Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?
Seite - 79 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 79 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Bild der Seite - 79 -

Bild der Seite - 79 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Text der Seite - 79 -

794. Bildung als Gemeingut? führen dazu, dass manche Bildungsministerien diesem Phänomen mit Regulierungen beizukommen versuchen.132 Kasten 16 – Privater Nachhilfeunterricht verschlechtert die Bildungschancen der Armen in Ägypten133 In Ägypten stellt der Privatunterricht einen wesentlichen Teil der Bildungsausgaben der Haushalte dar, rund 47 Prozent in den ländlichen Gebieten und 40 Prozent in den Städten. Berichten zufolge belief sich der jährliche Betrag, der für privaten Nachhilfeunterricht ausgegeben wurde, im Jahr 2011 auf 2,4 Milliarden US­ Dollar; das entsprach 27 Prozent der Bildungsausgaben des Staates. Familien, die es sich leisten können, sehen die Investition als finanzielle Belastung, die sich lohnt. Nicht alle können es sich jedoch leisten: Kinder aus wohlhabenden Haushalten erhalten mit fast doppelt so grosser Wahrscheinlichkeit Privatunterricht. Die Kinder, deren Familien sich einen privaten Nachhilfeunterricht nicht leisten können, leiden unter den Folgen eines qualitativ schlechten formalen Bildungssystems, in dem die Lehrkräfte ihre Energie und Ressourcen eher für den privaten Nachhilfeunterricht aufwenden als für den regulären Unterricht im Schulzimmer. Ein wichtiger Grund für den weit verbreiteten Privatunterricht besteht darin, dass der soziale Status der Lehrkräfte in Ägypten in den letzten Jahrzehnten gesunken ist. Die Regierung begann damit, weniger qualifizierte Lehrer einzustellen, um die Nachfrage seitens des wachsenden öffentlichen Bildungswesens zu decken. Schulabgänger werden oft Lehrer, nicht aus freier Wahl, sondern als letzter Ausweg. Die geringe Wertschätzung der Lehrkräfte in der ägyptischen Gesellschaft hat das Unterrichten zu einer der am schlechtesten bezahlten staatlichen Tätigkeiten gemacht. Aus diesem Grund setzen die Lehrkräfte auf privaten Nachhilfeunterricht, um ihre Gehälter aufzubessern. Quelle: UNESCO. 2014. Teaching and Learning: Achieving quality for all. EFA Global Monitoring Report 2013–2014. Paris, UNESCO. 132 ibd. 133 UNESCO. 2014. Teaching and Learning: Achieving quality for all. EFA Global Monitoring Report 2013-2014. Paris, UNESCO. [Basierend auf folgenden Quellen: Central Agency for Public Mobilization and Statistics (2013); Elbadawy et al. (2007); Hartmann (2007); UNESCO (2012a).]
zurück zum  Buch Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?"
Bildung überdenken Ein globales Gemeingut?
Titel
Bildung überdenken
Untertitel
Ein globales Gemeingut?
Herausgeber
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 3.0
ISBN
978-3-033-05613-8
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
96
Kategorie
Geisteswissenschaften

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 3
  2. Danksagungen 5
  3. Verzeichnis der Kästen 8
  4. Zusammenfassung 9
  5. Einleitung 13
  6. 1.Nachhaltige Entwicklung: Ein zentrales Anliegen 19
    1. Herausforderungen und Spannungen 20
    2. Neue Wissenshorizonte 26
    3. Alternative Ansätze erkunden 30
  7. 2. Bestätigung eines humanistischen Ansatzes 35
    1. Ein humanistischer Bildungsansatz 37
    2. Sicherstellung einer inklusiveren Bildung 43
    3. Die Transformation der Bildungslandschaft 49
    4. Die Funktion der Pädagogen in der Wissensgesellschaft 55
  8. 3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 59
    1. Wachsende Kluft zwischen Bildung und Arbeitswelt 60
    2. Anerkennung und Bestätigung des Lernens in einer mobilen Welt 64
    3. Politische Bildung in einer vielfältigen und vernetzten Welt überdenken 68
    4. Global Governance im Bildungsbereich und nationale Politik 71
  9. 4. Bildung als Gemeingut? 75
    1. Das Prinzip der Bildung als öffentliches Gut, das unter Druck steht 76
    2. Bildung und Wissen als globale Gemeingüter 83
    3. Überlegungen für die Zukunft 90
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildung überdenken