Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?
Seite - 17 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 17 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Bild der Seite - 17 -

Bild der Seite - 17 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Text der Seite - 17 -

17Einleitung gesellschaftlichen Wandels verlangt von uns, dass wir den Zweck der Bildung und die Organisation des Lernens neu überdenken. Was ist unter Wissen, Lernen und Bildung zu verstehen? Wissen steht im Mittelpunkt jeder Diskussion über das Lernen und kann verstanden werden als die Art, wie Menschen und Gesellschaften ihren Erfahrungen einen Sinn geben. Unter Wissen im weiteren Sinne kann Folgendes verstanden werden: Informationen, Verständnis, Kompetenzen, Werte und Haltungen, die durch Lernen erworben werden. Das Wissen selber ist untrennbar mit dem kulturellen, sozialen, umweltbedingten und institutionellen Kontext verbunden, in dem es erzeugt und reproduziert wird.6 Lernen wird hier als der Prozess des entsprechenden Wissenserwerbs verstanden. Dabei ist es sowohl ein Prozess als auch das Ergebnis dieses Prozesses; sowohl Mittel als auch Zweck; eine individuelle Praxis ebenso wie ein kollektives Streben. Das Lernen ist eine facettenreiche Angelegenheit, die durch den Kontext bestimmt wird. Welches Wissen erworben wird und warum – wo, wann und wie es genutzt wird –, das sind grundlegende Fragen für die Entwicklung des einzelnen Menschen wie auch der Gesellschaft. Bildung wird hier als ein Lernen verstanden, das bewusst, absichtlich, zweckorientiert und organisiert erfolgt. Formale und non-formale Bildungsangebote setzen ein ge wisses Mass an Institutionalisierung voraus. Ein Grossteil des Lernens ist jedoch weit weniger oder gar nicht institutionalisiert, selbst wenn es bewusst und absichtlich erfolgt. Eine solche informelle Bildung, die weniger organisiert und strukturiert ist als die formale oder non-formale Bildung, kann Lernaktivitäten einschliessen, die am Arbeitsplatz (beispielsweise durch Praktika), in der lokalen Gemeinschaft und im täglichen Leben in der Verantwortung des Einzelnen, der Familie oder der Gesellschaft stattfinden.7 Schliesslich ist zu beachten, dass wir bei vielem, was wir im Leben lernen, weder absichtlich noch bewusst handeln. Dieses informelle Lernen ist Bestandteil aller So- zialisationserfahrungen. Die nachfolgende Diskussion beschränkt sich jedoch auf das Lernen, das absichtlich und organisiert erfolgt. 6 Europäische Wissenschaftsstiftung. 2011. Responses to Environmental and Societal Challenges for our Unstable Earth (RESCUE). ESF Forward Look – ESF-COST ‘Frontier of Science’ joint initiative. Strassburg/Brüssel, Europäische Wissenschaftsstiftung/Europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der wissenschaftlichen und technischen Forschung. 7 ibd. Welches Wissen erworben wird und warum – wo, wann und wie es genutzt wird –, das sind grundlegende Fragen für die Entwicklung des einzelnen Menschen wie auch der Gesellschaft.
zurück zum  Buch Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?"
Bildung überdenken Ein globales Gemeingut?
Titel
Bildung überdenken
Untertitel
Ein globales Gemeingut?
Herausgeber
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 3.0
ISBN
978-3-033-05613-8
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
96
Kategorie
Geisteswissenschaften

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 3
  2. Danksagungen 5
  3. Verzeichnis der Kästen 8
  4. Zusammenfassung 9
  5. Einleitung 13
  6. 1.Nachhaltige Entwicklung: Ein zentrales Anliegen 19
    1. Herausforderungen und Spannungen 20
    2. Neue Wissenshorizonte 26
    3. Alternative Ansätze erkunden 30
  7. 2. Bestätigung eines humanistischen Ansatzes 35
    1. Ein humanistischer Bildungsansatz 37
    2. Sicherstellung einer inklusiveren Bildung 43
    3. Die Transformation der Bildungslandschaft 49
    4. Die Funktion der Pädagogen in der Wissensgesellschaft 55
  8. 3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 59
    1. Wachsende Kluft zwischen Bildung und Arbeitswelt 60
    2. Anerkennung und Bestätigung des Lernens in einer mobilen Welt 64
    3. Politische Bildung in einer vielfältigen und vernetzten Welt überdenken 68
    4. Global Governance im Bildungsbereich und nationale Politik 71
  9. 4. Bildung als Gemeingut? 75
    1. Das Prinzip der Bildung als öffentliches Gut, das unter Druck steht 76
    2. Bildung und Wissen als globale Gemeingüter 83
    3. Überlegungen für die Zukunft 90
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildung überdenken