Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Page - 102 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 102 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Image of the Page - 102 -

Image of the Page - 102 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text of the Page - 102 -

102 | British Royalty – das britische Königshaus Victoria auf ihren zweitältesten Sohn Arthur und General Elphinstone traf, die sich auf einer Tour durch die Schweiz befanden.211 Gemäß der Illustrated London News hätten sich bei der Ankunft der Königin mit dem Dampfer eine große Zahl an Zuschauern versammelt.212 In der Zwischenzeit waren Gerüchte über einen angeblich am 19.  August von einem Anhänger der irisch-republikanischen Bewegung der Fenian Brother- hood213 verübten Attentatsversuch auf die Königin in Luzern aufgetaucht, wel- che jedoch unter anderem im Luzerner Tagblatt auf Geheiß der Polizeidirektion negiert wurden : »Der wahre Hintergrund der abenteuerlichen Nachricht beruht einfach darauf, dass ein verkommenes Individuum, aus London gebürtig, von der Polizei im Zustand völliger Geisteszerrüttung aufgegriffen worden ist.«214 Es stellte sich heraus, dass es sich um einen in keiner Weise mit der Bruderschaft assoziierten Engländer handelte, der versucht hatte, Eintritt in die Pension zu erlangen und schließlich auf eigenen Wunsch in sein Heimatland zurückge- schickt und in den Zeitungen weitgehend zwar als »insane«, aber ungefährlich eingestuft wurde.215 Im Manchester Guardian wurde inzwischen auch ein anonymer Brief aus Lu- zern abgedruckt, welcher berichtete, die Königin werde, wo auch immer sie mit ihrer Kutsche auftauche, von Menschenmassen bedrängt, allerdings finden sich weder in ihrem Tagebuch noch in ihrer Korrespondenz Hinweise auf diesen Um- stand. Findet die Bevölkerung Erwähnung, so zumeist mit Hinweis auf andere about 4 or 5 boys) There was a little imp, who kept dancing about, more like a monkey than anything else, holding his black Calabrian hat for money.« RA VIC/MAIN/QVJ (W) 25  August 1868 (Princess Beatrice’s copies). 211 RA VIC/MAIN/QVJ (W) 25  August 1868 (Princess Beatrice’s copies). 212 o.  A., »The Court«, 5  September 1868, S.  218. 213 Die Gerüchte entstanden wahrscheinlich vor dem Hintergrund, dass der zweitälteste Sohn der Königin, Prinz Alfred, im selben Jahr im März in Australien von einem Mitglied dieser Bruder- schaft angeschossen worden war. Arengo-Jones, Peter, Queen Victoria in Switzerland, S.  27. 214 o.  A., »Luzern«, 24.  August 1868, S.  2. Ebenso berichteten in England unter anderem die Times und die Illustrated London News von diesen Gerüchten, welche sie dann in späteren Artikeln jeweils wieder negierten und die wahrscheinlich allesamt auf einen Bericht in einer französischen Zeitung zurückzuführen sind. 215 o.  A., »The Queen in Switzerland«, 26  August 1868, S.  7. Auch General Ponsonby erwähnte in einem Brief an seine Frau, dass er Lord Stanley erzürnt habe, indem er ihn nicht über die angeb- liche Attacke auf die Königin informiert habe. Jedoch sei dies völlig unbegründet, denn : »There was an arrest I know, but of a mere idiot. He wrote to ask to see the Q. and Baker the policeman being sent to him found he was half foolish- & communicated with the Swiss Police and he was sent home to his friend.« RA VIC/ADDA36/29, Letter from Colonel Ponsonby to his wife, 24  August 1868. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
back to the  book Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Title
Die Macht auf dem Gipfel
Subtitle
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Author
Eva Bachmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
294
Keywords
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel