Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Page - 107 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 107 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Image of the Page - 107 -

Image of the Page - 107 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text of the Page - 107 -

107Königliche Reisen | Guide was very decided and made us give up the horses we rode up  – and come down in a chair. ›What ?‹ I asked ›Both in a chair‹  – Well there is nothing odd in this but everyone laughed. Then I turned to Mary Bids  – She was purple. On the other side I tried to speak to Louise. She was choking. I looked across to Jenner. He was convulsed. Of course this was too much I gave way & we all had a fou rire till the tears ran down my cheeks which set off the Queen. I never saw her laugh so much. She said afterwards it was my face. At last we got a pause when Jane to set things strait again began with ›did you find it comfortable ?‹ which started us off again. My laugh was at Jenner stuff- ing his napkin over his mouth to stop himself, at Mary Bids shaking & speechless at my side, and at Bids’ solemn face.233 Am Freitag, dem 4.  September wagte sich die Gesellschaft wiederum etwas weiter in die Alpen. Mit dem Dampfschiff reiste die Königin begleitet von ihrer Tochter Louise, ihrer Kammerfrau, der Marchioness of Ely, und General Ponsonby nach Alpnach, wo sie per Kutsche durch Sarnen und Giswil bis nach Lungern fuhren. Anschließend erfolgte der Aufstieg auf den Brünigpass, wobei sie stellenweise von drei kleinen singenden Mädchen begleitet wurden.234 Anschließend folgte im Tagebuch der Königin erneut die Aufzählung der von dort aus sichtbaren Berge und Gipfel. Der Rückweg erfolgte über dieselbe Route und kurz vor acht befand sich Victoria wieder in der Pension.235 Der Samstagnachmittag wurde einem Ausflug zum Seelisberg gewidmet. Mittels Dampfer und mit Ponys und Pferden ausgerüstet, traf die Königin in Treib ein. Der Aufstieg wurde von Victoria wie folgt beschrieben : »The road was dreadful, bad, a steep climb up a paved road with occasional steps, of a slipperi- ness not to be described, poor dear ›Flora‹ went beautifully, but it made one feel very nervous. It took us ¾ of an hour going up.«236 Auf der Spitze trafen sie auf zwei Hotels, welche, so Victoria »were full of curious odd people«237. Von der Aussicht zeigte sie sich erneut beeindruckt, es erfolgte das obligatorische Name-dropping der Bergbezeichnungen. Dieses war von solcher Relevanz, dass sich die Aufzählungen der Berge und der verschie- denen Lokalitäten, von wo aus diese zu bestaunen waren, in einem Memoran- da-Buch der Ausflüge der Königin wiederfanden.238 Gemäß Arengo-Jones war 233 RA VIC/ADDA36/30, Letter from Colonel Ponsonby to his Wife, 3  September 1868. 234 RA VIC/MAIN/QVJ (W) 4  September 1868 (Princess Beatrice’s copies). 235 Ebd. 236 RA VIC/MAIN/QVJ (W) 5  September 1868 (Princess Beatrice’s copies). 237 Ebd. 238 RA VIC/MAIN/Z/257/60–67, H.  M. Expeditions 1853–1880, Letters and Memoranda. Aller- Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
back to the  book Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Title
Die Macht auf dem Gipfel
Subtitle
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Author
Eva Bachmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
294
Keywords
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel