Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
Page - 99 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 99 - in Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates

Image of the Page - 99 -

Image of the Page - 99 - in Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates

Text of the Page - 99 -

Dritte Periode t282 —1522. 99 Während Friedrich i» der That die Würde und Machtvollkom- menheit eines Deutsche» Königs ausübte, wie dieß so viele gefertigte und anerkannte Urkunden beweisen, geschahen in Deutschland nicht ge- ringe Bewegungen gegen den abgeschlossenen Vergleich; denn viele Für- sten scheuten die Zweiherrschaft, und die Churfürsten insbesondere nah- men das Necht, über den Thron zu schalten, für sich selbst in Anspruch. Ueberdieß starb auch Herzog Leopold (am 15. Februar 1326), den die Gegner Oesterreichs am meisten fürchteten, und mit ihm Friedrich's Stütze. Dieser bittere Schlag beugte den Geist des »«glücklichen Fürsien vollends darnieder. Noch einmahl (1327) sah Ludwig seincnFreuud zu Innsbruck, aber man merkte bald, daß die alte Freundschaft lau ge- worden war. Darum griff auch Friedrich nicht, nach Ludwig's Willen, zu den Waffen, als sein eigener Bruder, Ot to der Fröh- liche, mit dem geringern Glücke unzufrieden, das ihm nach den Haus: ordnungen beschiedeu war, gegen ihn sich rüstete. Ihm, für den der andere Bruder so muthig das Schwert geführt, war es unmöglich, das Schwert selbst gegen eine» Bruder zu erheben. Er zog es vor, sich mit Otto schnell auszusöhueu. Vou nun an verließ er die Welt gänzlich, und lebte, in frommer Betrachtung und in wehmüthigen Erinnerungen, theils in der vou ihm gestifteten Carthause zu Mauerbach, theils auf dem einsamen Schlosse Guttcnstein an dcr Piesting, mit seiner erblindeten Gemahlin und den Aebten von Mauerbach und Lilicnfcld. Der Tag seines Hinscheideus war der 13. Jänner 1330. Seine fromme Gemahlin, El isabeth von Arragouien, folgte ihm nach sechs Monaten ins Grab. Sein einziger Sohn, Fr iedr ich, war schon 1322 gestorben. In dcr Carthause zu Mauerbach ward König Friedrich begraben, nach de- rcn Aufhebung (1782) seine Gebeine in dem Münster von St. Stephan bei- gesttzt wurden, Friedrich halte von seiner einnehmenden Gestalt den Beinamen des Schönen erhalten. In seine» Sitten, seiner Gesinnung, seiner Art war nichts, was mit dieser Veuelmung im Widersprüche gestanden hätte. Er war ein liebenswürdiger uud ritterlicher Fürst, ausgezeichnet durch viele große Eigenschaften des Geistes und des Herzens. Einen, ihm an Willen und Kraft, an Acist und Hcrz ganz ähnlichen, treffli- chen Fürstin, den ersten Maximi l ian, haben Friedrich's Schicksale so sehr bewegt, daß er ihrer niemals ohne Thränen gedenken konnte. §. 33. Albrecht IR. dcr Weise, uud Dtto der Fröhliche (,330-135»). Friedrich den Schönen von Oesterreich überlebten bloß seine zwei jüngsten Brüder, Albrecht l l . , dcr Weise, und Ot to der Fröhliche. Ersterer übernahm die Regierung von Oesterreich und
back to the  book Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates"
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
Title
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
Author
Leopold Haßler
Publisher
Ignaz Klang
Location
Wien
Date
1842
Language
German
License
PD
Size
12.31 x 20.0 cm
Pages
532
Keywords
Babenberger, Habsburger, Monarchie
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort III
  2. Einleitung IX
    1. Allgemein IX
    2. Einteilung Geschichte X
    3. Literatur X
  3. Vorgeschichte (Jahr X - 984 nach Chr.) 1
    1. Älteste Schicksale 1
    2. Römerzeit 2
    3. Völkerwanderung 5
    4. Karolingisches Zeitalter 10
    5. Magyarisches Zeitalter 12
    6. Erneuerung Mark 16
    7. Babenbergisches Haus 17
    8. Literatur 18
  4. Erste Periode (983-1246) 19
    1. Leopold I. 19
    2. Heinrich I. 20
    3. Albrecht I. 21
    4. Ernst der Tapfere 23
    5. Leopold III. 25
    6. Leopold IV. 26
    7. Leopold V. 29
    8. Heinrich II. 31
    9. Landes ob der Enns 35
    10. Leopold VI. 36
    11. Herzogtum Steiermark 40
    12. Friedrich I. 44
    13. Leopold VII. 44
    14. Herzogtum Krain 51
    15. Friedrich II. 52
    16. Literatur 63
  5. Zweite Periode (1246-1283) 65
    1. Friedrich der Streitbare bis Albrecht I. 65
    2. Literatur 79
  6. Dritte Periode (1283-1522) 80
    1. Haus Habsburg 80
    2. Albrecht I. 81
    3. Friedrich der Schöne 89
    4. Albrecht II. und Otto der Fröhliche 99
    5. Herzogtum Kärnten 104
    6. Rudolph IV. 105
    7. Tirol 108
    8. Albrecht III. und Leopold III. 109
    9. Albrecht IV. 116
    10. Albrecht V. (Albrecht II.) 117
    11. Ladislaus Posthumus 123
    12. Wilhelm d. Freundliche/Leopold IV./Friedrich IV./Ernst der Eiserene 129
    13. Friedrich V. (Friedrich IV.)/Albrecht VI. 134
    14. Maximilian I. 153
    15. Karl V. und Ferdinand I. 168
    16. Literatur 169
    17. Anhang 172
  7. Vierte Periode (1522-1740) 221
    1. Ferdinand I. 221
    2. Ferdinands I. Söhne 240
    3. Fortsetzung: Erzherzog Ferdinand II. 249
    4. Fortsetzung: Erzherzog Karl II. 250
    5. Rudolph II. 252
    6. Mathias 259
    7. Ferdinand II. 263
    8. Ferdinand III. 296
    9. Leopold I. 307
    10. Joseph I. 347
    11. Karl VI. 353
    12. Mailand 373
    13. Mantua 374
    14. Toscana 375
    15. Literatur 376
  8. Fünfte Periode (1740-1838) 378
    1. Maria Theresia 378
    2. Joseph II. 412
    3. Leopold II. 424
    4. Franz II. 429
    5. Ferdinand I. 492
  9. Sach-/Namensregister 494
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates