Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Page - 123 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 123 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Image of the Page - 123 -

Image of the Page - 123 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text of the Page - 123 -

123Königliche Reisen | Albert Edward, mit Verweis auf die bevorzugte königliche Gegend in Schottland ausdrückte. Von Martigny aus wanderte die Gesellschaft bis nach Chamonix, mit einem kurzen Zwischenstopp beim Tête Noire. Diese erste längere Wande- rung in alpiner Umgebung beschrieb der Prinz in einem Brief an seine Eltern und mit Hinblick auf seine eigenen sportlichen Leistungen folgendermaßen : [C]ommenced a walk here of 24 miles of which I walked 20, one of the most beautiful walks I have ever taken, & one I shall never forget, I don’t think that we went onesingle step without always seeing some beautiful scenery, so we started with Alpenstocks in hand & mules following with our baggage, & some for those who wanted to ride, but none did except myself, but I only rode 4 miles out of 20.317 Auf dem Hinweg erhaschten sie auch  – so belegt das Tagebuch des Prinzen  – »the first view of Mont Blanc & it looked quite mag=nificent, we stopped no more till we arrived at Chamonix, & after a warm bath & a good dinner set us all to rights«.318 Nach der Übernachtung im lokalen Hotel erfolgte eine Überquerung des Bossons-Gletschers, wobei Albert Edward »narrowly escaped tumbling on my nose several times«319. Trotzdem beschrieb es der Prinz als »very nice walk«.320 Als Führer diente ihm der berühmte britische Schriftsteller, Bergsteiger und Montblanc-Impresario Albert Smith, den der Prinz als »great fun«321 einstufte. Am nächsten Tag erklomm die Gesellschaft die Flégère, wobei sie gemäß dem Prinzen nach einem sehr steilen Aufstieg mit einem schönen Ausblick belohnt wurde.322 Am Nachmittag ritten der Prinz und seine Begleiter auf Maultieren bis nach Montanvert. Dort kam Albert Edward nicht wie bislang üblich in einem komfortablen Hotel unter, sondern »in one of the most primitive places I ever saw, a small wooden hut ; it was very cold there also, as the Mer de Glace is just un- derneath, but we all slept very soundy [sic]«.323 Am darauffolgenden Tag verließ die Partie Montanvert nach Jardin. Der Weg über den Gletscher und die Bestei- gung des steilen Felsen stellten für den Prinzen eine Herausforderung dar.324 Be- 317 RA VIC/MAIN/Z/461/54, Letter from Albert Edward to Victoria and Albert, Chamonix, 6  September 1857. 318 RA VIC/EVIID/1857 : September 5th. 319 RA VIC/EVIID/1857 : September 6th. 320 Ebd. 321 Ebd. 322 RA VIC/EVIID/1857 : September 7th. 323 Ebd. 324 RA VIC/EVIID/1857 : September 8th. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
back to the  book Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Title
Die Macht auf dem Gipfel
Subtitle
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Author
Eva Bachmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
294
Keywords
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel