Sölln - Alm Salzburg, Soellnalm #
Ausgangspunkt wie oben; die Sölln-Alm liegt 10 Min. nach der Hölzlahner-Alm auf 1.560 m. Die zünftige, renovierte Hütte wird als Jausenstation geführt. Die Sölln-Alm gehört schon seit alten Zeiten einer Familie aus St. Jakob im Südtiroler Ahrntal, und bis vor 20 Jahren wurden sogar noch die Kühe über den Krimmler Tauern (2.633 m) herübergetrieben. Heute geschieht dies nur noch mit dem Galtvieh. (Um 2 Uhr früh wird weggetrieben, und um 11 Uhr ist man herüben.)
Bewirtschaftungszeit: Mitte Juni - 20. September.
Viehbestand: Kühe, Galtvieh. Almprodukte: Butter, Pinzgauer Käse.
Wandervorschlag:
- In einer 3/4 Std. zum Krimmler Tauernhaus (l .622 m).
- Vom Krimmler Tauernhaus in 2 Std. zum Rainbachsee (2.404 m).
- Vom Krimmler Tauernhaus in 2 1/2 Std. zur Warnsdorfer-Hütte (2.324 m).
Karte: Kompaß Wanderkarte Oberpinzgau.
- Baumgart-Grundalm
- Egger-Alm
- Fürhtermoar-Alm
- Fink-Alm
- Forsthof-Alm
- Ger-Alm
- Hölzlahner-Alm
- Haferl-Grundalm
- Hinterjetzbach-Alm
- Hintersee-Alm
- Hoch-Alm
- Huber-Alm
- Kallbrunn-Alm
- Lechner-Alm
- Lindling-Alm
- Loferer-Alm
- Mörtl-Alm
- Meilinger-Alm
- Moar-Alm
- Mussbach-Alm
Bilder und Text stammen aus dem Buch: "Die schönsten Almen Österreichs: Brauchtum & Natur - Erwandert und erlebt", H. und W. Senft, Leopold Stocker Verlag, 2009.