Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Page - 175 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 175 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Image of the Page - 175 -

Image of the Page - 175 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text of the Page - 175 -

175Königliche Reisen | Umberto  I. war außerdem bereits 1874 zum Ehrenpräsidenten des Club Al- pino Italiano ernannt worden. Nach dem Tod seines Vaters stattete ihm 1879 eine Delegation des Vereins in Rom einen Besuch ab und überreichte ihm »la tessera Vittoro Emanuele  II«129, worauf er »die größte Sympathie für unsere Insti tution zeigte und seinen lebhaften Glauben ausdrückte, dass die jungen Italiener, ge- stärkt durch die männlichen alpinen Kämpfe zu kräftigen und mutigen Bürgern werden«.130 Es lag folglich im Interesse des Club Alpino Italiano, die italienischen männlichen Jugendlichen in die alpine Natur zu senden, womöglich gar als festen Bestandteil ihrer Ausbildung. Frauen wurden in diesem pädagogischen Ansatz wie selbstverständlich ausgeblendet  – ein Sachverhalt, der die Frage aufwirft, wie der König und die Mitglieder des Club Alpino Italiano wohl den »Überlebens- kampf« der Bergbewohnerinnen betrachtet haben mögen. Führte dieser zu einer »Vermännlichung« der Frauen oder ließen sich damit spezifisch als weiblich kon- notierte Tugenden ausbilden ? Das im Zusammenhang der königlichen alpinen Jagden untersuchte Quellenmaterial lässt dazu keine Rückschlüsse zu. 1881 druckte der Corriere della Sera Auszüge eines Augenzeugenberichtes ei- ner im August erfolgten Jagd des Königs im Aostatal ab : Die 13.  Jagd bei der Bocchetta del Losone auf ungefähr 4000  Metern : Eine Höhe, welche niemand, glaube ich, außer dem König von Italien, zu Pferd erklommen hat. Und dies ist einer der schönsten Orte der Alpen. Er findet sich zu Pferd von Vals ava- renche und dem Tal von Cogne, beherrscht die Alpenkette und setzt sich aus Hun- derten und Hunderten von darunter liegenden Gletschern zusammen, welche in der Sonne wie Millionen entflammter Edelsteine glitzern. […] Das Resultat der Jagd war vollkommen. König Umberto tötete, eines nach dem anderen, vier Steinböcke von außergewöhnlicher Größe : einer davon 17  Jahre alt und mit einem außerordentlichen Geweih von 75 Zentimetern Länge ausgestattet. […] Eine  – ich wiederhole es  – äu- ßerst prächtige Jagd : Aber da oben herrschte eine Schafskälte. Es blies der Nordwind der Alpen und der Schneesturm schlug einem reichlich eiskalten Schnee ins Gesicht.131 129 o.  A., »S.  M. Umberto Presidente Onorario ed il Club Alpino Italiano«, S.  75. 130 »dimostrò massima simpatia per la nostra istituzione ed espresse viva fiducia che i giovani italiani ritemprati dalle virili lotte alpine diventino robusti e coraggiosi cittadini«. Ebd., S.  75. 131 »Il 13 caccia alla Bocchetta del Losone a circa 4000  metri : altezza, cui nessuno, credo, tranne il Re d’Italia, è salito a cavallo. È questa una delle più belle posizioni delle Alpi. Essa trovasi a ca- valiere della Valsavarenche e della Valle di Cogne, domina tutta la catena delle Alpi e si contano a centinaia e centinaia i sottoposti ghiacciai, che scintillano al sole come milioni di gemme fiam- meggianti. […] Il risultato della caccia fu completo. Re Umberto uccise, l’un dopo l’altro, quattro stambecchi di straordinaria grossezza : uno fra i quali di 17 anni e munito di corna prodigiose, Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
back to the  book Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Title
Die Macht auf dem Gipfel
Subtitle
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Author
Eva Bachmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
294
Keywords
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel