Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?
Seite - 74 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 74 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Bild der Seite - 74 -

Bild der Seite - 74 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Text der Seite - 74 -

74 Bildung überdenken • ein globales Gemeingut? Veränderte Dynamik der internationalen Zusammenarbeit Die Dynamik der internationalen Ent wicklungs zusammenarbeit hat sich seit Ver- öffentlichung des Delors-Berichts (1996) und der Einführung der MDGs (2000) markant verändert. Während die Geldströme von Norden nach Süden nach wie vor entscheidend sind, spielt auch die Süd-Süd- sowie die Dreiecks-Zusammenarbeit eine zunehmend wichtige Rolle in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Die globale Finanzkrise und der Aufstieg neuer Wirt schaftsmächte haben ebenfalls zu veränderten Bezie hungen zwischen den Ländern und zur Schaffung einer neuen Archi tektur der internationalen Ent wick lungs zu sammenarbeit bei- ge tragen. Da die Länder zunehmend mit ähnlichen Schwierigkeiten zu kämpfen haben (Ar beits losigkeit, Ungleichheit, Klimawandel usw.), werden nun als ent scheidende Merkmale der zu künftigen Ent wick- lungsagenda nach 2015 Universalität und Integration gefordert. Universalität impliziert allerdings, dass jedes Land seinen Entwicklungsweg ändern muss – jedes mit seinem eigenen Ansatz und entsprechend seinen eigenen Um ständen. Dieser Paradigmenwechsel zwingt uns, gemeinsame Verantwortung für eine gemeinsame Zukunft zu übernehmen. Die Dynamik der internationalen Entwicklungs­ zusammenarbeit hat sich seit Veröffentlichung des Delors­ Berichts (1996) und der Einführung der MDGs (2000) markant verändert.
zurück zum  Buch Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?"
Bildung überdenken Ein globales Gemeingut?
Titel
Bildung überdenken
Untertitel
Ein globales Gemeingut?
Herausgeber
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 3.0
ISBN
978-3-033-05613-8
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
96
Kategorie
Geisteswissenschaften

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 3
  2. Danksagungen 5
  3. Verzeichnis der Kästen 8
  4. Zusammenfassung 9
  5. Einleitung 13
  6. 1.Nachhaltige Entwicklung: Ein zentrales Anliegen 19
    1. Herausforderungen und Spannungen 20
    2. Neue Wissenshorizonte 26
    3. Alternative Ansätze erkunden 30
  7. 2. Bestätigung eines humanistischen Ansatzes 35
    1. Ein humanistischer Bildungsansatz 37
    2. Sicherstellung einer inklusiveren Bildung 43
    3. Die Transformation der Bildungslandschaft 49
    4. Die Funktion der Pädagogen in der Wissensgesellschaft 55
  8. 3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 59
    1. Wachsende Kluft zwischen Bildung und Arbeitswelt 60
    2. Anerkennung und Bestätigung des Lernens in einer mobilen Welt 64
    3. Politische Bildung in einer vielfältigen und vernetzten Welt überdenken 68
    4. Global Governance im Bildungsbereich und nationale Politik 71
  9. 4. Bildung als Gemeingut? 75
    1. Das Prinzip der Bildung als öffentliches Gut, das unter Druck steht 76
    2. Bildung und Wissen als globale Gemeingüter 83
    3. Überlegungen für die Zukunft 90
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildung überdenken