Page - 79 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Image of the Page - 79 -
Text of the Page - 79 -
Computer 79
der Informationsverarbeitung zu liegen« (Luhmann 1998: 305) scheint, reicht
ihm diese Feststellung nicht aus, um die kommunikativen Möglichkeiten des
Computers zu begrĂĽnden. Das mediale Potenzial der regelgeleiteten Informations-
verarbeitung entfaltet sich seines Erachtens im Rahmen einer fĂĽr den Computer
charakteristischen medialen Topologie:
»Vor allem aber ändert der Computer, verglichen mit dem, was in der Tradition über
Religion und Kunst definiert war, das Verhältnis von (zugänglicher) Oberfläche und
Tiefe. [...] Die Oberfläche ist jetzt der Bildschirm mit extrem beschränkter Inanspruch-
nahme menschlicher Sinne, die Tiefe dagegen die unsichtbare Maschine, die heute
in der Lage ist, sich selbst von Moment zu Moment umzukonstruieren, zum Beispiel
in Reaktion auf Benutzung. Die Verbindung von Oberfläche und Tiefe kann über
Befehle hergestellt werden, die die Maschine anweisen, etwas auf dem Bildschirm
oder durch Ausdruck sichtbar zu machen. Sie selbst bleibt unsichtbar.« (Luhmann
1998: 304)
Zur Konzeptualisierung des Computers schlägt Luhmann vor, zwischen der
phänomenal zugänglichen medialen Oberfläche und der unsichtbaren Tiefe des
Computers zu unterscheiden, welche durch Befehle miteinander verkoppelt werden
müssen.12 Die Seite der Oberfläche kann als die Ebene der Interfaces betrachtet
werden, wohingegen der Begriff der Tiefe auf die Seite der technischen Daten-
und Informationsverarbeitung Bezug nimmt, die unsichtbar fĂĽr die Nutzer im
Computer ablaufen.13 Mit der Unterscheidung von Oberfläche und Tiefe beschreibt
Luhmann die mediale Topologie des Computers, welche im Anschluss an ihn als
Beobachtungs- und Analyseschema fĂĽr die Beschreibung medialer Praktiken mit
dem Computer fruchtbar zu machen ist. FĂĽr Luhmann ist in diesem Zusammen-
hang nicht nur die Differenzierung zweier Ebenen zentral, auf denen mit Formen
respektive medialen Konstellationen operiert wird, sondern auch die Frage, in
welchem Verhältnis diese beiden Ebenen zueinander stehen.
Das im Computer realisierte Oberfläche/Tiefe-Verhältnis setzt Luhmann
in Differenz zu der Art und Weise, wie dieses »in der Tradition über Kunst und
Religion definiert war« (Luhmann 1998: 304). Die hierbei verfolgte argumentative
Strategie ist offenkundig. Luhmann will das im Computer realisierte Verhältnis von
Oberfläche und Tiefe ex negativo bestimmen, wobei er jedoch in problematischer
12 | Die in der Tiefe operierende Maschine braucht zumindest den Befehl, ein
bestimmtes Programm zu starten, sodass dieses dann ggf. auch automatisiert
ablaufen kann. In diesem Sinne ist bereits das Anschalten des Computers als
Befehl zu betrachten, der die Initialisierung der Hardware und den Start des
Betriebs systems zur Folge hat.
13 | Die Begriffe Daten und Information bleiben in diesem Kapitel noch weithin
unbestimmt. Im Kapitel »Banken, Basen, Reservoirs« wird die Bedeutung der Be-
griffe ausfĂĽhrlich diskutiert, S. 187ff.
Digitale Datenbanken
Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
- Title
- Digitale Datenbanken
- Subtitle
- Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
- Author
- Marcus Burkhardt
- Publisher
- transcript Verlag
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-3028-6
- Size
- 14.7 x 22.4 cm
- Pages
- 392
- Category
- Informatik
Table of contents
- Medium: Zwischen Konstellationen und Konfigurationen 21
- Die Frage nach den Medien 22
- Wann sind Medien? 33
- Ăśber Medien reden: Medienepistemologie 58
- Computer: Zwischen Oberfläche und Tiefe 73
- Phänomeno-Technische Konfigurationen 75
- Spielräume der computertechnischen Informationsvermittlung 95
- Datenbank: Zwischen digitalen Sammlungen und Sammlungstechnologien 117
- Was sind Datenbanken? 121
- Datenbanklogiken: Zur Datenbank als symbolischer Form 131
- Gegen die Datenbank als Prinzip: Mikrologiken der digitalen Datenhaltung 145
- Banken, Basen, Reservoirs: Information Storage and Retrieval 149
- Information: Zwischen begrifflicher Abstraktion und technischer Konkretion 150
- Kommunikation mit Informationssammlungen 167
- Daten und Information: Begriffsklärung 187
- Techno-Logik: Apparaturen, Architekturen, Verfahren 205
- Direct Access: Zur Festplatte als Herausforderung digitaler Datenbanken 206
- Datenbankmodelle: Architekturen für Datenunabhängigkeit 221
- Data + Access: Datenmodelle und Algorithmen 242