Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 13.05.2025, aktuelle Version,

Lendorf (Drautal)

Lendorf
Wappen Österreichkarte
Wappen von Lendorf
Lendorf (Drautal) (Österreich)
Lendorf (Drautal) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Kärnten Kärnten
Politischer Bezirk: Spittal an der Drau
Kfz-Kennzeichen: SP
Fläche: 34,31 km²
Koordinaten: 46° 50′ N, 13° 25′ O
Höhe: 584 m ü. A.
Einwohner: 1.779 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 52 Einw. pro km²
Postleitzahl: 9811
Vorwahlen: 0 47 62
Gemeindekennziffer: 2 06 16
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Feicht 2a
9811 Lendorf am Lurnfeld
Website: www.lendorf.at
Politik
Bürgermeisterin: Marika Lagger-Pöllinger (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(15 Mitglieder)
8
3
4
8  3  4 
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Lendorf im Bezirk Spittal an der Drau
Lage der Gemeinde Lendorf (Drautal) im Bezirk Spittal an der Drau (anklickbare Karte) LendorfMaltaMühldorfReißeckSachsenburgStallWeißensee
Lage der Gemeinde Lendorf (Drautal) im Bezirk Spittal an der Drau (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Kirche mit Pfarrhof und Pfarrstadel, in dem sich das Römermuseum Teurnia befindet.
Kirche mit Pfarrhof und Pfarrstadel, in dem sich das Römermuseum Teurnia befindet.
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Blick von der Ruine Ortenburg auf Lendorf und das Gmeineck
Maria Bichl nahe der Ortschaft Feicht
Litzlhof
Kirche St. Peter in Holz
St Peter in Holz: Innenansicht

Lendorf ist eine Gemeinde mit 1779 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.

Geographie

Lendorf liegt auf dem Lurnfeld und grenzt im Osten an Spittal an der Drau und im Westen an die Gemeinde Lurnfeld. Das Gemeindegebiet reicht von den Hohen Tauern (Hohe Leier) im Norden über die Hangterrassen des Hühnersbergs bis in den Talgrund der Drau.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde ist in die zwei Katastralgemeinden Lendorf und Hühnersberg gegliedert, das Gemeindegebiet umfasst folgende neun Ortsteile (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[1]):

  • Feicht (112)
  • Feichtendorf (50)
  • Freßnitz (33)
  • Hühnersberg (406)
  • Lendorf (968)
  • Litzlhof (2)
  • Rojach (92)
  • St. Peter in Holz (89)
  • Windschnurn (27)

Nachbargemeinden

Mühldorf Trebesing
Lurnfeld Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Seeboden
Baldramsdorf Spittal an der Drau

Geschichte

Funde am Holzer Berg im Ortsteil Sankt Peter in Holz haben ergeben, dass es hier schon zur Bronzezeit Ansiedlungen gab.[2]

Zu Zeiten der Römer wuchs hier ab etwa 50 v. Chr. die Stadt Teurnia heran, die ab dem 5. Jahrhundert Hauptstadt der römischen Provinz Noricum war und bis etwa ins Jahr 600 bestand. Umfangreiche Ausgrabungen haben hier zahlreiche Anlagen und Funde aus dieser Zeit freigelegt, die im 1913 eröffneten „Museum Teurnia“ zu sehen sind.

Teurnia wurde 591 letztmals als Bischofssitz genannt, danach ging es im Zuge der Slaweneinwanderung unter. Im Hochmittelalter entstand bei den antiken Ruinen die wichtige Mutterpfarre St. Peter in Holz. Diese Kirche war im Mittelalter neben Molzbichl, St. Athanas bei Berg im Drautal und Kühweg im Gailtal ein Ort der Verehrung des Heiligen Nonnosus.

Eine Ortsgemeinde Lendorf konstituierte sich erstmals 1850, wurde aber schon 1864 nach Spittal eingemeindet. Am 12. Februar 1887 verselbständigte sich Lendorf wieder und ist seither eigenständige Gemeinde.

Bevölkerung

Laut Volkszählung 2001 hat Lendorf 1.776 Einwohner, davon sind 96,1 % österreichische und 1,5 % türkische Staatsbürger. 88,0 % der Bevölkerung bekennen sich zur römisch-katholischen, 7,3 % zur evangelischen Kirche und 1,9 % zum Islam, 4,5 % sind ohne religiöses Bekenntnis.[3]

Lendorf: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024
Jahr     Einwohner
1869
 
1.073
1880
 
1.122
1890
 
1.172
1900
 
1.072
1910
 
1.176
1923
 
1.299
1934
 
1.431
1939
 
1.346
1951
 
1.477
1961
 
1.589
1971
 
1.670
1981
 
1.712
1991
 
1.772
2001
 
1.776
2011
 
1.797
2021
 
1.713
2024
 
1.761
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Gemeinde ist traditionell landwirtschaftlich geprägt und besitzt im Litzlhof eine landwirtschaftliche Fachschule. Im Jahr 2011 beschäftigte die Landwirtschaft 85 Erwerbstätige, der Produktionssektor 111 und der Dienstleistungssektor 303.[4]

Wirtschaftssektoren

Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Betriebsanzahl und der Beschäftigten in den Wirtschaftssektoren:[5][6][7]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2021[8] 2011 2001 2021[8] 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 51 91 101 107 85 64
Produktion 30 21 21 76 111 187
Dienstleistung 82 71 46 378 303 227

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999, Arbeitsstätten im Jahr 2021

Verkehr

Durch das Gemeindegebiet verläuft die Drautal Straße (B 100) sowie ein Zubringer zum Knoten Spittal/Millstätter See der Tauern Autobahn (A 10). Von der Drautalbahn, die in Lendorf eine Bahnstation hat, zweigt bei Pusarnitz die Tauernbahn in Richtung Tauerntunnel ab.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat von Lendorf hat 15 Mitglieder.

Bürgermeisterin

Direkt gewählte Bürgermeisterin ist Marika Lagger-Pöllinger (SPÖ).[11][12]

Wappen

Das Gemeindewappen von Lendorf zeigt die Motive zweier Fundstücke aus der Spätantike und spielt damit auf die Bedeutung Teurnias zu dieser Zeit an. Das Flechtband stammt von einer Schrankenplatte aus der Friedhofskirche, die den Priester- von dem Gemeindebereich trennte. Der auffliegende Adler ist ein Motiv aus der östlichen Reihe im Mosaik der Kirche und ein Symbol Christi, der seine Kinder wie ein Adler im Nest schützt. Das T in den Fängen des Adlers steht für das untergegangene Teurnia.

Das Wappen wurde der Gemeinde am 22. Mai 1987 mit folgender Blasonierung verliehen: „Im schwarzen Schildhaupt ein silbernes, zweistrangiges, kreisförmig verschlungenes und mit silbernen Rosetten gefülltes Flechtband, durch einen silbernen Faden abgesetzt unten in Rot ein silberner, dem Mosaik von Teurnia nachgebildeter auffliegender Vogel mit linksgewendetem Haupt, in seinen Fängen ein silbernes T haltend.“[13]

Die Flagge ist Rot-Weiß mit eingearbeitetem Wappen.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

  • Karl Kapeller (1863–1948) war ein österreichischer Grundbesitzer und Politiker, 1902 bis 1920 Bürgermeister von Lendorf
Commons: Lendorf im Drautal  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  2. Römermuseum Teurnia. Gemeinde Lendorf, abgerufen am 4. September 2022.
  3. Statistik Austria, Volkszählung, Demografische Daten. 15. Mai 2001, abgerufen am 3. März 2019.
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Lendorf, Erwerbstätige am Arbeitsort. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 27. Dezember 2020.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Lendorf, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 19. Oktober 2023.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Lendorf, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 19. Oktober 2023.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Lendorf, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 19. Oktober 2023.
  8. 1 2 STATcube. Statistik Austria, abgerufen am 19. Oktober 2023.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Lendorf. Amt der Kärntner Landesregierung, 1. März 2015, abgerufen am 4. März 2021.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2021 in Lendorf. Amt der Kärntner Landesregierung, 28. Februar 2021, abgerufen am 4. März 2021.
  11. Bürgermeisterin - Gemeinde Lendorf. Abgerufen am 27. Dezember 2020.
  12. Wahlergebnis Bürgermeisterwahl 2021 in Lendorf. Amt der Kärntner Landesregierung, 28. Februar 2021, abgerufen am 4. März 2021.
  13. zitiert nach Wilhelm Deuer: Die Kärntner Gemeindewappen. Verlag des Kärntner Landesarchivs, Klagenfurt 2006, ISBN 3-900531-64-1, S. 168
  14. Geburtsbuch VI - S66_006-1 | St. Peter in Holz | Kärnten: Rk. Diözese Gurk | Österreich | Matricula Online. Abgerufen am 3. August 2022.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Ruine Ortenburg Eigenes Werk Johann Jaritz
CC BY-SA 3.0
Datei:Baldramsdorf Ortenburg mit Gmeineck 01.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Schloss Litzlhof (Landwirtschaftsschule) in Litzlhof 1, Gemeinde Lendorf (Drautal) , Bezirk Spittal an der Drau, Kärnten , Österreich , EU Eigenes Werk Johann Jaritz
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Lendorf Litzlhof 02.jpg
Church Maria Bichl in the community Lendorf, district of Spittal by the Drau, Carinthia, Austria Eigenes Werk Johann Jaritz
CC BY-SA 3.0
Datei:Lendorf Maria Bichl 08042007 04.jpg
Bezirk Spittal an der Drau Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) Joschi Täubler
Public domain
Datei:Lendorf im Bezirk SP.png
CC BY-SA 3.0
Datei:Oesterreich kaernten-SP.png
Pfarrhof und Pfarrstadel, Römermuseum, Ensemble mit Kirche Eigenes Werk Wald1siedel
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Pfarrhof und Pfarrstadel, Römermuseum 02.JPG
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg