Page - 217 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Image of the Page - 217 -
Text of the Page - 217 -
Techno-Logik 217
logischen Orts der Informationen im Speicher.16 In einem 1962 verfassten Artikel
über den Integrated Data Store, einem Vorläufer heutiger Datenbankmanagement-
systeme, beschreibt Bachman dies als die Übersetzung einer elementaren Funk-
tionalität von Festplatten in das Leistungsvermögen von Datenbanksystemen: »[T]
he mass memory’s ability to retrieve any specified record is translated into the ability
to retrieve exactly the information needed to solve a problem« (Bachman 1962b: 3).
Wenn Computer die von Bachman beschriebene Übersetzungsleistung voll-
bringen, werden sowohl die Endnutzer von Datenbanken als auch Anwendungs-
programme von der Frage der Organisation der Informationen im Speicher
entlastet; sie können unmittelbar mit digitalen Informationen umgehen, sie
abfragen, modifizieren und speichern. Hierdurch gewinnen die im Computer ver-
walteten Informationen zunehmend an Autonomie gegenüber ihrem Gebrauch in
unterschiedlichen Anwendungskontexten. Die mit diesem Ziel verbundenen tech-
nischen Herausforderungen begannen sich vor dem Hintergrund der Einführung
der Festplatte als einem persistenten Sekundärspeicher mit Direktzugriff jedoch
erst abzuzeichnen. Im computerwissenschaftlichen Datenbankdiskurs werden sie
unter dem Stichwort Datenunabhängigkeit verhandelt, welche heute ein zentrales
Leistungsmerkmal von Datenverwaltungssystemen ist.
Datenunabhängigkeit als Entwicklungsaufgabe
Als der Begriff der Datenunabhängigkeit Ende der 1960er Jahre gebräuchlich wurde,
erfreute er sich rasch wachsender Popularität in der Entwicklergemeinschaft. Er
bezeichnet eines der »nagging problems« (Bachman 1974: 17), mit denen man sich
bei der Entwicklung von Informationsverwaltungssystemen konfrontiert sah. Die
Debatte über und die Arbeit an Datenunabhängigkeit trug dabei der Tatsache Rech-
nung, dass Informationsbedürfnisse nicht statisch sind. Dies hat Auswirkungen auf
die Datenbanksysteme, die der Speicherung und Abfrage von Informationen dienen.
Sich wandelnde Anforderungen machen Änderungen an der Datenbank notwendig.
Ist der Gebrauch von Informationen abhängig von deren Verwaltung in der Daten-
bank, führt jede Modifikation des Systems dazu, dass sämtliche Anwendungspro-
gramme, die auf die Datenbank zugreifen, um deren Informationen zu verarbeiten,
an die neuen Strukturen angepasst werden müssen. Dies zu verhindern ist eines der
unter dem Begriff Datenunabhängigkeit verhandelten Ziele.
16 | Die Suche in traditionellen Sammlungen, wie z.B. in dem Bestand einer Biblio-
thek, ist stets eine Suche im doppelten Sinn. Erstens gilt es herauszufinden, welche
Bücher verfügbar sind, und zweitens müssen diese im Bibliotheksbestand auf ge-
funden werden: »[T]he first search yields only an address, and a second is required
to reach the information« (Benson-Lehner Corporation 1959). Die Festplatte erlaubt
das schnelle Auffinden von Informationen im Adressraum des Speichers. Das Her-
ausfinden der Adresse der Information stellt jedoch eine Herausforderung dar, die
durch Datenbanktechnologien gelöst werden soll.
Digitale Datenbanken
Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
- Title
- Digitale Datenbanken
- Subtitle
- Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
- Author
- Marcus Burkhardt
- Publisher
- transcript Verlag
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-3028-6
- Size
- 14.7 x 22.4 cm
- Pages
- 392
- Category
- Informatik
Table of contents
- Medium: Zwischen Konstellationen und Konfigurationen 21
- Die Frage nach den Medien 22
- Wann sind Medien? 33
- Über Medien reden: Medienepistemologie 58
- Computer: Zwischen Oberfläche und Tiefe 73
- Phänomeno-Technische Konfigurationen 75
- Spielräume der computertechnischen Informationsvermittlung 95
- Datenbank: Zwischen digitalen Sammlungen und Sammlungstechnologien 117
- Was sind Datenbanken? 121
- Datenbanklogiken: Zur Datenbank als symbolischer Form 131
- Gegen die Datenbank als Prinzip: Mikrologiken der digitalen Datenhaltung 145
- Banken, Basen, Reservoirs: Information Storage and Retrieval 149
- Information: Zwischen begrifflicher Abstraktion und technischer Konkretion 150
- Kommunikation mit Informationssammlungen 167
- Daten und Information: Begriffsklärung 187
- Techno-Logik: Apparaturen, Architekturen, Verfahren 205
- Direct Access: Zur Festplatte als Herausforderung digitaler Datenbanken 206
- Datenbankmodelle: Architekturen für Datenunabhängigkeit 221
- Data + Access: Datenmodelle und Algorithmen 242