Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Page - 208 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 208 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data

Image of the Page - 208 -

Image of the Page - 208 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data

Text of the Page - 208 -

Digitale Datenbanken208 stellte Jacob Rabinow – der Erfinder des Notched-Disk Memory, einem Vorläufer heutiger Festplatten – fest: »In all systems of automatic handling of information, one of the key elements is the device for storing of information« (Rabinow 1952: 745).4 Die zahlreichen Entwicklungsbemühungen führten unter anderem zur Einführung von Magnetbandspeichern im Jahr 1951 als Teil des UNIVAC I- Computersystems, das von J. Presper Eckert und John W. Mauchly entwickelt wurde (vgl. Williams 1997: 358ff.).5 Auf Magnetbändern können relativ große Mengen digitaler Informationen dauerhaft gespeichert werden. Da Bandspeicher jedoch einer linearen Zugriffslogik folgen, haben sie einen entscheidenden Nachteil. Mit dieser Speichertechnologie ist die automatische Verwaltung großer Informations- sammlungen ausgesprochen ineffektiv. Hierauf weist Louis N. Ridenour mit einem medienhistorischen Vergleich zwischen digitalen Speichertechnologien und unterschiedlichen Organisationsformen von Schrift hin: »Two millennia ago human beings had just the same difficulties with scrolls – the ancients’ counterpart of books. The scroll form was dictated by the need for pro- tecting the edges of their brittle papyrus; the scroll left only two edges exposed. Shortly after the tougher parchment was introduced, the book form was invented, either in Greece or in Asia Minor. Called the codex, it was originated primarily for law codes, so that pages could be removed or added as statutes changed. Reels of magnetic tape are the scroll stage in the history of computing machines. It remains for someone to invent the machine’s analogue of the codex.« (Ridenour 1955: 100)6 4 | Zur Bedeutung von Rabinows Notched-Disk Memory für die Entwicklung der Fest- platte bei IBM siehe Bashe (1986: 273ff.). 5 | Magnetspeicher wurden bereits Ende des 19. Jahrhunderts von Valdemar Poulsen erfunden. Poulsen verwendete Drähte zur Aufzeichnung von Tönen. Fritz Pfleumer hat in Anlehnung an diese Technologie in den 1920er Jahren das Tonband entwi- ckelt (Pfleumer 1928). Der Einsatz von Magnetbändern als Speicher für Computer wurde jedoch erst seit Mitte der 1940er Jahre intensiv erkundet (vgl. Bashe et al. 1986: 187f.). 6 | Bereits drei Jahre bevor Ridenour die beschränkten Zugriffsmöglichkeiten sequentieller Speicher kritisierte, hat Rabinow eine ähnliche Kritik formuliert: »It has long been recognized that 3-dimensional storage of information, as in a book, utilizes space most efficiently. Previous three dimensional storage systems, however, have had the disadvantage of relatively long access time. The usual method of storing information in three dimensions has been to record it on a film strip, or on magnetic wire or tape. The difficulty is that the whole reel may have to be played in order to reach a particular bit of data; thus while the storage is 3-dimensional, the playback is either 1- or 2-dimensional, an is sequential« (Rabinow 1952: 745).
back to the  book Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data"
Digitale Datenbanken Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Title
Digitale Datenbanken
Subtitle
Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Author
Marcus Burkhardt
Publisher
transcript Verlag
Date
2015
Language
German
License
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-8394-3028-6
Size
14.7 x 22.4 cm
Pages
392
Category
Informatik

Table of contents

  1. Medium: Zwischen Konstellationen und Konfigurationen 21
  2. Die Frage nach den Medien 22
  3. Wann sind Medien? 33
  4. Ăśber Medien reden: Medienepistemologie 58
  5. Computer: Zwischen Oberfläche und Tiefe 73
  6. Phänomeno-Technische Konfigurationen 75
  7. Spielräume der computertechnischen Informationsvermittlung 95
  8. Datenbank: Zwischen digitalen Sammlungen und Sammlungstechnologien 117
  9. Was sind Datenbanken? 121
  10. Datenbanklogiken: Zur Datenbank als symbolischer Form 131
  11. Gegen die Datenbank als Prinzip: Mikrologiken der digitalen Datenhaltung 145
  12. Banken, Basen, Reservoirs: Information Storage and Retrieval 149
  13. Information: Zwischen begrifflicher Abstraktion und technischer Konkretion 150
  14. Kommunikation mit Informationssammlungen 167
  15. Daten und Information: Begriffsklärung 187
  16. Techno-Logik: Apparaturen, Architekturen, Verfahren 205
  17. Direct Access: Zur Festplatte als Herausforderung digitaler Datenbanken 206
  18. Datenbankmodelle: Architekturen für Datenunabhängigkeit 221
  19. Data + Access: Datenmodelle und Algorithmen 242
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Datenbanken