Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?
Seite - 6 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 6 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Bild der Seite - 6 -

Bild der Seite - 6 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Text der Seite - 6 -

6 Februar 2014 und Dezember 2014 in Paris, um Ideen zu erarbeiten und Textentwürfe zu besprechen. Gern möchte ich die Gelegenheit nutzen, um allen Mitgliedern der Senior Experts Group für ihren wertvollen Beitrag zu diesem bedeutenden, gemeinsamen Projekt meinen grossen Dank auszusprechen. Der Bildungssektor der UNESCO ist ihnen für ihre Tätigkeit und ihr Engagement äusserst dankbar. Diese Publikation wäre ohne den Beitrag zahlreicher Personen, externer Fachleute sowie Kolleginnen und Kollegen innerhalb der UNESCO nicht zustande gekommen. Deshalb möchte ich folgenden Personen für ihre Unterstützung danken: Abdeljalil Akkari (Universität Genf), Massimo Amadio (Internationales Bildungsbüro der UNESCO), David Atchoarena (Division for Policies and Lifelong Learning Systems bei der UNESCO), Sylvain Aubry (Global Initiative for Economic, Social and Cultural Rights), Néjib Ayed (Arab League Educational, Cultural and Scientific Organization), Aaron Benavot (Weltbericht «Bildung für alle»), Mark Bray (Universität Hongkong), Arne Carlsen (UNESCO-Institut für Lebenslanges Lernen), Michel Carton (Network of International Policies and Cooperation in Education and Training); Borhène Chakroun (Section for Youth, Literacy and Skills Development, UNESCO); Kai-ming Cheng (Universität Hongkong), Maren Elfert (University of British Columbia), Paulin J. Hountondji (Nationaler Bildungsrat, Benin), Klaus Hüfner (Freie Universität Berlin), Ruth Kagia (Results for Development), Taeyoung Kang (POSCO Research Institute, Seoul), Maria Khan (Asia South Pacific Association for Basic and Adult Education), Valérie Liechti (Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit, Schweiz), Candy Lugas (Internationales Institut für Bildungsplanung, UNESCO), Ian Macpherson (Open Society Foundations), Rolla Moumne Beulque (Section of Education Policy, UNESCO), Renato Opertti (Internationales Bildungsbüro der UNESCO), Svein Osttveit (Exekutivbüro, UNESCO-Bildungssektor), David Post (Weltbericht «Bildung für alle»), Sheldon Shaeffer (Spezialist für frühkindliche Bildung und Governance), Dennis Sinyolo (Bildungsinternationale) und Rosa-Maria Torres (Instituto Fronesis, Quito). Dankbar bin ich schliesslich auch dem Team von Education Research and Foresight bei der UNESCO, das zur Verwirklichung dieses Projekts beigetragen hat. Der vom ehemaligen Teamleiter Georges Haddad initiierte Entwurfsprozess wurde durch Sobhi Tawil, Senior Programme Specialist, geleitet und koordiniert. Unterstützt wurde das Team durch Rita Locatelli und Luca Solesin vom UNESCO-Lehrstuhl für Menschenrechte und Ethik internationaler Zusammenarbeit an der Universität Bergamo, Italien, sowie durch Huong Le Thu, Programmspezialist bei der UNESCO. Weitere wissenschaftliche Mitarbeitende waren Marie Cougoureux, Jiawen Li, Giorgiana Maciuca, Guillermo Nino Valdehita, Victor Nouis, Marion Poutrel, Hélène Verrue und Shan Yin Qian Tang, Ph.D. Beigeordneter Generaldirektor für Bildung
zurück zum  Buch Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?"
Bildung überdenken Ein globales Gemeingut?
Titel
Bildung überdenken
Untertitel
Ein globales Gemeingut?
Herausgeber
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 3.0
ISBN
978-3-033-05613-8
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
96
Kategorie
Geisteswissenschaften

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 3
  2. Danksagungen 5
  3. Verzeichnis der Kästen 8
  4. Zusammenfassung 9
  5. Einleitung 13
  6. 1.Nachhaltige Entwicklung: Ein zentrales Anliegen 19
    1. Herausforderungen und Spannungen 20
    2. Neue Wissenshorizonte 26
    3. Alternative Ansätze erkunden 30
  7. 2. Bestätigung eines humanistischen Ansatzes 35
    1. Ein humanistischer Bildungsansatz 37
    2. Sicherstellung einer inklusiveren Bildung 43
    3. Die Transformation der Bildungslandschaft 49
    4. Die Funktion der Pädagogen in der Wissensgesellschaft 55
  8. 3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 59
    1. Wachsende Kluft zwischen Bildung und Arbeitswelt 60
    2. Anerkennung und Bestätigung des Lernens in einer mobilen Welt 64
    3. Politische Bildung in einer vielfältigen und vernetzten Welt überdenken 68
    4. Global Governance im Bildungsbereich und nationale Politik 71
  9. 4. Bildung als Gemeingut? 75
    1. Das Prinzip der Bildung als öffentliches Gut, das unter Druck steht 76
    2. Bildung und Wissen als globale Gemeingüter 83
    3. Überlegungen für die Zukunft 90
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildung überdenken