Schollach (Niederösterreich)
Schollach
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Melk | |
Kfz-Kennzeichen: | ME | |
Hauptort: | Groß-Schollach | |
Fläche: | 19,7 km² | |
Koordinaten: | 48° 11′ N, 15° 21′ O | |
Höhe: | 241 m ü. A. | |
Einwohner: | 994 (1. Jän. 2019) | |
Bevölkerungsdichte: | 50 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 3382 | |
Vorwahl: | 02754 | |
Gemeindekennziffer: | 3 15 43 | |
NUTS-Region | AT121 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Groß-Schollach 53 3382 Schollach |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Walter Handl (ÖVP) | |
Gemeinderat: (2015) (15 Mitglieder) |
||
Lage von Schollach im Bezirk Melk | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Schollach ist eine Gemeinde mit 994 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2019) im Bezirk Melk in Niederösterreich.
Geografie
Schollach liegt im Mostviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Gemeinde umfasst 19,67 Quadratkilometer. 37,23 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende sieben Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2019[1]):
- Anzendorf (133)
- Groß-Schollach (216)
- Klein-Schollach (33)
- Merkendorf (84)
- Roggendorf (303)
- Schallaburg (137) samt Kleinberg und Reithen
- Steinparz (88)
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Anzendorf, Merkendorf, Roggendorf, Schallaburg und Schollach.
Nachbargemeinden
Melk | Loosdorf | |
![]() |
||
St. Leonhard am Forst | Hürm |
Geschichte
Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum.
- NÖ. Kommunalstrukturverbesserung: 1970 erfolgte die Gemeindezusammenlegung mit der am Fuß der Schallaburg gelegenen ehemaligen Gemeinde Anzenbach.[2]
Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 899 Einwohner. 1991 hatte die Gemeinde 846 Einwohner, 1981 801 und im Jahr 1971 817 Einwohner.
Politik
Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP und 4 SPÖ.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP und 5 SPÖ.[3]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP und 5 SPÖ.[4]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 9 ÖVP und 6 SPÖ.[5]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP, 4 SPÖ und 1 FPÖ.[6]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 8 ÖVP, 5 SPÖ und 2 FPÖ.[7]
- Bürgermeister
- bis 2015 Norbert Gleiss (ÖVP)
- seit 2015 Walter Handl (ÖVP)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Schallaburg: Renaissance-Schloss, welches das Ausstellungszentrum des Landes Niederösterreich beherbergt, in dem jährlich große Ausstellungen stattfinden.
- Wallfahrtskirche in Steinparz
Wirtschaft
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 30, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 66. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 426. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,72 Prozent.
-
Die Schallaburg
-
Das „Försterstöckl“ auf der Schallaburg
-
Arkadenhof in der Schallaburg
Weblinks
- https://www.schollach.at
- 31543 – Schollach (Niederösterreich). Gemeindedaten, Statistik Austria.
- Eintrag über Burgruine Sichtenberg auf NÖ-Burgen online – Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2019 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2019), (CSV)
- ↑ Gemeinde Schollach: Anzenbach; abgerufen am 15. April 2018
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Schollach. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 25. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Schollach. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 25. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Schollach. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 25. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Schollach. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 25. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Schollach. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 25. Oktober 2019.