Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Page - 106 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 106 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Image of the Page - 106 -

Image of the Page - 106 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text of the Page - 106 -

106 | British Royalty – das britische Königshaus of indescribable beauty. The moon rose splendidly & cast a fresh beauty on everything, as the light faded away.229 Auch dieses Alpenglühen verleitete Victoria zum regen Gebrauch von schwär- merischen Adjektiven. Am nächsten Morgen hielt sie in ihrem Tagebuch über- rascht fest, sie fühle sich viel weniger erschöpft als nach dem Ausflug auf die Rigi.230 Am nächsten und übernächsten Tag erfolgten Ausflüge per Dampfschiff und Kutsche nach Engelberg und Küssnacht, wobei die Königin andächtig das Alpen glühen in ihrem Tagebuch verzeichnete.231 Im Hinblick auf die privilegierte Stellung der Königin legte Alice in einem Brief an dieselbe dar : How too delightful your expeditions must have been ! I do rejoice that, through the change of weather, you should have been able to see and enjoy all that glorious scenery. Without your good ponies and Brown, & c., you would have felt how difficult such ascents are for common mortals, particularly when the horses slip, and finally sit down. I am sure all this will have done you good ; seeing such totally new beautiful scenery does refresh so immensely, and the air and exertion–both of which you seem to bear so well now–will do your health good.232 Die von Victoria in ihren Tagebucheinträgen bereits erwähnte und von Alice hier explizit genannte gesundheitsfördernde Alpenluft lässt sich nahtlos in den zeitgenössischen Hygienediskurs einfügen. Ob es der Luft oder der relativen Freiheit der Königin geschuldet sein mag, am 3.  September jedenfalls beschrieb General Ponsonby in einem Brief an seine Frau ein Dinner-Gespräch, bei dem sich die Königin offenbar in bester Laune befand. Der Arzt Jenner hatte mit der Gouvernante Fräulein Bauer eine Expedition auf die Rigi unternommen, wozu ihn Ponsonby befragte : I dont know why my remarks are supposed always to be facetious when they are not. I simply asked what the tourists thought of their relationship. He replied Oh of course they thought she was Madame  – which created some laughter. Then he added the 229 Ebd. 230 RA VIC/MAIN/QVJ (W) 1  September 1868 (Princess Beatrice’s copies). 231 RA VIC/MAIN/QVJ (W) 2–3  September 1868 (Princess Beatrice’s copies). 232 Letter from Alice to Victoria, Kranichstein, 4  September 1868, S.  191. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
back to the  book Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Title
Die Macht auf dem Gipfel
Subtitle
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Author
Eva Bachmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
294
Keywords
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel