Page - 189 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Image of the Page - 189 -
Text of the Page - 189 -
189Königliche
Reisen |
die lokalen militärischen, religiösen und zivilen Autoritäten eingeladen wurden.
Zudem wurde den Armen des Tals nach der Abreise der Königin in ihrem Na-
men 4000 Francs gespendet.187 Ab Mitte August begaben sich Margherita und
ihr einziger Sohn, der Kronprinz Vittorio Emanuele,188 auch nach Aymavilles im
187 Agostino, Laura, I Savoia di Sarre, S. 65 f.
188 Es handelt sich dabei um das einzige gemeinsame Kind von Margherita und Umberto I. Wie
viele der König bei seinen amourösen Abenteuern außerdem gezeugt hatte, ist unbekannt.
Abb. 20 : König Umberto I. und Königin Margherita mit Alpenstöcken in Gressoney, Ende 19. Jahr-
hundert. Das königliche Paar ging in den italienischen Alpen ansonsten oft getrennte Wege.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
Die Macht auf dem Gipfel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
- Title
- Die Macht auf dem Gipfel
- Subtitle
- Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
- Author
- Eva Bachmann
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21122-8
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 294
- Keywords
- Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
- Categories
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Table of contents
- 1. Einführung 7
- 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
- 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
- 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
- 5. Vergleich 243
- 6. Fazit 258
- 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
- 8. Abbildungsverzeichnis 285
- 9. Dank 288
- 10. Register 289