Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?
Seite - 66 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 66 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Bild der Seite - 66 -

Bild der Seite - 66 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Text der Seite - 66 -

66 Bildung überdenken • ein globales Gemeingut? Die Mobilität der Lernenden beschränkt sich zudem nicht auf die Zirkulation von Studierenden zwischen formalen Bildungsinstitutionen. Sie schliesst auch eine zunehmende Mobilität von Lernenden zwischen formalen, non-formalen und in formellen Lernbereichen ein. Das wirft Fragen auf bezüglich der Beurteilung und Be wertung von Wissen und Kompetenzen, unabhängig von den verschiedenen Wegen, auf denen sie erworben werden. Zunehmendes Interesse an gross angelegten Assessments des Lernens: Vorteile und Risiken Der Fokus, der traditionell auf dem Inhalt der Bildungs- und Ausbildungsprogramme lag, verlagert sich allmählich auf die Anerkennung, Beurteilung und Bewertung des erworbenen Wissens. Neben der Entwicklung ergebnisorientierter nationaler und regionaler Qualifikationsrahmen gewinnen gross angelegte Assessments der Kom petenzniveaus von Erwachsenen zunehmend an Bedeutung. Dazu zählt bei spielsweise die PIAAC-Studie (Programme for the International Assessment of Adult Competencies) der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Bedenken bezüglich der Qualität der Bildung haben in den letzten zwanzig Jahren dazu geführt, dass Zahl und Umfang solcher gross angelegter Lern-Assessments zugenommen haben (was von einigem Belang für die Lernenden ist).104 Diese Assessments können als wertvolle Mittel zur nationalen Rechenschaftslegung betreffend öffentliche und private Bildungsinvestitionen dienen; vor allem wenn die Lernergebnisse jener Personen überwacht werden, die durch die Bildungssysteme am stärksten benachteiligt werden. Aber die Assessments wecken auch Bedenken. Sie laufen Gefahr, die Qualität, Relevanz und Vielfalt der Bildungserfahrungen zu untergraben, indem Anreize für eine Verengung des Unterrichts auf die Anforderungen der Standards (Teaching to the Test) und damit für Kon vergenz in der Lehrplanentwicklung geschaffen wer den.105 Die politische Aufmerksamkeit ist in der Regel auf ein schmales Spektrum von Bildungsergebnissen ausgerichtet. Besonders schwerwiegend sind die Risiken im Zusammenhang mit gross angelegten Assessments dann, wenn sie nicht nur zu Informationszwecken im Rahmen der Bildungspolitik, sondern auch zu anderen Zwecken verwendet werden – beispielsweise zur Festlegung von Lehrergehältern oder Schulrankings. 104 UNESCO. 2014. Teaching and Learning: Achieving quality for all. EFA Global Monitoring Report 2013-2014. Paris, UNESCO. 105 Zum Trend in Richtung Globalisierung von Curricula siehe z. B. Baker, D. and LeTendre, G.K. 2005. National Differences, Global Similarities: World Culture and the Future of Schooling. Stanford CA, Stanford University Press. Siehe auch: IBE UNESCO. 2013. Learning in the post-2015 education and development agenda. Genf, IBE UNESCO. Text in englischer, französischer, spanischer und arabischer Sprache verfügbar Der Fokus, der traditionell auf dem Inhalt der Bildungs­ und Ausbildungsprogramme lag, verlagert sich allmählich auf die Anerkennung, Beurteilung und Bewertung des erworbenen Wissens.
zurück zum  Buch Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?"
Bildung überdenken Ein globales Gemeingut?
Titel
Bildung überdenken
Untertitel
Ein globales Gemeingut?
Herausgeber
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 3.0
ISBN
978-3-033-05613-8
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
96
Kategorie
Geisteswissenschaften

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 3
  2. Danksagungen 5
  3. Verzeichnis der Kästen 8
  4. Zusammenfassung 9
  5. Einleitung 13
  6. 1.Nachhaltige Entwicklung: Ein zentrales Anliegen 19
    1. Herausforderungen und Spannungen 20
    2. Neue Wissenshorizonte 26
    3. Alternative Ansätze erkunden 30
  7. 2. Bestätigung eines humanistischen Ansatzes 35
    1. Ein humanistischer Bildungsansatz 37
    2. Sicherstellung einer inklusiveren Bildung 43
    3. Die Transformation der Bildungslandschaft 49
    4. Die Funktion der Pädagogen in der Wissensgesellschaft 55
  8. 3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 59
    1. Wachsende Kluft zwischen Bildung und Arbeitswelt 60
    2. Anerkennung und Bestätigung des Lernens in einer mobilen Welt 64
    3. Politische Bildung in einer vielfältigen und vernetzten Welt überdenken 68
    4. Global Governance im Bildungsbereich und nationale Politik 71
  9. 4. Bildung als Gemeingut? 75
    1. Das Prinzip der Bildung als öffentliches Gut, das unter Druck steht 76
    2. Bildung und Wissen als globale Gemeingüter 83
    3. Überlegungen für die Zukunft 90
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildung überdenken