Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Page - 178 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 178 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Image of the Page - 178 -

Image of the Page - 178 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text of the Page - 178 -

178 | Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus weswegen sich Umberto  I. größtenteils dem Unterhalt widmen konnte. Einzig gegen Ende des 19.  Jahrhunderts gab er den Bau einer Straße, welche die pie- montesische Seite des Gran Paradiso mit Cogne im Aostatal verbinden sollte, in Auftrag. Diese wurde wenige Jahre vor seinem Tod fertiggestellt. Ebenso wie sein Vater trieb er außerdem den Ausbau der Eisenbahn voran. So konnte im Sommer 1886 die mit zahlreichen Tunneln versehene Bahnlinie Ivrea  – Aosta eingeweiht werden, welche den König wiederum schneller in seine Jagdgebiete transportierte.140 Nicht nur Umberto  I., sondern auch das Jagdpersonal wurde teilweise per Eisenbahn in die entsprechenden Gebiete gebracht.141 Der logistische Aufwand erhöhte sich während der Regierungszeit von Um- berto  I. um ein Vielfaches und die für die Jagd benötigten Zelte, Waffen, Möbel, Wäsche, königlichen Gepäckstücke und weitere Ausstattungen wurden neben der Eisenbahn auch nach wie vor auf den Rücken von Maultieren in das desi- gnierte Jagdgebiet transportiert.142 Das Personal wurde zudem aufgestockt und der administrative Apparat vergrößerte sich.143 Bereits im Vorjahr der Jagden wurden jeweils verschiedene Jagdprojekte gesammelt, wobei Aufenthaltsort, An- zahl Treiber und Pferde und Kosten für jeden Tag aufgeführt wurden. Der König entschied sich dann aufgrund dieser Informationen für ein Jagdgebiet, worauf die Reparatur der Straßen und diverser anderer Infrastrukturen eingeleitet wur- den. Selten wurde die Jagd durch Fischereiausflüge in den Seen unterbrochen.144 140 Passerin d’Entrèves, Pietro, »Königliche Jagden im Gran Paradiso«, S.  43. 141 In den Quellen handeln zahlreiche Korrespondenzen von den Personalverschiebungen per Zug in das vom König im jeweiligen Jahr auserkorene Jagdreservat. Vgl. Casa di Sua Maestà, Dire- zione Provinciale della Real Casa di Torino, Sezioni  I, II, III, viaggi, Soggiorni della Real Corte, Corrispondenza relativa all’organizzazione di viaggi, 7761. 142 Vgl. Casa di Sua Maestà, Direzione Provinciale della Real Casa di Torino, Sezioni  I, II, III, viaggi, Soggiorni della Real Corte, Corrispondenza relativa all’organizzazione di viaggi, 7758. 143 Auch neue Regelungen wurden herausgegeben. So wurde etwa am 1.  Februar 1883 ein »Rego- lamento per il Servizio di Caccia di S.  M.« veröffentlicht, in dem neben den arbeitsrechtlichen Bestimmungen, der Berufskleidung, den hierarchischen Abläufen und Meldungsverfahren und den Bestrafungsmaßnahmen bei Zuwiderhandlungen festgelegt wurde, was das Personal für An- stellungsbedingungen zu erfüllen habe : »Art.  3°. Per essere ammesso nei cacciatori-guardie, si richiede negli aspiranti che : 1°  Abbiano soddisfatto agli obblighi della leva militare e non abbiano oltrepassata l’età di 26 anni ; 2°  Siano di costumi probi ed onesti ; 3°  Siano riconosciuti sani, robusti di temperamento e senza difetti fisici ; 4°  Siano celibi, e sappiano leggere e scrivere.« ACS Roma, R. Cacce, miscellanea, Regolamenti, b.  3, fasc.  13. 144 So beispielsweise das Jagdprojekt für S. Anna di Valdieri für das Jahr 1893, welches bereits am 9.  Juni 1892 aufgestellt wurde. ACS Roma, Real Casa, Ufficio del Gran Cacciatore, Piemonte, Anni 1881–1890, b.  15, Progetti per Caccie di S.  M. in Montagna, Progetto  1, S.  Anna di Valdieri, Il Comandante del Distretto di Valdieri, 9  Giugno 1892. In einer Neuauflage des Reglements für Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
back to the  book Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Title
Die Macht auf dem Gipfel
Subtitle
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Author
Eva Bachmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
294
Keywords
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel