Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?
Seite - 47 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 47 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Bild der Seite - 47 -

Bild der Seite - 47 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Text der Seite - 47 -

2. Bekräftigung eines humanistischen Ansatzes 47 ge ringsten Chancen, an entsprechenden Programmen teilnehmen zu können.65 Metauntersuchungen über frühzeitige Interventionen zeigen einen Grund für deren Wirksamkeit auf: Wenn die Kinder älter werden, vergrössert sich die Disparität zwischen einem durchschnittlichen Wachstumsverlauf und einem verzögerten Verlauf. Heute weiss man genau, dass ein frühzeitiges Intervenieren weniger Ressourcen und geringere Anstrengungen erfordert; gleichzeitig ist es wirksamer. Das zeigt sich besonders deutlich bei der Betreuung von Kindern mit bestimmten Behinderungen und Sonderbedürfnissen, beispielsweise bei Kindern mit dem Asperger-Syndrom.66 Sekundarbildung: Auch für die Sekundar- und Tertiärbildung dürfte das oben Ge- nannte zutreffen. Der weltweite Ausbau des Zugangs zur Grundschule hat die Nach- frage im Bereich der Sekundar- und Tertiärbildung erhöht und die berufliche Kom- petenzentwicklung zu einem wichtigen Anliegen gemacht. Besonders wichtig ist dies im Kontext steigender Jugendarbeitslosigkeit und eines Qualifikations- und Re- qualifikationsprozesses. In einigen Ländern der Region Lateinamerika und Karibik hat sich beispielsweise gezeigt, dass der Ausbau der Bildungsangebote im Anschluss an die Grundbildung zusammen mit politischen Bestrebungen zur Armutsbekämpfung die Ungleichheit verringert: «Investitionen in Bildung, Arbeitsmarktinstitutionen und Ar- beitsmarktregulierungen können die Muster der Ungleichheit verändern. In jenen Ländern Lateinamerikas, in denen die Ungleichheit zurückging, war dies unter an- de rem auf zwei Faktoren zurückzuführen: den Ausbau des Bildungswesens und die öffentliche Umverteilung zugunsten der Armen. Die Erhöhung der öffentlichen Bildungsausgaben führt beispielsweise in ganz Lateinamerika und in der Karibik zu einer Zunahme der Einschreibungen und Schulabschlüsse auf der Sekundarstufe. Dies wird zu einem bestimmenden Faktor für den Abbau von Ungleichheiten.»67 Hochschulbildung: Der Zugang zur Hochschulbildung hat in den vergangenen fünf- zehn Jahren eine spektakuläre Zunahme erfahren. Die Einschreibungen im tertiären Bildungsbereich haben sich seit 2000 weltweit verdoppelt, sodass heute weltweit etwa 200 Millionen Studierende gezählt werden, die Hälfte davon Frauen.68 Allerdings sind Disparitäten infolge Einkommens und anderer Faktoren sozialer Marginalisierung nach wie vor weit verbreitet, trotz verschiedenster politischer Vorstösse in den letzten Jahren. Die Lernenden aus höheren Einkommensschichten haben ihren relativen Vor teil beim Zugang zur Hochschulbildung weltweit behalten. Selbst in Ländern mit hohen Einschreiberaten hinkt die Beteiligung der Minderheiten hinter dem nationalen Durchschnitt her. Wichtig zu beachten ist diesbezüglich, dass die Zunahme auf der Hochschulebene zum grössten Teil im Privatsektor stattgefunden hat, und dies ist auch weiterhin der Fall. Der steigende Anteil der privaten Institute und der weltweite 65 Global Child Development Group. 2011. Child Development Lancet Series: Executive Summary. www. globalchilddevelopment.org [Abfrage Februar 2015]. 66 Baron-Cohen, S. 2008. The Facts: Autism and Asperger Syndrome. Oxford, Grossbritannien, Oxford University Press. 67 UN DESA. 2013. Inequality Matters. Report of the World Social Situation 2013. New York, Vereinte Nationen. 68 Basierend auf Daten des Statistischen Instituts der UNESCO.
zurück zum  Buch Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?"
Bildung überdenken Ein globales Gemeingut?
Titel
Bildung überdenken
Untertitel
Ein globales Gemeingut?
Herausgeber
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 3.0
ISBN
978-3-033-05613-8
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
96
Kategorie
Geisteswissenschaften

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 3
  2. Danksagungen 5
  3. Verzeichnis der Kästen 8
  4. Zusammenfassung 9
  5. Einleitung 13
  6. 1.Nachhaltige Entwicklung: Ein zentrales Anliegen 19
    1. Herausforderungen und Spannungen 20
    2. Neue Wissenshorizonte 26
    3. Alternative Ansätze erkunden 30
  7. 2. Bestätigung eines humanistischen Ansatzes 35
    1. Ein humanistischer Bildungsansatz 37
    2. Sicherstellung einer inklusiveren Bildung 43
    3. Die Transformation der Bildungslandschaft 49
    4. Die Funktion der Pädagogen in der Wissensgesellschaft 55
  8. 3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 59
    1. Wachsende Kluft zwischen Bildung und Arbeitswelt 60
    2. Anerkennung und Bestätigung des Lernens in einer mobilen Welt 64
    3. Politische Bildung in einer vielfältigen und vernetzten Welt überdenken 68
    4. Global Governance im Bildungsbereich und nationale Politik 71
  9. 4. Bildung als Gemeingut? 75
    1. Das Prinzip der Bildung als öffentliches Gut, das unter Druck steht 76
    2. Bildung und Wissen als globale Gemeingüter 83
    3. Überlegungen für die Zukunft 90
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildung überdenken