Seite - 50 - in Mathematik Unterrichtseinheiten
Bild der Seite - 50 -
Text der Seite - 50 -
Lo¨sen quadratischerGleichungen inC 11. Schulstufe
Lo¨sen quadratischer Gleichungen inC
AndieserStellewirddergewohnteAblaufumgekehrt: wirbeginnenmiteinemeinfu¨hrenden
Beispiel und werden anhand der Lo¨sung herausfinden, wie Gleichungen – im Speziellen
solche, die keine reellen Lo¨sungen besitzen – gelo¨st werden ko¨nnen.
Dafu¨r mu¨ssen wir allerdings folgende Vereinbarung treffen:
Definition
Fu¨rx∈R+ gilt:√−x= |√x|i.
Das wird an dieser Stelle notwendig, da wir von Quadratwurzeln von positiven reellen
Zahlen gewohnt sind, dass diese zwei Lo¨sungen besitzen. Um fu¨r Eindeutigkeit zu sorgen,
werden in diesem Kontext allerdings nur die positiven Wurzeln herangezogen.
Somit wa¨re beispielsweise √−4 nicht±2i, sondern 2i. Genauso kann hiermit festgelegt
werden: √−1 = i
Einfu¨hrendes Beispiel
Gegeben sei eine Funktion fmit der Funktionsgleichung f(x) = 12x
2−x+5. Berechne
die (komplexen) Nullstellen dieser Funktion!
Lo¨sung: Wir verwenden die u¨bliche Formel zur Bestimmung der Nullstellen einer
quadratischen Funktion ax2+bx+c:
x1,2 = −b±√b2−4ac
2a
Fu¨r unseren Fall wu¨rden die Lo¨sungen folgendermaßen aussehen:
x1,2 = 1± √
1−4 · 12 ·5
2 · 12 = 1±√−9 = 1±3i
Nachdem die Lo¨sungen negative Wurzeln enthalten, existieren keine Lo¨sungen inR; sehr
wohl aber inC.
Wir erhalten also die zueinander komplex konjugierten Lo¨sungen x1 = 1 + 3i und
x2 = 1−3i.
Probe: Um festzustellen, ob die erhaltenen Lo¨sungen tatsa¨chlich stimmen, werden wir
sie in die Funktionsgleichung einsetzen und hoffen auf Besta¨tigung, dass es sich dabei um
Nullstellen handelt.
f(x1) = 1
2 x21−x1+5 = 1
2 (1+3i)2−(1+3i)+5 = 1
2 (1+3i)(1+3i)−1−3i+5
= 1
2 (−8+6i)+4−3i=−4+3i+4−3i= 0
f(x2) = 1
2 x22−x2+5 = 1
2 (1−3i)2−(1−3i)+5 = 1
2 (1−3i)(1−3i)−1+3i+5
= 1
2 (−8−6i)+4+3i=−4−3i+4+3i= 0
Austria-Forum MichaelHubmann,Helmut Zo¨hrer
zurück zum
Buch Mathematik Unterrichtseinheiten"
Mathematik Unterrichtseinheiten
11. Schulstufe
- Titel
- Mathematik Unterrichtseinheiten
- Autoren
- Michael Hubmann
- Helmut Zöhrer
- Verlag
- Austria-Forum
- Ort
- Graz
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 3.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 55
- Kategorien
- Dokumente Unterrichtsmaterialien
Inhaltsverzeichnis
- Aufstellen von Polynomfunktionen 1
- Binomialkoeffizient 3
- Binomialverteilung 5
- Extrema 7
- Berechnung von Extrema anhand der Differentialrechnung 10
- Berechnung von Extremstellen in endlichen Intervallen 13
- Funktionen und ihre zugehörige Ableitungsfunktion 15
- Mittelwert, Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung 18
- Monotonie 20
- Polynomdivision 23
- Relative Häufigkeit 26
- Sattelpunkt 28
- Skizzieren von Funktionen anhand der Ableitung 30
- Untersuchung des Monotonieverhaltens einer Funktion 31
- Wendepunkt 35
- Zufallsvariable 38
- Komplexe Zahlen: Allgemeines 40
- Multiplikation komplexer Zahlen in Polardarstellung 43
- Polardarstellung komplexer Zahlen 45
- Geometrische Deutung komplexer Zahlen 48
- Lösen quadratischer Gleichungen in C 50
- Die imaginäre Einheit 53