Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Page - 99 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 99 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Image of the Page - 99 -

Image of the Page - 99 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text of the Page - 99 -

99Königliche Reisen | und »[w]ent straight up into the splendid mountains«.192 Nachdem sie auch Alt- dorf hinter sich gelassen hatten, begegneten der Königin in ihrer Kutsche mehrere »arme Frauen«, welche Victoria Früchte anboten  – eine willkommene Abkühlung für die durstige und überhitzte Touristin. Die Aussicht auf die Reuss, Berge und Chalets verleiteten die in ihrem Tagebuch ansonsten um Adjektive nicht verle- gene Königin zur Aussage, sie könne deren Schönheit kaum in Worte fassen.193 Die Gruppe stieß weiter über Wasen nach Göschenen vor, »where the scenery became very wild, & assumed very much the character of our beloved Highlands only much higher & grander«.194 Nachdem sich Victoria kurz die Beine vertre- ten hatte, führte sie ihr Weg weiter zu der Teufelsbrücke. Die Königin vermerkte : In spite of very sharp corners & the tremendous height at which one finds oneself over- looking yawning & frightful precipices beneath, I did not feel frightened, for the horses were extremely quiet & the driver very good. At the Devil’s Bridge the waterfall is so im- mense, that one feels the spray in one’s face. It is magnificent, & we were all enchanted.195 Auf dem Weg über den Göschenen-Pass begegneten der Gesellschaft viele Tou- ristinnen und Touristen, welche entweder ebenfalls in Kutschen oder zu Fuß mit Alpenstöcken ausgestattet unterwegs waren. Nach Andermatt, welches die Kö- nigin als schmutzig befand, passierte die Gesellschaft Hospental, die Realp und begann den Aufstieg zur Furka. Nach drei Stunden erreichten sie »the desolate little Inn. […] It is in fact a miserable little ›Schenke‹, very small rooms poorly & badly furnished, but clean, & not uncomfortable.«196 Victoria war von ihren Aufenthalten in den Highlands offensichtlich bessere Ausstattung als diejenige des Hotels auf dem Furka gewöhnt. Das gesamte Hotel wurde dann auch für die Königin reserviert und allen anderen Touristinnen und Touristen und Rei- senden, welche deswegen abgewiesen wurden, wurden in einem Außengebäude Erfrischungen angeboten.197 In einem Brief schwärmte die Königin vom Hotel 192 RA VIC/MAIN/QVJ (W) 22  August 1868 (Princess Beatrice’s copies). 193 Ebd. 194 Ebd. 195 Ebd. 196 Ebd. 197 o.  A., »The Queen in Switzerland«, 27  August 1868, S.  5. So wandte sich ein empörter Reisender an die Berner Zeitung Der Bund, welche seinen Brief abdruckte. In diesem Brief beklagte er sich über die Impertinenz der Königin, das einzige Hotel auf dem Pass bereits einen Tag, bevor sie überhaupt ankam, zu reservieren und somit für alle anderen Reisenden sperren zu lassen. Gemäß diesem Reisenden soll sich dann auch eine kleine Gruppe aus Protest vor dem Hotel versammelt haben, welche jedoch von dem Koch der Königin vom Eintritt abgehalten worden sei, worauf sie Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
back to the  book Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Title
Die Macht auf dem Gipfel
Subtitle
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Author
Eva Bachmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
294
Keywords
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel