Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Page - 127 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 127 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Image of the Page - 127 -

Image of the Page - 127 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text of the Page - 127 -

127Königliche Reisen | Am 25.  September stand ein weiterer Gletscherbesuch und der Aufstieg auf das Faulhorn auf dem Plan, wo die Übernachtung in einem Chalet auf dem Gipfel erfolgte und der Prinz das erste Mal nicht nur eine mit gutem Schlaf verbrachte Nacht protokollierte : »[W]e had a very fair view from the top, it was fear=fully cold there, & I thought that during the night the roof would be blown off the house.«342 Dichte Wolken verhinderten am nächsten Morgen die geplante Bewunde- rung des Sonnenaufgangs. Stattdessen verließ die Gesellschaft das Faulhorn Richtung Grosser Scheidegg, wo sie eine kurze Pause einlegten, bevor sie bei der Rosenlaui eintrafen. Von dort führte der Weg den Prinzen und seine Begleiter nach Reichenbach.343 Der nächste Tag diente der, laut Albert Edward nach die- ser Bergtour dringend benötigten, Erholung.344 Von Reichenbach aus wanderte der Prinz bei Nebel nach Handegg und schließlich bis zum Grimselpass, wo sie übernachteten.345 Durch eine vom Prinzen durchweg als »very fine« und »very nice« bezeichnete Landschaft führte sie ihre Wanderung weiter über den Furka nach Andermatt.346 Am nächsten Morgen, dem 30.  September, liefen sie zu Fuß auf der Gotthard-Straße bis zur Teufelsbrücke, »which I though very curious«347. Eine Kutsche führte die prinzliche Gesellschaft anschließend über die szeni- sche Strecke von Amsteg nach Altdorf348, wo Albert Edward mit der Legende von Wilhelm Tell assoziierte Stellen wie beispielsweise »the market place where William Tell shot the apple off his son’s head«349 begutachtete. Von Altdorf er- folgte die Reise in der Kutsche weiter nach Flüelen und schließlich mit dem Dampfschiff nach Luzern  – »Lucerne is rather a nice town, the little there is of it«350  – wo sie in einem Hotel übernachteten. Die Illustrated London News bekam nun in Luzern Gelegenheit, einen Artikel über den Prinzen zu veröffentlichen : [The Prince] with his ›wide-awake‹ hat, grey coat, and long alpenstock, branded to the top with the names of passes and mountains, he looked a picturesque and complete Swiss tourist ; then, when he changed his dress, and came on the balcony with his clean 342 RA VIC/EVIID/1857 : September 25th. 343 RA VIC/EVIID/1857 : September 26th. 344 RA VIC/EVIID/1857 : September 27th. 345 RA VIC/EVIID/1857 : September 28th. 346 RA VIC/EVIID/1857 : September 29th. 347 RA VIC/EVIID/1857 : September 30th. 348 Ebd. 349 Ebd. 350 RA VIC/EVIID/1857 : October 1st. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
back to the  book Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Title
Die Macht auf dem Gipfel
Subtitle
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Author
Eva Bachmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
294
Keywords
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel