Lendorf (Drautal)
Lendorf
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
|
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Kärnten | |
Politischer Bezirk: | Spittal an der Drau | |
Kfz-Kennzeichen: | SP | |
Fläche: | 34,31 km² | |
Koordinaten: | 46° 50′ N, 13° 25′ O | |
Höhe: | 584 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.725 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 50 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 9811 | |
Vorwahlen: | 0 47 62 | |
Gemeindekennziffer: | 2 06 16 | |
NUTS-Region | AT212 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Feicht 2a 9811 Lendorf |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeisterin: | Marika Lagger-Pöllinger (SPÖ) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021) (15 Mitglieder) |
||
Lage von Lendorf im Bezirk Spittal an der Drau | ||
Kirche mit Pfarrhof und Pfarrstadel, in dem sich das Römermuseum Teurnia befindet. |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Lendorf ist eine Gemeinde mit 1725 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.
Geographie
Lendorf liegt auf dem Lurnfeld und grenzt im Osten an Spittal an der Drau und im Westen an die Gemeinde Lurnfeld. Das Gemeindegebiet reicht von den Hohen Tauern (Hohe Leier) im Norden über die Hangterrassen des Hühnersbergs bis in den Talgrund der Drau.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde ist in die zwei Katastralgemeinden Lendorf und Hühnersberg gegliedert, das Gemeindegebiet umfasst folgende neun Ortsteile (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):
- Feicht (101)
- Feichtendorf (52)
- Freßnitz (31)
- Hühnersberg (405)
- Lendorf (930)
- Litzlhof (0)
- Rojach (87)
- St. Peter in Holz (92)
- Windschnurn (27)
Nachbargemeinden
Mühldorf | Trebesing | |
Lurnfeld | Seeboden | |
Baldramsdorf | Spittal an der Drau |
Geschichte
Funde am Holzer Berg im Ortsteil Sankt Peter in Holz haben ergeben, dass es hier schon zur Bronzezeit Ansiedlungen gab.
Zu Zeiten der Römer wuchs hier ab etwa 50 v. Chr. die Stadt Teurnia heran, die ab dem 5. Jahrhundert Hauptstadt der römischen Provinz Noricum war und bis etwa ins Jahr 600 bestand. Umfangreiche Ausgrabungen haben hier zahlreiche Anlagen und Funde aus dieser Zeit freigelegt, die im 1913 eröffneten „Museum Teurnia“ zu sehen sind.
Teurnia wurde 591 letztmals als Bischofssitz genannt, danach ging es im Zuge der Slaweneinwanderung unter. Im Hochmittelalter entstand bei den antiken Ruinen die wichtige Mutterpfarre St. Peter in Holz. Diese Kirche war im Mittelalter neben Molzbichl, St. Athanas bei Berg im Drautal und Kühweg im Gailtal ein Ort der Verehrung des Heiligen Nonnosus.
Eine Ortsgemeinde Lendorf konstituierte sich erstmals 1850, wurde aber schon 1864 nach Spittal eingemeindet. Am 12. Februar 1887 verselbständigte sich Lendorf wieder und ist seither eigenständige Gemeinde.
Bevölkerung
Laut Volkszählung 2001 hat Lendorf 1.776 Einwohner, davon sind 96,1 % österreichische und 1,5 % türkische Staatsbürger. 88,0 % der Bevölkerung bekennen sich zur römisch-katholischen, 7,3 % zur evangelischen Kirche und 1,9 % zum Islam, 4,5 % sind ohne religiöses Bekenntnis.[2]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Museum Teurnia in St. Peter in Holz (römische Ausgrabungen)
- Litzlhof
- Pfarrkirche St. Peter in Holz
- Filialkirche Maria am Bichl
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Gemeinde ist traditionell landwirtschaftlich geprägt und besitzt im Litzlhof eine landwirtschaftliche Fachschule. Im Jahr 2011 beschäftigte die Landwirtschaft 85 Erwerbstätige, der Produktionssektor 111 und der Dienstleistungssektor 303.[3]
Durch das Gemeindegebiet verläuft die Drautal Straße (B 100) sowie ein Zubringer zum Knoten Spittal/Millstätter See der Tauern Autobahn (A 10). Von der Drautalbahn, die in Lendorf eine Bahnstation hat, zweigt bei Pusarnitz die Tauernbahn in Richtung Tauerntunnel ab.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat von Lendorf hat 15 Mitglieder.
- Mit der Gemeinderatswahl 2015 hatte er folgende Zusammensetzung: 7 SPÖ, 5 ÖVP und 3 FPÖ[4]
- Mit der Gemeinderatswahl 2021 hat er folgende Zusammensetzung: 8 SPÖ, 3 Lendorfer Volkspartei (ÖVP) und 4 FPÖ[5]
Bürgermeisterin
Direkt gewählte Bürgermeisterin ist Marika Lagger-Pöllinger (SPÖ).[6][7]
Wappen
Das Gemeindewappen von Lendorf zeigt die Motive zweier Fundstücke aus der Spätantike und spielt damit auf die Bedeutung Teurnias zu dieser Zeit an. Das Flechtband stammt von einer Schrankenplatte aus der Friedhofskirche, die den Priester- von dem Gemeindebereich trennte. Der auffliegende Adler ist ein Motiv aus der östlichen Reihe im Mosaik der Kirche und ein Symbol Christi, der seine Kinder wie ein Adler im Nest schützt. Das T in den Fängen des Adlers steht für das untergegangene Teurnia.
Das Wappen wurde der Gemeinde am 22. Mai 1987 mit folgender Blasonierung verliehen: „Im schwarzen Schildhaupt ein silbernes, zweistrangiges, kreisförmig verschlungenes und mit silbernen Rosetten gefülltes Flechtband, durch einen silbernen Faden abgesetzt unten in Rot ein silberner, dem Mosaik von Teurnia nachgebildeter auffliegender Vogel mit linksgewendetem Haupt, in seinen Fängen ein silbernes T haltend.“[8]
Die Flagge ist Rot-Weiß mit eingearbeitetem Wappen.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Josef Gritschacher (1883–1963), Politiker (CSP, ÖVP)
- John Lindsay-Theimer (1884–1952), Komponist von Unterhaltungsmusik
Weblinks
- Gemeinde Lendorf
- 20616 – Lendorf (Drautal). Gemeindedaten, Statistik Austria.
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
- ↑ Statistik Austria, Volkszählung, Demografische Daten. 15. Mai 2001, abgerufen am 3. März 2019.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Lendorf, Erwerbstätige am Arbeitsort. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 27. Dezember 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Lendorf. Amt der Kärntner Landesregierung, 1. März 2015, abgerufen am 4. März 2021.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2021 in Lendorf. Amt der Kärntner Landesregierung, 28. Februar 2021, abgerufen am 4. März 2021.
- ↑ Bürgermeisterin - Gemeinde Lendorf. Abgerufen am 27. Dezember 2020.
- ↑ Wahlergebnis Bürgermeisterwahl 2021 in Lendorf. Amt der Kärntner Landesregierung, 28. Februar 2021, abgerufen am 4. März 2021.
- ↑ zitiert nach Wilhelm Deuer: Die Kärntner Gemeindewappen. Verlag des Kärntner Landesarchivs, Klagenfurt 2006, ISBN 3-900531-64-1, S. 168
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
Ruine Ortenburg | Eigenes Werk | Johann Jaritz | Datei:Baldramsdorf Ortenburg mit Gmeineck 01.jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Schloss Litzlhof (Landwirtschaftsschule) in Litzlhof 1, Gemeinde Lendorf (Drautal) , Bezirk Spittal an der Drau, Kärnten , Österreich , EU | Eigenes Werk | Johann Jaritz | Datei:Lendorf Litzlhof 02.jpg | |
Church Maria Bichl in the community Lendorf, district of Spittal by the Drau, Carinthia, Austria | Eigenes Werk | Johann Jaritz | Datei:Lendorf Maria Bichl 08042007 04.jpg | |
Bezirk Spittal an der Drau | Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) | Joschi Täubler | Datei:Lendorf im Bezirk SP.png | |
Datei:Oesterreich kaernten-SP.png | ||||
Pfarrhof und Pfarrstadel, Römermuseum, Ensemble mit Kirche | Eigenes Werk | Wald1siedel | Datei:Pfarrhof und Pfarrstadel, Römermuseum 02.JPG | |
nur ein roter Punkt | Eigenes Werk | Ttog | Datei:Reddot.svg |