Seite - 35 - in Mathematik Unterrichtseinheiten
Bild der Seite - 35 -
Text der Seite - 35 -
Wendepunkte 11. Schulstufe
Wendepunkte
Theorie
Im Wendepunkt a¨ndert sich das Kru¨mmungsverhalten eines Funktionsgraphen. Wir
biegen beispielsweise von einer Rechtskurve in eine Linkskurve ein. Der Wendepunkt
wird hier mitW bezeichnet:
Definition
Es sei f :D→R eine reele Funktion. Eine Stelle x∈D heißtWendestelle, wenn die
Funktion in dieser entweder:
• einen U¨bergang von rechtgekru¨mmt nach linksgekru¨mmt oder
• einen U¨bergang von linksgekru¨mmt nach rechtsgekru¨mmt
hat. Der PunktW(x|f(x)) heißt sodannWendepunkt. Die Tangente an den Graphen
von f im WendepunktW heißtWendetangente.
Wir wissen, dass f′′(x)< 0 bei einer Rechtskru¨mmung ist und f′′(x)> 0 bei einer
Linkskru¨mmung ist. Folglich findet im U¨bergang zwischen Links- bzw. Rechtskru¨mmung
ein Vorzeichenwechsel der zweiten Ableitung an dieser Stelle statt. Also gilt:
Satz
Wenn bei einer Funktion f eine Wendestelle inx vorliegt, gilt f′′(x) = 0.
Warum f′′(x) = 0 sein muss, wird uns klar, wenn wir folgende U¨berlegung anstellen: Die
Wendestellex von f ist jene Stelle, bei welcher die Steigung der Funktion am kleinsten
oder am gro¨ßten ist, also jener Punkt bei welchem die Ableitungsfunktion f′ ein Ex-
tremum aufweist. Die Extrempunkte einer Funktion ermitteln wir durch die notwendige
Bedingung, dass die Ableitung jener Funktion bei welcher wir die Extremwerte suchen
gleich 0 sein muss. Was in unserem Fall bedeutet, dass wir die Ableitung der 1. Ableitung
betrachten also f′′(x) = 0.
Austria-Forum MichaelHubmann,Helmut Zo¨hrer
zurück zum
Buch Mathematik Unterrichtseinheiten"
Mathematik Unterrichtseinheiten
11. Schulstufe
- Titel
- Mathematik Unterrichtseinheiten
- Autoren
- Michael Hubmann
- Helmut Zöhrer
- Verlag
- Austria-Forum
- Ort
- Graz
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 3.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 55
- Kategorien
- Dokumente Unterrichtsmaterialien
Inhaltsverzeichnis
- Aufstellen von Polynomfunktionen 1
- Binomialkoeffizient 3
- Binomialverteilung 5
- Extrema 7
- Berechnung von Extrema anhand der Differentialrechnung 10
- Berechnung von Extremstellen in endlichen Intervallen 13
- Funktionen und ihre zugehörige Ableitungsfunktion 15
- Mittelwert, Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung 18
- Monotonie 20
- Polynomdivision 23
- Relative Häufigkeit 26
- Sattelpunkt 28
- Skizzieren von Funktionen anhand der Ableitung 30
- Untersuchung des Monotonieverhaltens einer Funktion 31
- Wendepunkt 35
- Zufallsvariable 38
- Komplexe Zahlen: Allgemeines 40
- Multiplikation komplexer Zahlen in Polardarstellung 43
- Polardarstellung komplexer Zahlen 45
- Geometrische Deutung komplexer Zahlen 48
- Lösen quadratischer Gleichungen in C 50
- Die imaginäre Einheit 53