Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 26.11.2024, aktuelle Version,

Plansee (Tirol)

Plansee
Plansee von Südosten, in der Mitte der Abfluss durch den Kleinen Plansee Richtung Lechtal
Geographische Lage Bezirk Reutte, Tirol
Zuflüsse Heiterwanger See (Südwesten), Torsäulenbach (Norden), Spießbach (Südosten)
Abfluss ArchbachLech
Ufernaher Ort Reutte
Daten
Koordinaten 47° 28′ 10″ N, 10° 48′ 20″ O
Plansee (Tirol) (Tirol)
Plansee (Tirol) (Tirol)
Höhe über Meeresspiegel 976 m ü. A.
Fläche 2,87 km²[1]
Länge 5 km[1]
Breite 1,7 km[1]
Volumen 123,7 Mio. m³[1]
Maximale Tiefe 77 m[1]
Mittlere Tiefe 43 m[1]
Einzugsgebiet 190,5 km² (inkl. Zuleitungen)[2]

Besonderheiten

als Speicher zur Stromerzeugung genutzt

Der Plansee liegt im Bezirk Reutte, Tirol, Österreich innerhalb der Ammergauer Alpen. Mit knapp 3 km² Fläche ist er der zweitgrößte natürliche See Tirols.

Geographie

Der See liegt im Gebiet der Gemeinden Heiterwang, Reutte und Breitenwang rund 7 km Luftlinie südwestlich des Ammersattels. Er ist durch einen 1908 erbauten, etwa 300 m langen Kanal mit dem ursprünglich etwa 68 cm[3] höher gelegenen Heiterwanger See verbunden, von dem er, neben den weiteren Zuflüssen Spießbach und Torsäulenbach, sein Wasser bezieht. Der Spießbach mündet im Südosten ein, der vom Ammersattel kommende Torsäulenbach am nordöstlichen Ende des Sees. Im Nordwesten hat der Plansee einen Abfluss durch den sogenannten Kleinen Plansee und über den Archbach zum Lech. Er besitzt zwei Becken mit 77 und 72 m Tiefe auf einer Fläche von insgesamt 2,87 km² und ist damit der größte See im Außerfern.

Am Nordufer des Sees verläuft die über den Ammersattel führende Planseestraße (L 255) zwischen Reutte und Ettal bzw. Oberammergau.

Geschichte

Ludwig Halauska: Der Plansee in Tirol, 1856
Heiterwanger See (vorne) und Plansee mit Verbindungskanal, Luftaufnahme von Südwesten
Blick von der Uferstraße zu Thaneller und Tauern

Plansee und Heiterwanger See sind vermutlich Reste eines eiszeitlichen Schmelzwasser-Stausees, der einst das gesamte Zwischentoren bis zum Ehrwalder Becken bedeckt hat.[4]

Der See wird erstmals in einer Grenzbeschreibung des Bistums Freising aus den Jahren 1073/78 als Planse erwähnt[5], andere frühe Namensformen sind Please, Plense und Plase. Das Bestimmungswort Plan- bedeutete im Mittelhochdeutschen „Ebene“ und leitete sich vom lateinischen planus für „flach, eben“ ab.[6]

Die Fischereirechte am Plansee hatten unter anderem die Tiroler Landesfürsten und das Kloster Steingaden inne, im 15. Jahrhundert durch Schenkung oder Erwerb das Stift Stams. Herzog Siegmund und sein Nachfolger, Kaiser Maximilian I. versuchten, die besten Fischgewässer des Landes in ihre Hand zu bekommen und ließen sich – wie den Achensee vom Kloster Georgenberg – den Plansee vom Stift Stams abtreten. Im Fischereibuch Maximilians von 1500 werden der Aiterwanger und der Plaan See bereits als zwei besonders wichtige Seen für das Jagd- und Fischereivergnügen des Landesfürsten beschrieben. Das Stift Stams bestand allerdings auf seinen Rechten und bekam ein beschränktes Fischereirecht zugestanden, das in einem Vertrag von 1631 durch Erzherzog Leopold V. bestätigt wurde.[7]

Im Jahr 1902 wurde mit den Bauarbeiten des Kraftwerks Plansee begonnen, ein Jahr später erfolgte die Inbetriebnahme. Erweiterungspläne der Elektrizitätswerke Reutte (EWR) sahen wenige Jahre später die Verbindung des Plansees mit dem Heiterwanger See vor. Nach zweijähriger Bauzeit wurde im Jahr 1909 ein Verbindungskanal zwischen den beiden Seen eröffnet.[8] Dank der durch Hermann Stern bewirkten größeren Stromerzeugung gelang es ihm 1922, Paul Schwarzkopf zur Gründung der Metallhütte Plansee zu bewegen.[9] Im Jahr 1954 fanden Arbeiten zur Vertiefung des Kanals statt und der vormals ca. 70 cm höher gelegene Wasserspiegel des Heiterwanger Sees wurde auf das Niveau des Plansees abgesenkt. In dieser Zeit entstand auch eine Kanalbrücke für den Viehtrieb und für Fußgänger. Die Kanalbrücke aus den 1950er Jahren wurde im Jahr 2022 durch eine Neukonstruktion mit einer Spannweite von ca. 40 m ersetzt. Der Entfall von Brückenpfeilern im Kanalbett erleichtert die Passage für den Schiffsverkehr.[8]

Hydrologie

Das natürliche Einzugsgebiet des Plansees beträgt 115,5 km². Um die verfügbare Wassermenge für den Kraftwerksbetrieb zu erhöhen, wird Wasser aus dem Rotlech und einem seiner Zubringer dem Plansee zugeleitet, wodurch sich das Einzugsgebiet um 75,0 km² vergrößert.[2] Der mittlere Abfluss beträgt 6,9 m³/s, die (theoretische) Wassererneuerungszeit 0,6 Jahre.[1]

Ökologie

Ähnlich wie beim Heiterwanger See belegen auch beim Plansee die geringen Biomassen von Schwebealgen und die hohen Sichttiefen (bis zu 15 m, im Jahresmittel 2012 7,25 m[10]) Nährstoffarmut und damit einen stabilen oligotrophen Zustand. Die Badewasserqualität wurde 2013 als ausgezeichnet bewertet. Trotz der hohen Wasserqualität wird der ökologische Gesamtzustand aufgrund der Seespiegelschwankungen durch den Kraftwerksbetrieb nur als mäßig beurteilt.[11]

Zu den im Plansee vorkommenden Fischarten zählen Äsche, Bachforelle, Elritze, Flussbarsch, Gründling, Karpfen, Koppe, Regenbogenforelle, Renke, Rotauge, Schleie, Seeforelle und Seesaibling.[12] Für Wasservögel ist der Plansee im Gegensatz zum Heiterwanger See unbedeutend.[13] Das große, isolierte Vorkommen des Dohlenkrebses geht vermutlich auf künstlichen Besatz, möglicherweise aus Norditalien, zurück.[14]

Nutzung

MS Wilhelm auf dem Plansee

Der See wird zusammen mit dem Heiterwanger See von den Elektrizitätswerken Reutte als Speicher genutzt, im Winterhalbjahr wird der Wasserspiegel um bis zu 5 m abgesenkt. Der nutzbare Speicherinhalt beträgt 20,8 Millionen m³.[15]

Auf Plan- und Heiterwanger See verkehrt eine der höchstgelegenen kommerziellen Schifffahrtslinien in Österreich, die von Ende Mai bis in den Herbst Rundfahrten anbietet. Zustiegsstellen sind bei den drei Hotels Forelle, Seespitze und Fischer am See.

Der See wird im Sommer zum Baden und für verschiedene Wassersportarten wie Surfen, Segeln, Tauchen und zum Fischen sowie im Winter zum Eislaufen und Eisstockschießen genutzt. In der gleichnamigen Ortschaft Plansee (Gemeinde Breitenwang) existieren ein Campingplatz, das Hotel Forelle, eine Alpe mit Schaukäserei und Restaurant sowie eine planmäßig angesteuerte Schiffsanlegestelle.

Literatur

  • Christian Singer: Der Plansee. Landschaft und Geschichte. Steiger, Berwang 1987, ISBN 978-3-85423-074-8.
  • Edwin Fels: Der Plansee. Eine geographische Seenstudie. Dissertation, Universität München, 1913.
Commons: Plansee  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 5 6 7 Bundesamt für Wasserwirtschaft (Hrsg.): Atlas der natürlichen Seen Österreichs mit einer Fläche ≥ 50 ha. Morphometrie - Typisierung - Trophie. Stand 2005. Schriftenreihe des Bundesamtes für Wasserwirtschaft, Band 29, Wien 2008, S. 127–129 (PDF; 9 MB).
  2. 1 2 Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.): Hydrographisches Jahrbuch von Österreich 2011. 119. Band. Wien 2013, S. OG 405 (info.bmlrt.gv.at [PDF; 12,9 MB])
  3. Onlineauftritt Elektrizitätswerke Reutte EWR 1908: Erbauung des Kanals vom Plansee zum Heiterwanger See
  4. Carsten Elfenbein: Bericht 1996 über geologische Aufnahmen in den Nördlichen Kalkalpen auf Blatt 115 Reutte. In: Jahrbuch der geologischen Bundesanstalt. Band 138 (1997), Heft 3, S. 310 (PDF; 23 kB).
  5. Martin Bitschnau, Hannes Obermair: Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Band 1: Bis zum Jahr 1140. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2009, ISBN 978-3-7030-0469-8, S. 217–218.
  6. Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1, S. 408 f., „Plansee“ (Auszug in der Google-Buchsuche).
  7. Otto Stolz: Geschichtskunde der Gewässer Tirols (= Schlern-Schriften, Band 32). Wagner, Innsbruck 1932, S. 223–224 (Digitalisat).
  8. 1 2 Elektrizitätswerke Reutte (Hrsg.): Die Kanalbrücke. Ein Bauwerk mit Geschichte. Schautafel am Standort der neuen Kanalbrücke zwischen Plansee und Heiterwanger See, 2022.
  9. Metallwerk PLANSEE - Planseewerke - verren.at. Abgerufen am 28. April 2022.
  10. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.): Wassergüte in Österreich. Jahresbericht 2013. Wien 2014, S. 73 (PDF; 21,1 MB (Memento vom 25. Dezember 2014 im Internet Archive)).
  11. Bundesministerium für Gesundheit und Amt der Tiroler Landesregierung (Hrsg.): Badegewässerprofil Plansee, Campingplatz. Wien 2014 (PDF; 1,2 MB).
  12. Bundesamt für Wasserwirtschaft, Institut für Gewässerökologie, Fischereibiologie und Seenkunde (Hrsg.): Die Fischartengemeinschaften der großen österreichischen Seen. Vergleich zwischen historischer und aktueller Situation. Fischökologische Seentypen. Schriftenreihe des Bundesamtes für Wasserwirtschaft, Band 18, Wien 2003, S. 130 ( PDF; 2,8 MB (Memento vom 20. Dezember 2015 im Internet Archive)).
  13. Armin Landmann: Zur Bedeutung der Gewässer Nordtirols als Rast- und Überwinterungsstätten für Wasservögel (Gaviidae, Podicipedidae, Anatidae, Rallidae und Laridae). Ergebnisse der Wasservogelzählungen von 1969/70 bis 1980/81. In: Egretta – Vogelkundliche Nachrichten aus Österreich 24/1 (1981), S. 1–40 (zobodat.at [PDF; 2,7 MB]).
  14. Leopold Füreder, Yoichi Machino: Record of the White-clawed Crayfish Austropotamobius pallipes (Lereboullet 1858) from Plansee (Tyrol, Austria). In: Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins Innsbruck. Band 82, 1995, S. 241–246 (zobodat.at [PDF; 620 kB]).
  15. Amt der Tiroler Landesregierung (Hrsg.): Statistisches Handbuch Bundesland Tirol 2009, S. 28 (PDF; 9,3 MB).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Tirol , Österreich Eigenes Werk , using OpenStreetMap data SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 2.0
Datei:Austria Tyrol relief location map.svg
Blauer Markerpunkt Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Blue pog.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Heiterwanger See (vorne) und Plansee von SW, Luftaufnahme own work of Karl Winkler (I'm uploading it on behalf of Karl Winkler) Karl Winkler
CC BY-SA 3.0
Datei:Heiterwanger See and Plansee from SW.jpg
Dorotheum Ludwig Halauska
Public domain
Datei:Ludwig Halauska Plansee 1856.jpg
MS Wilhelm auf dem Plansee https://web.archive.org/web/20161019205337/http://www.panoramio.com/photo/54461458 qwesy qwesy
CC BY 3.0
Datei:MS Wilhelm auf dem Plansee - panoramio.jpg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
Blick von der Plansee-Uferstrasse über den See zu Thaneller und Tauern Eigenes Werk Vince51
Public domain
Datei:Plansee-Spiegelung.jpg
Plansee , Österreich, Bezirk Reutte , von Südosten, in der Mitte der Abfluss durch den Kleinen Plansee bzw. den Archbach in Richtung Lechtal .Im Hintergrund links ein Teil des Hauptkamms der Allgäuer Alpen mit den Krottenköpfen (2180m), Leilachspitze (2274m), Lachenspitze (2130m), Schochenspitze (2069m), Sulzspitze (2084m) und Litnisschrofen (2069m). In der Hintergrundmitte die Tannheimer Berge mit Kellenspitze (2238m), Gehrenspitze (2163m) und Hahleskopf (1758m). Am rechten Bildrand ist der Säuling (2048m) zu sehen. Der Bildmittelgrund zeigt links über dem Seeufer den Tauern-Gipfel (1841m), rechts Schelleleskopf (1722m) und Hochjoch (1823m) Eigenes Werk Kogo Datei:Plansee.jpg