Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Page - 176 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 176 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data

Image of the Page - 176 -

Image of the Page - 176 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data

Text of the Page - 176 -

Digitale Datenbanken176 bank abgefragt werden können, müssen diese trivialerweise zuerst im Speicher abgelegt werden. Abb. 3: Modell des Data Banking Quelle: Worsley et al. 1959: 30f. An der funktionalen Schnittstelle von Speicherung und Abfrage setzt der im Rahmen des Projekts entwickelte Entwurf einer Datenbank an, der die in Punkt 2 und 4 analysierten Funktionalitäten, d.h. die Sammlung, Filterung, Indexierung, Verarbeitung, Speicherung, Abfrage und Distribution von Dokumenten, technisch, aber nicht computertechnisch umsetzt. Konzeptualisiert wurde diese Datenbank als Mikrofilmbibliothek, die bis zu einem gewissen Grad an Bushs Memex und vielleicht sogar noch mehr an Emanuel Goldbergs Vision der Bibliothek der Zu- kunft erinnert (vgl. Gesell 1926; Anonymus 1938; Buckland 2006). Der im Bericht eingeführte Begriff der Datenbank geht jedoch über diesen spezifischen Entwurf hinaus. Er dient als Oberbegriff für alle Formen von Informationssammlungen res- pektive Informationsspeichern, die sowohl Resultat als auch Ausgangspunkt für das data banking sind. Dementsprechend können auch Bibliotheken als Datenbanken bezeichnet werden (vgl. Worsley et al. 1959: 9).41 41 | In dieser Hinsicht ähnelt die im Rahmen des Forschungsprojekts bei der Benson- Lehner Corporation entwickelte Konzeption von Datenbanken der juristischen Defini-
back to the  book Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data"
Digitale Datenbanken Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Title
Digitale Datenbanken
Subtitle
Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Author
Marcus Burkhardt
Publisher
transcript Verlag
Date
2015
Language
German
License
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-8394-3028-6
Size
14.7 x 22.4 cm
Pages
392
Category
Informatik

Table of contents

  1. Medium: Zwischen Konstellationen und Konfigurationen 21
  2. Die Frage nach den Medien 22
  3. Wann sind Medien? 33
  4. Über Medien reden: Medienepistemologie 58
  5. Computer: Zwischen Oberfläche und Tiefe 73
  6. Phänomeno-Technische Konfigurationen 75
  7. Spielräume der computertechnischen Informationsvermittlung 95
  8. Datenbank: Zwischen digitalen Sammlungen und Sammlungstechnologien 117
  9. Was sind Datenbanken? 121
  10. Datenbanklogiken: Zur Datenbank als symbolischer Form 131
  11. Gegen die Datenbank als Prinzip: Mikrologiken der digitalen Datenhaltung 145
  12. Banken, Basen, Reservoirs: Information Storage and Retrieval 149
  13. Information: Zwischen begrifflicher Abstraktion und technischer Konkretion 150
  14. Kommunikation mit Informationssammlungen 167
  15. Daten und Information: Begriffsklärung 187
  16. Techno-Logik: Apparaturen, Architekturen, Verfahren 205
  17. Direct Access: Zur Festplatte als Herausforderung digitaler Datenbanken 206
  18. Datenbankmodelle: Architekturen für Datenunabhängigkeit 221
  19. Data + Access: Datenmodelle und Algorithmen 242
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Datenbanken