Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Page - 43 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 43 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Image of the Page - 43 -

Image of the Page - 43 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text of the Page - 43 -

43Die italienischen Alpen | eine voranschreitende Urbanisierung mit sich brachte, versiegte dieser saisonale Migrationsfluss allmählich.98 Bereits im 18.  Jahrhundert interessierten sich aber italienische Naturforscher für die Bergwelt und insbesondere für die Entstehung von Fossilien, Metallen und Steinformationen.99 Auch die Suche nach Kristallen oder seltenen Pflanzen führte einige italienische Gelehrte in die Alpentäler.100 Der italienische Intel- lektuelle Massimo Mila bezeichnete diese »Pfarrer, Jäger und Bergbewohner«101 als wahre Pioniere des italienischen Alpinismus, welche »vor Ort lebend dem mysteriösen Impuls zum Emporsteigen folgten, zum Losgehen, um zu sehen, was sich auf den hohen Gletschern befindet und was sich jenseits der Gebirg- skämme verbirgt, welche den gewohnten Horizont des heimatlichen Tales be- schränkten«.102 Die heutigen italienischen Westalpen gehörten bis zur Vereinheitlichung Italiens zum Königreich Sardinien (Savoyen-Piemont).103 Gegen Ende des 18. und vor allem ab Beginn des 19.  Jahrhunderts fanden sich nun, eher spät im Vergleich zu anderen europäischen Ländern, auch in diesen savoyisch-piemon- tesischen alpinen Regionen von der Romantik und Aufklärung inspirierte Tou- ristinnen und Touristen, welche ihre Eindrücke in ihren Werken verarbeiteten und verbreiteten. Allerdings fielen diese italienischen Berichte größtenteils nicht im gleich mythisch-verklärenden Stil wie diejenigen ihrer europäischen Kollegen aus.104 Bereits im 18. und vielmehr noch im 19.  Jahrhundert waren es dann überwie- gend katholische Priester, welche den, zunächst vorwiegend englischen, Touris- tinnen und Touristen in den italienischen Alpen als lokale Führer dienten und ihnen Unterkunft gewährten.105 Marc Boyer zählt die Ausrüstung dieser frühen alpinen männlichen Touristen und ihrer Führer folgendermaßen auf : »Steigeisen, 98 Ebd., S.  120 f., 125 f. 99 Giacomoni, Paolo, »Il sorgere dell’interesse per le montagne tra Sei e Settecento«, S.  132. 100 Cuaz, Marco, »›Preti Alpinisti‹. Scienza cristiana e disciplinamento sociale alle origini dell’alpi- nismo cattolico«, S.  280. 101 »parroci, cacciatori e montanari« Mila, Massimo, »Cento anni di alpinismo italiano«, S.  152. 102 »vivendo sul posto avevano obbedito all’impulso misterioso di salire, di andare a vedere cosa c’è sugli alti ghiacciai, cosa c’è oltre le creste che limitano l’orizzonte consueto della valle natia«. Mila, Massimo, »Cento anni di alpinismo italiano«, S.  152. 103 Mathieu, Jon, History of the Alps 1500–1900, S.  16. 104 Giacomoni, Paolo, »Il sorgere dell’interesse per le montagne tra Sei e Settecento«, S.  135, 137. 105 Cuaz, Marco, »›Preti Alpinisti‹. Scienza cristiana e disciplinamento sociale alle origini dell’alpi- nismo cattolico«, S.  282. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
back to the  book Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Title
Die Macht auf dem Gipfel
Subtitle
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Author
Eva Bachmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
294
Keywords
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel