Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?
Seite - 70 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 70 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Bild der Seite - 70 -

Bild der Seite - 70 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Text der Seite - 70 -

70 Bildung überdenken • ein globales Gemeingut? Förderung von Bürgerverantwortung und Solidarität in einer globalen Welt112 Bildung spielt eine massgebende Rolle bei der Erzeugung jenes Wissens, das wir brauchen, um uns zu entwickeln: erstens ein Gefühl der Schicksalsgemeinschaft, bezogen auf das soziale, kulturelle und politische Umfeld auf lokaler und nationaler Ebene, ebenso wie auf die Menschheit als Ganzes; zweitens ein Bewusstsein für Her ausforderungen, die sich für die Entwicklung von Gemeinschaften stellen, und zwar durch ein Verständnis der gegenseitigen Abhängigkeit von sozialem, wirt- schaftlichem und ökologischem Wandel auf lokaler und globaler Ebene; sowie drittens eine Verpflichtung, sich an gemeinschaftlichen und sozialen Tätigkeiten zu beteiligen, ausgehend von einem Gefühl der Verantwortung des Einzelnen gegenüber der Gesell- schaft auf lokaler, nationaler und globaler Ebene. # Würdigung kultureller Vielfalt im Bildungswesen Die Bildung sollte kulturelle Vielfalt würdigen. Eine grössere Vielfalt kann die Qualität der Bildung verbessern, indem sowohl Lehrende als auch Lernende mit vielfältigen Auffassungen und Weltanschauungen vertraut gemacht werden. Die kulturelle Di- mension von Bildung muss betont werden, ganz im Sinne der Allgemeinen Erklärung der UNESCO zur kulturellen Vielfalt von 2001 und des Übereinkommens über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen von 2005.113 # Förderung inklusiver Politik Eine grössere Vielfalt bringt Herausforderungen mit sich, wenn in Bezug auf bild ungs- politische Optionen, welche die Identität besonders direkt betreffen und be einflussen, ein Konsens gefunden werden muss. Dieser Aspekt zeigt sich wohl be sonders deutlich in der Wahl der Unterrichtssprache(n) und in der Form der politischen Bildung, etwa im Geschichts-, Geografie-, Sozialkunde- und Religionsunterricht in multi kulturellen Gesell- schaften. Für eine konstruktive politische Bildung in einer Welt der Vielfalt sind inklusivere Beratungsprozesse in entscheidenden politischen Fragen von essenzieller Bedeutung. 112 Tawil, op.cit. 113 Sharp, J. und Vally, R. 2009. Unequal cultures? Racial integration at a South African university and Stoczowski, W. 2009.UNESCO’s doctrine of human diversity: a secular soteriology? Anthropology Today, 25 (3) Juni 2009, S. 3–11.
zurück zum  Buch Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?"
Bildung überdenken Ein globales Gemeingut?
Titel
Bildung überdenken
Untertitel
Ein globales Gemeingut?
Herausgeber
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 3.0
ISBN
978-3-033-05613-8
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
96
Kategorie
Geisteswissenschaften

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 3
  2. Danksagungen 5
  3. Verzeichnis der Kästen 8
  4. Zusammenfassung 9
  5. Einleitung 13
  6. 1.Nachhaltige Entwicklung: Ein zentrales Anliegen 19
    1. Herausforderungen und Spannungen 20
    2. Neue Wissenshorizonte 26
    3. Alternative Ansätze erkunden 30
  7. 2. Bestätigung eines humanistischen Ansatzes 35
    1. Ein humanistischer Bildungsansatz 37
    2. Sicherstellung einer inklusiveren Bildung 43
    3. Die Transformation der Bildungslandschaft 49
    4. Die Funktion der Pädagogen in der Wissensgesellschaft 55
  8. 3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 59
    1. Wachsende Kluft zwischen Bildung und Arbeitswelt 60
    2. Anerkennung und Bestätigung des Lernens in einer mobilen Welt 64
    3. Politische Bildung in einer vielfältigen und vernetzten Welt überdenken 68
    4. Global Governance im Bildungsbereich und nationale Politik 71
  9. 4. Bildung als Gemeingut? 75
    1. Das Prinzip der Bildung als öffentliches Gut, das unter Druck steht 76
    2. Bildung und Wissen als globale Gemeingüter 83
    3. Überlegungen für die Zukunft 90
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildung überdenken