Seite - 41 - in Mathematik Unterrichtseinheiten
Bild der Seite - 41 -
Text der Seite - 41 -
Komplexe Zahlen: Allgemeines 11. Schulstufe
Multiplikation
(a,b) ·(c,d) =(ac−bd,ad+bc)
Beweis:
(a,b) ·(c,d) =(a+ ib) ·(c+ id) =ac+ iad+ ibc+ −1︷︸︸︷
i2 bd
=ac−bd+ iad+ ibc= (ac−bd)+ i(ad+bc) =(ac−bd,ad+bc)
Division Wie in den reellen Zahlen ist auch in diesem Kontext die Division durch null
verboten. Es gilt also
(a,b)
(c,d) = (
ac+bd
c2+d2 , bc−ad
c2+d2 )
wenn c2+d2 6= 0.
Bei komplexen Bru¨chen versucht man stets reelle Nenner zu erhalten. Dabei wird der
Bruch mit der konjugiert komplexen Zahl (c,−d) des Nenners (c,d) erweitert. Wie genau
das gemeint ist, verra¨t der Beweis:
(a,b)
(c,d) = (a,b) ·(c,−d)
(c,d) ·(c,−d) = (ac+bd,bc−ad)
(c2+d2,−cd+cd︸
︷︷ ︸
0 ) = (ac+bd,bc−ad)
c2+d2
= (ac+bd)+ i(bc−ad)
c2+d2 = ac+bd
c2+d2 + i · bc−ad
c2+d2 = (
ac+bd
c2+d2 , bc−ad
c2+d2 )
Nach dem zweiten Gleichheitszeichen erhalten wir im Nenner eine komplexe Zahl mit
Imagina¨rteil null, was einer reellen Zahl gleichkommt.
Beispiel
Gegeben sind zwei komplexe Zahlenx und ymitx= 3−5ibzw. y= 4+ i.
Berechnex+y,x−y,x ·y und xy.
Lo¨sung: x= (3,−5) bzw. y= (4,1).
x+y= (3,−5)+(4,1) =(3+4,−5+1) = (7,−4) =7−4i
x−y= (3,−5)−(4,1) =(3−4,−5−1) = (−1,−6) =−1−6i
x ·y= (3,−5) ·(4,1) = (3 ·4−(−5) ·1,3 ·1+(−5) ·4)
= (12+5,3−20) = (17,−17) = 17−17i
x
y = (3,−5)
(4,1) = (
3 ·4+(−5) ·1
42+12 , (−5) ·4−3 ·1
42+12 )
= ( 12−5
16+1 , −20−3
16+1 )
= (
7
17 , −23
17 )
= 7
17 − 23
17 i
Austria-Forum MichaelHubmann,Helmut Zo¨hrer
zurück zum
Buch Mathematik Unterrichtseinheiten"
Mathematik Unterrichtseinheiten
11. Schulstufe
- Titel
- Mathematik Unterrichtseinheiten
- Autoren
- Michael Hubmann
- Helmut Zöhrer
- Verlag
- Austria-Forum
- Ort
- Graz
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 3.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 55
- Kategorien
- Dokumente Unterrichtsmaterialien
Inhaltsverzeichnis
- Aufstellen von Polynomfunktionen 1
- Binomialkoeffizient 3
- Binomialverteilung 5
- Extrema 7
- Berechnung von Extrema anhand der Differentialrechnung 10
- Berechnung von Extremstellen in endlichen Intervallen 13
- Funktionen und ihre zugehörige Ableitungsfunktion 15
- Mittelwert, Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung 18
- Monotonie 20
- Polynomdivision 23
- Relative Häufigkeit 26
- Sattelpunkt 28
- Skizzieren von Funktionen anhand der Ableitung 30
- Untersuchung des Monotonieverhaltens einer Funktion 31
- Wendepunkt 35
- Zufallsvariable 38
- Komplexe Zahlen: Allgemeines 40
- Multiplikation komplexer Zahlen in Polardarstellung 43
- Polardarstellung komplexer Zahlen 45
- Geometrische Deutung komplexer Zahlen 48
- Lösen quadratischer Gleichungen in C 50
- Die imaginäre Einheit 53