Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Page - 162 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 162 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Image of the Page - 162 -

Image of the Page - 162 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text of the Page - 162 -

162 | Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 1871 nahm er an der Eröffnungsfeier der Mont-Cenis-Bahn teil.87 In einem nach seinem Tod veröffentlichten Artikel im l’Écho du Val d’Aoste, der partiell im Bollettino del Club Alpino Italiano nachgedruckt wurde, hieß es im Zusammen- hang mit der Eisenbahn dann auch : »In Rom nannte man die Eisenbahnlinie Ivrée  – Aosta die Eisenbahn des Königs und es ist sicher, dass, wenn dieses Werk in den Abkommen einen Platz einnahm, welcher ihren Bau sicherstellte, man dies zu großen Teilen seinem mächtigen Ersuchen schuldete.«88 In einer Ausgabe des Bollettino del Club Alpino Italiano von 1877 beschrieb ein Mitglied des Clubs, Luigi Vaccarone, einen Besuch einer kleinen Delegation vom Dezember des vorangegangenen Jahres beim König in einem seiner Zelt- lager in den Alpen, mit dem Ziel, ihm die Urkunde zur Ehrenpräsidentschaft der Sektion Canavese zu überreichen. Einmal in den Alpen angekommen, er- wies es sich allerdings als relativ schwierig, Vittorio Emanuele  II. zu lokalisieren. Nachdem auf Grund der besonderen Anstrengung in Verfolgung des Königs, der seinerseits jagend dem Wild auf der Spur war, bereits drei Mal gefrühstückt werden musste, fanden sie sein Lager am Abend auf einer alpinen Hochebene im Piemont. Zitternd vor Kälte, trotz des Einsatzes von einem Gläschen Wer- mut, gefolgt von Rum und einem weiteren Gläschen Wermut89, vertrieb sich die Gruppe die Wartezeit mit Jagdgeschichten des von den Bergbewohnern aus- schließlich mit »Vittorio« angesprochenen Königs. Gemäß dieses Berichtes hatte sich Vittorio Emanuele  II. auch im Alter von Mitte Fünfzig noch keinen grö- ßeren Luxus in den Bergen angewöhnt und widerstand allen Versuchen seines Arztes, dies zu ändern : »Aber Vittorio Emanuele ließ sich nicht erweichen und schlief weiterhin wie ein einfacher Jäger  – auf Stroh mit einem Fell als Decke !«90 Mit einem Seitenhieb auf seine Alpenclubkollegen fügt Vaccarone außerdem an : Was würden meine Kollegen dazu sagen, die sich aufregen, schlecht gelaunt werden, und jedes Mal wie Türken fluchen, wenn es die Notwendigkeit verlangt, ihre schmäch- tigen Gliedmaßen auf einer Unterlage auszubreiten, die nicht aus Federn oder Wolle 87 Godkin, Georgina Sarah, Life of Victor Emmanuel II., First King of Italy, S.  322. 88 »A Rome, on appelait le chemin de fer Ivrée–Aosta  – la ferrovia del Re  – et il est certain que si cette œuvre occupe dans les conventions une place que en assure la construction, on le doit en grande partie à ses puissantes sollicitations.« Il Segretario Generale del C.  A.  I., »Commemorazione di S.  M. Vittorio Emanuele  II, Re d’Italia, Presidente Onorario del Club Alpino Italiano«, S.  XVIII. 89 Vaccarone, Luigi, »Una visita a Re Vittorio Emanuele all’accampamento di caccia«, S.  443 f. 90 »Ma Vittorio Emanuele non si lascia smovere e continua dormire da semplice cacciatore  – su di uno strato di paglia e col ferraiuolo per coperta !« Ebd., S.  445. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
back to the  book Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Title
Die Macht auf dem Gipfel
Subtitle
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Author
Eva Bachmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
294
Keywords
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel