Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Page - 94 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 94 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Image of the Page - 94 -

Image of the Page - 94 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text of the Page - 94 -

94 | British Royalty – das britische Königshaus Neben John bestand der Hofstaat der Königin auch aus dessen Bruder Archie und drei weiteren Highlandern.167 Dazu kamen außerdem ihr schweizerischer Führer Hofmann168 und ihr Kontinentalkurier J.  J.  Kanné. Ebenfalls von der Partie war ihr Stallmeister General Henry Ponsonby, ihr Arzt Sir William Jen- ner, der Bewahrer ihres Privatvermögens Sir Thomas Biddulph und ihre beiden Kammerfrauen Lady Biddulph und die Marchioness of Ely. Außerdem wurde sie von drei ihrer Kinder, Princess Louise, Prince Leopold und Princess Beatrice, sowie der Gouvernante von Beatrice Fräulein Bauer und dem Gouvernanten des Prinzen Leopold Reverend Duckworth begleitet. Lord Stanley kam in einem nahegelegenen Hotel unter.169 Aufbruch in die Schweiz Am 7.  August kam die Königin, nachdem sie zwei Tage zuvor von Osborne aus aufgebrochen und mit der königlichen Yacht und anschließend dem von Napo- leon zur Verfügung gestellten königlichen Zug durch Frankreich gereist war, in Luzern an. Aus ihrem Tagebuch lassen sich die ersten Eindrücke der Königin von der Landschaft bei der Hinfahrt entnehmen : »[T]hen began the most glo- rious scenery, mountain peaks, towering one above the other, in the most won- derful way, till we at length came close on Lucerne, passing the splendid emerald green coloured river of the Reuss.«170 Am Bahnhof in Luzern angekommen, stieg die Königin mitsamt Kindern sowie Kanné und Brown in eine Kutsche und ge- langte so in die Pension Wallis. Obschon die Königin inkognito reiste, wurde sie in Luzern selbst zwar wie gewünscht von keinen offiziellen Amtsträgern emp- fangen, jedoch meldete die Luzerner Zeitung am nächsten Tag : Gestern […] ist also der erwartete hohe Gast, die Königin von England, hier ange- kommen. Vom Bahnhof, wo die bereits vollständig und in Gala ausgerückte Stadtpo- lizei Mühe hatte, die neugierige Menge in respektabler Entfernung zu halten, fuhr die Königin pr. Vierspänner mit Vorreiter an ihren nunmehrigen Aufenthalt, die Pension Wallis auf dem Gütsch, wo sie beim Anblick der reizenden Aussicht mit der Auswahl des Platzes ohne Zweifel vollkommen befriedigt war.171 167 Arengo-Jones, Peter, Queen Victoria in Switzerland, S.  47. 168 A. Hofmann wurde spezifisch ausgewählt, da er 1864 bereits bei der Tour durch die Schweiz von Prinz Arthur und Elphinstone als Führer gedient hatte. 169 Arengo-Jones, Peter, Queen Victoria in Switzerland, S.  58–60, 76. 170 RA VIC/MAIN/QVJ (W) 7  August 1868 (Princess Beatrice’s copies). 171 o.  A., »Luzern«, 8.  August 1868, S.  1. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
back to the  book Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Title
Die Macht auf dem Gipfel
Subtitle
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Author
Eva Bachmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
294
Keywords
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel