Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 06.05.2025, aktuelle Version,

Sachsenburg (Kärnten)

Marktgemeinde
Sachsenburg
Wappen Österreichkarte
Wappen von Sachsenburg
Sachsenburg (Kärnten) (Österreich)
Sachsenburg (Kärnten) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Kärnten Kärnten
Politischer Bezirk: Spittal an der Drau
Kfz-Kennzeichen: SP
Fläche: 42,62 km²
Koordinaten: 46° 50′ N, 13° 21′ O
Höhe: 557 m ü. A.
Einwohner: 1.333 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 31 Einw. pro km²
Postleitzahl: 9751
Vorwahlen: 0 47 69
Gemeindekennziffer: 2 06 33
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Marktplatz 12
9751 Sachsenburg
Website: www.sachsenburg.at
Politik
Bürgermeister: Wilfried Pichler (AG)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(15 Mitglieder)

7 AG, 5 SPÖ, 3 ÖVP

8
5
2
8  5  2 
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Sachsenburg im Bezirk Spittal an der Drau
Lage der Gemeinde Sachsenburg (Kärnten) im Bezirk Spittal an der Drau (anklickbare Karte) LendorfMaltaMühldorfReißeckSachsenburgStallWeißensee
Lage der Gemeinde Sachsenburg (Kärnten) im Bezirk Spittal an der Drau (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW
Ortsansicht von Osten
Modell des Marktes, wie er sich 1730 präsentierte
Marktplatz heutzutage
Marktplatz 7: In diesem Hause empfing Kaiserin Maria Theresia im Jahre 1765 Bittsteller
Pfarrkirche in Sachsenburg

Sachsenburg ist eine Marktgemeinde mit 1333 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.

Geographie

Die Gemeinde liegt am Ausgang des oberen Drautals aufs Lurnfeld. Nordwestlich von Sachsenburg befindet sich die Kreuzeckgruppe und südöstlich das Goldeck.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Sachsenburg mit den zwei Katastralgemeinden Sachsenburg und Obergottesfeld besteht aus fünf Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[1]):

  • Feistritz (44)
  • Lanzewitzen (3)
  • Nigglai (6)
  • Obergottesfeld (201)
  • Sachsenburg (1079)

Nachbargemeinden

Reißeck Mühldorf Lurnfeld
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Baldramsdorf
Steinfeld Kleblach-Lind

Geschichte

Das Gebiet um Sachsenburg war schon zur römischen Zeit strategisch wichtig. Um 1200 wurden am Festungsberg zwei Burgen errichtet. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1213. Eine mögliche Deutung für den Ortsnamen beruht darauf, Sachsen- auf Sache im Sinne von Rechtssache zurückzuführen, sodass Sachsenburg die Burg, an der das Gericht sitzt bedeuten könnte.[2] Eine erste Ansiedlung von Händlern und Gewerbeleuten entstand vermutlich im frühen 13. Jahrhundert an der Gabelung von Drau- und Mölltal. Für 1292 ist hier der Sitz eines salzburgisch-erzbischöflichen Amtes nachgewiesen und ab 1326 wird Sachsenburg als Markt bezeichnet, der 1358 auch schon ummauert war.

Im Haus am Marktplatz Nummer 7 empfing Kaiserin Maria Theresia im Jahre 1765 Bittsteller aus der reichsunmittelbaren Umgebung.

Im März 1848 riefen Josef Klaus und Gottlieb Supersperg mit der Parole „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ im Zuge der Märzrevolution die Republik Sachsenburg aus. Nach einem Monat setzte eine Kompanie Soldaten der Republik Sachsenburg ein Ende. Während dieser Zeit wurden Postkutschen an der Durchfahrt gehindert und die Bürger von Sachsenburg verweigerten die Steuerzahlungen.

1850 konstituierte sich die Marktgemeinde Sachsenburg, der vorübergehend von 1865 bis 1889 auch die Ortsgemeinde Pusarnitz angeschlossen war. Bei der Gemeindereform 1973 wurden Pusarnitz, Möllbrücke und ein Großteil des Gemeindegebiets von Sachsenburg zur neuen Marktgemeinde Lurnfeld vereinigt. Nach einer Volksbefragung im Jahr 1992 verselbständigte sich Sachsenburg jedoch wieder.

Bevölkerung

Zum Zeitpunkt der Volkszählung 2001 hatte Sachsenburg 1.438 Einwohner, davon waren 92,1 % österreichische, 2,9 % türkische und 1,8 % bosnische Staatsbürger. 83,1 % der Bevölkerung bekannten sich zur römisch-katholischen und 8,5 % zur evangelischen Kirche, 5,9 % zum Islam. 1,2 % waren ohne religiöses Bekenntnis.[3]

Sachsenburg: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024
Jahr     Einwohner
1869
 
794
1880
 
786
1890
 
669
1900
 
696
1910
 
803
1923
 
777
1934
 
832
1939
 
824
1951
 
1.144
1961
 
1.255
1971
 
1.400
1981
 
1.401
1991
 
1.347
2001
 
1.438
2011
 
1.322
2021
 
1.352
2024
 
1.334
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftssektoren

Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Betriebsanzahl und der Beschäftigten in den Wirtschaftssektoren:[4][5][6]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2021[7] 2011 2001 2021[7] 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 14 41 46 17 28 19
Produktion 14 14 9 557 346 165
Dienstleistung 59 43 33 237 154 98

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999, Arbeitsstätten im Jahr 2021

Verkehr

  • Eisenbahn: Sachsenburg liegt an der Drautalbahn mit stündlicher Schnellbahnverbindung nach Lienz und Spittal an der Drau.[8] Der Bahnhof Möllbrücke Sachsenburg liegt außerhalb des Gemeindegebietes.
  • Straße: Die wichtigste Straßenverbindung ist die Drautal Straße B100. Sie verläuft von Villach über Spittal nach Lienz und weiter nach Italien.
  • Rad: Durch Sachsenburg führt der Drauradweg.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat von Sachsenburg hat 15 Mitglieder.

Die Aktionsgemeinschaft Markt Sachsenburg (AG) ist eine Namensliste. Direkt gewählter Bürgermeister ist Wilfried Pichler (AG).[11][12][13][14]

Wappen

Die Führung eines Siegels ist ab Mitte des 16. Jahrhunderts erschlossen und auf einem Schriftstück vom 17. April 1742 nachgewiesen.[15] Es zeigt eine Saxe oder Multer, ein längliches Holzgerät, das zum Goldwaschen verwendet wurde, was auf die im Mittelalter in Oberkärnten (hier speziell im Siflitzgraben) gängige Goldwäscherei und den möglicherweise daraus abgeleiteten Ortsnamen anspielt.

In einer ersten Wappen- und Fahnenverleihungsurkunde 1973 waren auch durch die Saxe getrennte Mineralien eingezeichnet und blasoniert, was bei der Neuverleihung nach der Wiederverselbständigung der Gemeinde wegfiel. Die Blasonierung des Wappens in der Verleihungsurkunde vom 3. Oktober 1995 lautet: „In Blau schrägrechts eine goldene Saxe.“[16] Die Fahne ist Blau-Gelb mit eingearbeitetem Wappen.

Gemeindepartnerschaften

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

Literatur

Commons: Sachsenburg (Kärnten)  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  2. Die Bedeutung und Verbreitung von bairischen Ortsnamen. In: bairische-sprache.at. Abgerufen am 17. Juli 2017.
  3. Statistische Angaben laut Gemeindedaten, Stand Volkszählung 2001 der Statistik Austria
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Sachsenburg, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 19. Oktober 2023.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Sachsenburg, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 19. Oktober 2023.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Sachsenburg, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 19. Oktober 2023.
  7. 1 2 STATcube. Statistik Austria, abgerufen am 19. Oktober 2023.
  8. ÖBB. Abgerufen am 19. Oktober 2023.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Sachsenburg. Amt der Kärntner Landesregierung, 1. März 2015, abgerufen am 24. März 2021.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2021 in Sachsenburg. Amt der Kärntner Landesregierung, 28. Februar 2021, abgerufen am 24. März 2021.
  11. Wahlergebnis Bürgermeisterwahl 2003 in Sachsenburg. Amt der Kärntner Landesregierung, 2009, abgerufen am 24. März 2021.
  12. Wahlergebnis Bürgermeisterwahl 2009 in Sachsenburg. Amt der Kärntner Landesregierung, 2009, abgerufen am 24. März 2021.
  13. Wahlergebnis Bürgermeisterwahl 2015 in Sachsenburg. Amt der Kärntner Landesregierung, 15. März 2015, abgerufen am 24. März 2021.
  14. Wahlergebnis Bürgermeisterwahl 2021 in Sachsenburg. Amt der Kärntner Landesregierung, 28. Februar 2021, abgerufen am 24. März 2021.
  15. Das Sachsenburger Siegel weist formale Ähnlichkeiten mit dem Feldkirchener Marktsiegel auf, so dass man auf eine Wappenverleihung durch Erzbischof Ernst (reg. 1540–1554) schließt.
  16. zitiert nach Wilhelm Deuer: Die Kärntner Gemeindewappen. Verlag des Kärntner Landesarchivs, Klagenfurt 2006, ISBN 3-900531-64-1, S. 238

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg
CC BY-SA 3.0
Datei:Oesterreich kaernten-SP.png
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Pfarrkirche in Sachsenburg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 62881 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) Eigenes Werk ich
CC BY-SA 3.0
Datei:Sachsenburg, Pfarrkirche.jpg
Wappen von Sachsenburg, Österreich selbst erstellt nach Vorlage von http://www.verwaltung.ktn.gv.at Autor/-in unbekannt Unknown author
CC BY-SA 2.0 at
Datei:Sachsenburg CoA.svg
Hauptplatz von Sachsenburg, Gemeinde Sachsenburg, Bezirk Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich Eigenes Werk Johann Jaritz
CC BY-SA 3.0
Datei:Sachsenburg Marktplatz 23012011 041.jpg