Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Page - 137 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 137 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Image of the Page - 137 -

Image of the Page - 137 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text of the Page - 137 -

137Königliche Reisen | Alexander  III. am Todesbett zu besuchen. Da dieser jedoch vor seiner Ankunft verstarb, konnte er lediglich noch der Beerdigung beiwohnen. Zwei Jahre später besuchte Albert Edward Wales, wo er die neue Universität eröffnete. 1897 reisten der Prinz und die Prinzessin nach Bayreuth, wo sie am Wagner- Festspiel teilnahmen. Albert Edward begab sich vor seiner Heimreise anschlie- ßend nach Homburg und Kronberg. Im Frühling des nächsten Jahres legte er den Gründungsstein eines neuen Anlegestegs in Cannes.376 1900 besuchte der Prinz über einen Umweg nach Brüssel seine Schwiegerfa- milie in Kopenhagen. Als die Eisenbahn gerade im Begriff war, die Station zu verlassen, feuerte ein fünfzehn Jahre alter anarchistischer Student einen Schuss ab, der sich durch das Fenster des Wagens bohrte. Allerdings kam es zu keinen Verletzten und der Junge wurde später aufgrund seines Alters freigesprochen.377 Solche Attentatsversuche auf Mitglieder der königlichen Familien stellten Ende des 19.  Jahrhunderts keine Seltenheit dar, wie auch im Kapitel über den italieni- schen König Umberto  I. noch offenbar werden wird. Zehn Jahre König Als Albert Edward 1901 durch den Tod seiner Mutter Victoria zum König Ed- ward  VII. ernannt wurde, war absehbar, dass er seine Reisetätigkeiten auch zu- künftig nicht aufgeben würde. Noch innerhalb des ersten Monats seiner Thron- besteigung brach er auf eine weitere Reise persönlicher Natur ins Ausland auf. Er besuchte seine schwerkranke Schwester in Friedrichshof und wohnte noch im selben Jahr mit der Königin ihrer Beerdigung in Potsdam bei. Homburg, welches Edward  VII. seit dreißig Jahren jährlich besuchte, stand auch als König auf seiner Reiseliste. Zusammen mit der Königin reiste er außer- dem erneut nach Kopenhagen, um ihre Familie zu treffen.378 Im Frühling 1903 schließlich begab sich Edward  VII. auf seine erste offizi- elle Auslandstour seit seiner Thronbesteigung und die erste Staatsbesuchsreise eines britischen Monarchen seit 1855379. Im März verließ er England mit der königlichen Yacht und unternahm eine fünfwöchige Kreuzfahrt. Während dieser reiste er mit Königin Alexandra, welche die irischen Unabhängigkeitsbestrebun- 376 Lee, Sidney, »Edward VII«, S.  417–420, 422. 377 Garrett, Richard, Royal Travel, S.  96. 378 Lee, Sidney, »Edward VII«, S.  429. 379 Matthew, Henry Colin Gray, »Edward VII (1841–1910)«, o.  S. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
back to the  book Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Title
Die Macht auf dem Gipfel
Subtitle
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Author
Eva Bachmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
294
Keywords
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel