Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Page - 86 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 86 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Image of the Page - 86 -

Image of the Page - 86 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text of the Page - 86 -

86 | British Royalty – das britische Königshaus Die Königin besuchte Dublin ein zweites Mal im August 1853, um die irische Industrie zu begutachten. Ihr wurde durch eine Million Iren ein enthusiastischer Empfang bereitet und Victoria wohnte während ihres mehrtägigen Aufenthalts etlichen Anlässen bei.132 Um mit den technischen Fortschritten einherzugehen, wurde die Victoria and Albert 1855 in Osborne umbenannt und eine neue royale Yacht namens Victoria and Albert133 lief vom Stapel. Mit dieser unternahm die Königin jährliche Touren entlang der Südküste. Victoria begab sich außerdem auf dem Weg nach Balmo- ral auch jährlich ins schottische Aberdeen. Wenn es das Wetter zuließ, reiste sie per Schiff, ansonsten bevorzugte sie die Eisenbahn. Während in der Mitte des 19.  Jahrhunderts Zugunfälle keine Seltenheit darstellten, war die Königin, wel- che sich 1848 das erste Mal auf eine Zugfahrt begab, nie selbst davon betroffen. In England verfügte bald schon jede neue Zugkompanie über einen Wartesalon für die Königin. Genau so wenig wie es vorstellbar gewesen wäre, dass sich Vic- toria eine Kutsche mit der restlichen Bevölkerung teilte, so gestaltete es sich auch bei ihren Zugreisen, weswegen die Königin über mehrere, eigens an die Bedürf- nisse und standesgemäßen Anforderungen der königlichen Familie angepasste Waggons bzw. Eisenbahnen verfügte. Zu dieser Ausstattung gehörte unter ande- rem auch eine spezielle Signalinstallation auf dem Waggondach, durch welche Victoria, welche nie schneller als 65 km/h zu reisen bereit war, dem Lokführer anzeigen konnte, ob sie schneller oder langsamer zu fahren wünschte. Der Prince Consort zeigte sich zudem schon vor Victoria begeistert ob der neuen Techno- logie der Eisenbahn und hatte vor der ersten Fahrt der Königin bereits einige Reisen auf den Schienen absolviert.134 Im Juni 1858 besuchte Albert seine Tochter und seinen Schwiegersohn in Deutschland.135 Seit seiner letzten Reise nach Coburg waren 13 Jahre vergangen. Allerdings fühlte sich der Prince Consort gemäß seinem Tagebucheintrag nach solch langer Zeit eher als Fremder in seiner alten Heimat. Im August desselben Jahres reiste er zusammen mit der Königin nach Berlin.136 132 Lee, Sidney, »Victoria«, S.  211, 221. 133 Diese neue Victoria and Albert besegelte die Meere nur unmerklich länger als die Königin selbst. Richard Garrett bemerkte passend dazu : »By the turn of the century, Victoria and Albert was an old ship and the Queen that accounted for half her name was an old woman. The Queen and the yacht were so entwined that, in a manner of speaking, they both died at the same time.« Garrett, Richard, Royal Travel, S.  71. 134 Garrett, Richard, Royal Travel, S.  61–67, 88, 93–95. 135 Lee, Sidney, »Victoria«, S.  237. 136 Stewart, Jules, Albert. A Life, S.  185. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
back to the  book Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Title
Die Macht auf dem Gipfel
Subtitle
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Author
Eva Bachmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
294
Keywords
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel