Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Page - 63 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 63 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Image of the Page - 63 -

Image of the Page - 63 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text of the Page - 63 -

63Königliche Reisen | tion«.36 Der Sohn eines Freundes habe sich erst kürzlich in Martigny aufgehal- ten, wobei he had been assured by the Mistress of the Hotel where also the Queen had passed (I think) some time, that her conduct had been most licentious, that several (ca  10) Young men were in her Suite all of whom had access to her bed Chamber & in & out of which she (the hostess) had seen Each pass at different times.37 Dass diese Gerüchte im Hinblick auf den laufenden Gerichtsprozess hauptsäch- lich zur Diskreditierung der Königin herangezogen werden sollten, ist offen- sichtlich und wurde bei der Weitergabe auch als »derived from hearsay only«38 deklariert. Trotzdem kann der darin vermerkte Ort Martigny als Hinweis für die erste Variante der Reiseroute dienen. Der britische Politiker Sir James Mackintosh traf in Brig auf die Prinzessin und vermerkte in seinem Tagebuch, für Caroline sei die beste Gaststätte reser- viert worden und sie selbst sei in einer königlichen Kutsche vorgefahren »so prodigiously crowded with provisions for luggage as to resemble one of the hea- viest stages. Her train came in a coach, a chariot allemand, and a chariot, with a baggage-wagon.«39 Mackintosh sei von ihr sogleich zum Abendessen eingeladen worden, von dem er berichtete : »She was very communicative, very foolish, very good-natured, and very undignified ;  – but I rather like her.«40 Caroline übte also, ganz ihren Wünschen entsprechend, keine höfische Zurückhaltung und stieß damit bei dem Politiker auf Sympathie. Die zweite Version der Reiseroute Carolines stammt aus dem 1821 veröffent- lichten Reisebericht Voyages and Travels of her Majesty, Caroline Queen of Great Britain, der angeblich von einem Mitglied ihres Gefolges verfasst wurde. Dem- nach betrat Caroline die Schweiz von Schaffhausen aus, reiste dann über Zürich, Zug, Uri, Luzern, Altdorf und Urseren über den St.  Gotthard nach Mailand. Der Weg über den St.  Gotthard soll Caroline und ihre Gefolgschaft dabei besonders beeindruckt haben. Die Straße sei  – so der anonyme Autor  – sechs Fuß41 breit 36 TNA, TS 11/101, James Jacks an Earl of Liverpool, Camberwell, 12  August 1820. 37 TNA, TS 11/101, James Jacks an Earl of Liverpool, Camberwell, 12  August 1820. 38 TNA, TS 11/103, J M Gutch to Maule, 15  August 1820. 39 Mackintosh, James ; Mackintosh, Robert James (Hg.), Memoirs of the Life of the Right Honourable Sir James Mackintosh, S.  313. 40 Ebd., S.  313. 41 ca. 1,80 Meter. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
back to the  book Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Title
Die Macht auf dem Gipfel
Subtitle
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Author
Eva Bachmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
294
Keywords
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel