can give the commercial mark a sign of official endorsement. This includes municipal coats of arms which are registered. " | Jon Harald Søby and others. | Datei:Flag of Sweden.svg |