Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Page - 115 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 115 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Image of the Page - 115 -

Image of the Page - 115 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text of the Page - 115 -

115Königliche Reisen | Wie bereits bei ihrem Aufenthalt in der Schweiz interessiert sich die Königin für die Namen der Berge und vergleicht diese mit den ihr bereits vertrauten Gipfeln der Innerschweiz. Bei diesem Aufenthalt in Aix-les-Bains stattete sie Chambéry  – »surrounded by an amphitheatre of mountains«274  – einen Besuch ab. Ganz allgemein beinhalteten die Tagebucheinträge dieses Aufenthalts immer wieder Verweise auf das vor ihr liegende und sie beeindruckende Alpenpanorama. Bei ihrer Rückreise, welche ebenfalls durch die Schweiz erfolgte, vermerkte Vic- toria nach Genf mit Bezugnahme auf ihren Aufenthalt von 1868 : The shores at this end, are very flat, but we soon saw Mont Blanc again, this giant, with its surrounding peaks. […] Made a short stop at Nyon, & also at Lausanne. All the fruit & chestnut trees were covered with blossom, which had a lovely effect with the snow mountains in the background. By degrees the light faded away & the mountains stood boldly out against the crimson sky. It was a glorious sight. I do so admire the beauties of Switzerland, & was so glad to get this glimpse of it again after 17 years.275 Die britische Königin verwendete auffällig oft das Adjektiv »glorious«, um den Anblick der alpinen Landschaft zu beschreiben und fand besonders Gefallen am Gegensatz zwischen frühlingshaften Blüten und winterlichen Gipfeln. Zwei Jahre später, 1887, befand sich Victoria erneut in Aix-les-Bains und verweilte dieses Mal auch für einige Zeit in Cannes.276 Die Königin stattete au- ßerdem den französischen Alpen einen Besuch ab, indem sie ein Kloster in der Dauphiné aufsuchte.277 Per Zug und anschließend Kutsche erfolgte der Aufstieg, welcher sie stellenweise an Ausflüge von Luzern aus und an den St.  Gotthard erinnerte.278 Auch die Alpen finden in ihren Tagebucheinträgen in Nebensätzen Erwähnung, insgesamt am Besten in ihren eigenen Worten resümiert mit : »The Alps were looking perfectly beautiful again.«279 Im Mai 1888 reiste die Königin zum zweiten Mal nach Italien und erwählte Florenz als ihren Aufenthaltsort, von dem sie sich begeistert zeigte, und wo sie wiederum von dem italienischen König Umberto  I. besucht wurde. Als sie im 274 RA VIC/MAIN/QVJ (W) 7  April 1885 (Princess Beatrice’s copies). 275 RA VIC/MAIN/QVJ (W) 22  April 1885 (Princess Beatrice’s copies). 276 Lee, Sidney, »Victoria«, S.  303. 277 Dieses Kloster zu besuchen, war insgesamt bislang nur wenigen Frauen gestattet gewesen, welche außerdem allesamt römisch-katholisch gewesen waren. Für Victoria musste extra ein Dispens des Papstes arrangiert werden. o.  A., »The Queen at la Grande Chartreuse«, 30  April 1887, S.  492. 278 RA VIC/MAIN/QVJ (W) 23  April 1887 (Princess Beatrice’s copies). 279 RA VIC/MAIN/QVJ (W) 22  April 1887 (Princess Beatrice’s copies). Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
back to the  book Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Title
Die Macht auf dem Gipfel
Subtitle
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Author
Eva Bachmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
294
Keywords
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel