Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Page - 114 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 114 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Image of the Page - 114 -

Image of the Page - 114 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text of the Page - 114 -

114 | British Royalty – das britische Königshaus eigentliche Alpentour, sondern Stippvisiten von ihrem Hauptquartier in Luzern aus. Der britischen Königin sagte die alpine Landschaft ebenso zu wie schon ihrem Ehemann, der das Bergpanorama ebenfalls gelegentlich mit dem Prädikat »glorious« versah. Spätere Erholungsreisen Nach einigen wenigen Reisen zu wohlbekannten Destinationen verschaffte Vic- toria ein mehrwöchiger Aufenthalt 1879 in Italien neue Eindrücke, wo sie den Großteil des Aprils in Baveno am Lago Maggiore verbrachte und vom könig- lichen Ehepaar Umberto und Margherita aufgesucht wurde. Im Frühling 1885 reiste die Königin außerdem erstmals nach Aix-les-Bains, wobei sie auf ihrer Rückkehr Darmstadt einen Besuch abstattete, um an der Konfirmation einer ihrer Enkelinnen teilzunehmen und Freunde zu besuchen.271 Die Schweiz selbst stellte, trotz dieser geglückten Ferien, nie mehr das Ziel der königlichen Urlaube dar  – die minder hohen Berge der Highlands genügten der Königin schlussendlich doch  –, allerdings bewunderte sie noch einige Male die schweizerische Landschaft vom Zugfenster aus. So durchquerte sie im Früh- ling 1885 auf ihrer Reise nach Aix-les-Bains von Basel nach Genf die Schweiz unter dem Inkognito »The Countess of Balmoral«, wobei der schweizerische Bundespräsident  – ebenso wie in der nachfolgenden Durchreise  – angewiesen wurde zu veranlassen, dass »the necessary directions may be given to ensure the passage through the Custom House without interference of the Royal luggage, etc«.272 In ihrem Tagebuch beschrieb sie auf dieser Fahrt die Szenerie nicht weit von Aix-les-Bains entfernt : The range of mountains on either side is very grand, some of the peaks of the highest ones, being covered with snow. The ›Dent du Chat‹, which stands quite close above the opposite side of the Lake is a splendid mountain something like Pilatus on the Lake of Lucerne. The scenery is completely Alpine, & we ought to have seen the snowy range of the Mont Cenis, but it was hazy. The distant mountains were lilac & blue, which had a lovely effect.273 271 Lee, Sidney, »Victoria«, S.  282, 287, 290, 300. 272 BAR E2#1000/44#765*, Letter from Adams to President of the Swiss Confederation, Berne, 16  March 1885. 273 RA VIC/MAIN/QVJ (W) 1  April 1885 (Princess Beatrice’s copies). Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
back to the  book Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Title
Die Macht auf dem Gipfel
Subtitle
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Author
Eva Bachmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
294
Keywords
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel