Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Page - 87 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 87 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Image of the Page - 87 -

Image of the Page - 87 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text of the Page - 87 -

87Königliche Reisen | Im August 1858 begab sich Victoria außerdem auf eine weitere längere Reise auf dem europäischen Kontinent. Sie segelte per Yacht nach Cherbourg und traf sich dort mit dem Kaiser. Anschließend reiste sie weiter nach Deutschland, um eine ihrer, inzwischen mit einem deutschen Prinzen verheirateten, Töchter zu besuchen. Weiter führte sie die Reise zusammen mit Albert nach Antwer- pen, wo sie in Malines ihren Onkel Leopold trafen und mit ihm nach Verviers weiterreisten. In Aix-la-Chapelle wiederum wurden sie in der Person des preu- ßischen Prinzen von einer weiteren adeligen Figur hohen Ranges begleitet. Ihr Weg führte sie auch nach Hannover, wo sie den König und die Königin besuch- ten. Eine ihrer Töchter besuchte Victoria dann in Potsdam, von wo aus sie auch Abstecher nach Berlin unternahm und die königlichen Paläste inspizierte. Ende August begab sich die Königin nach Köln, wo sie ebenfalls einige Sehenswürdig- keiten besichtigte. Schließlich fand sie sich nach der Heimreise per Antwerpen und Dover pünktlich zum Monatsende in Osborne wieder. Das heiratspolitische Kalkül, welches die Königin für ihre Kinder an den Tag legte, verhalf ihr nicht nur zu weitreichenden Verbindungen in die europäischen Königshäuser, sondern schlug sich zuweilen auch in ihren Reisedestinationen nieder. Im Herbst 1860 besuchten Victoria und Albert zum zweiten Mal gemeinsam die Heimat Alberts in Coburg, von wo aus sie auch nach Antwerpen aufbrachen und unterwegs von Mitgliedern der königlichen Familie von Preußen begleitet wurden. Diese empfingen sie auch im Palast in Koblenz, bevor Victoria und Al- bert nach England zurückkehrten.137 Für Albert sollte dieser Besuch den letzten in seine alte Heimat Coburg darstellen. Gemäß Stanley Weintraub habe sich sein nahender Tod nun bereits abgezeichnet. So sei er nicht länger an Jagden in- teressiert und zudem durch Bewegungsmangel übergewichtig gewesen und habe allgemein mit seinen erst vierzig Jahren einen starken Alterungsprozess durch- gangen, der ihn zwanzig Jahre älter erscheinen lassen habe.138 Auf der Überfahrt Alberts nach Deutschland war seine Stiefmutter verstorben, deren Beerdigung er anschließend beiwohnte. Trotz dieser für ihn niederschmetternden Entwicklung und seiner angeschlagenen Gesundheit erschien dem Prince Consort Coburg dieses Mal in einem positiven Licht.139 Im darauffolgenden Jahr erfolgte im August eine dritte Reise nach Irland, wobei die Königin von Albert und einigen Kindern begleitet wurde, um dem Thronnachfolger und somit Prinzen von Wales, Albert Edward, welcher in dem 137 Lee, Sidney, »Victoria«, S.  237, 244 f. 138 Weintraub, Stanley, »Albert [Prince Albert of Saxe-Coburg and Gotha] (1819–1861)«, o.  S. 139 Stewart, Jules, Albert. A Life, S.  186 f. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
back to the  book Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Title
Die Macht auf dem Gipfel
Subtitle
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Author
Eva Bachmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
294
Keywords
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel